Warum Rauchen Diabetikern besonders schadet

Diabetes-Forschung 2023

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. Oktober 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Hier sind 7 Gründe, warum die Kombination von Diabetes und Rauchen eine sehr schlechte Idee ist:

Die Wahrscheinlichkeit beziehungsweise das Risiko von Nervenschäden (Neuropathie) bei Diabetikern die Rauchen besonders hoch.

Das liegt daran, dass Rauchen den Blutkreislauf beeinträchtigt und das wiederum bedeutet, dass die Nervenenden nicht die benötigten Nährstoffe erhalten. Wenn dies mit den Nerven in den Füßen passiert, kann es zu Wunden und Infektionen und, wenn nicht richtig versorgt, sogar zu Amputationen führen.

Es besteht ein doppelt so hohes Risiko, dass die Beweglichkeit der Gelenke eingeschränkt wird. Treppen zu steigen oder etwas zu heben kann sehr anstrengend werden, wenn man schmerzhafte Gelenke habt.

Wenn man raucht, steigt der Blutdruck. Erhöhter Blutdruck schafft ein echtes Risiko für Herzerkrankungen.

Forschungen haben gezeigt, dass Diabetiker, die rauchen, das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, um das 3-fache erhöhen.

Durch das Rauchen erhöht sich der Blutzuckerspiegel. Das macht es schwieriger, Diabetes zu kontrollieren, da der Blutzuckerspiegel ziemlich stark schwanken kann. Dies wiederum führt zu anderen gesundheitlichen Problemen.

Tatsächlich hat Rauchen und auch Passivrauchen einen ernsthaft schädlichen Einfluss auf das ABC des Diabetesmanagements: Die Messung des Blutzuckerspiegels über einen Zeitraum von drei Monaten, der Blutdruck, der unter 130/80 liegen sollte, der Cholesterinspiegel.

Zu den Cholesterinwerten gehören LDL, HDL und Triglyceride. ihr LDL-Wert sollte unter 100 liegen.

Der HDL-Wert sollte über 40 (bei Männern) und über 50 (bei Frauen) liegen. Die Tryglyceride sollten unter 150 liegen. Und natürlich kommt noch das nachgewiesene Krebsrisiko hinzu.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Alterungsprozess: Was Menschen schneller Altern lässt als Rauchen

Alterungsprozess: Was Menschen schneller Altern lässt als Rauchen

Alterungsprozess und biologisches Alter beeinflussen: Forschungsergebnisse zeigen, dass negative psychische Belastungen wie ......

Forschung: Wie sich Rauchen bei Frauen auf die Östrogenproduktion und das Gehirn auswirkt

Forschung: Wie sich Rauchen auf die Östrogenproduktion und das Gehirn bei Frauen auswirkt

Was sind Nachteile vom Rauchen? Bereits die Nikotindosis einer einzelnen Zigarette blockiert die Östrogenproduktion im Gehirn von Frauen ......

Umfrage: Jugendliche brauchen bei Oralverkehr mehr Aufklärung über wirksamen Schutz vor Geschlechtskrankheiten

Umfrage: Jugendliche brauchen bei Oralverkehr mehr Aufklärung über wirksamen Schutz vor Geschlechtskrankheiten

Wissenschaftler haben die Kenntnisse von mehr als 900 Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren über die Risiken von Oralsex und die Hindernisse bei ......

Mit dem Rauchen aufhören: Welche alternativen Ansätze und Hilfsmittel nützlich sind

Mit dem Rauchen aufhören: Welche alternativen Ansätze und Hilfsmittel nützlich sind

Raucher, die bewährte Raucherentwöhnungs-Therapien - Verhaltensberatung, Medikamente oder beides - in Anspruch nehmen, schaffen ......

Studie: Welche gesundheitlichen Schäden durch Passivrauchen entstehen

Studie: Welche gesundheitlichen Schäden durch Passivrauchen entstehen

Passivrauchen: Forscher der Oregon Health & Science University stellten einen klaren geschlechtsspezifischen Unterschied in der ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…