Forschung: Auswirkungen von Nüssen auf chronische Nierenerkrankungen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Life Balance, Superfoods

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 9. Juli 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Es gibt bereits eine Vielzahl von Studien, die belegen, dass Nüsse positive Auswirkungen auf eine ganze Reihe von Krankheiten haben, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Allerdings gibt es bislang nur wenige Studien, die die Auswirkungen von Nüssen auf chronische Nierenerkrankungen (CNE) belegen.

Verringerung des Risikos von chronischen Nierenerkrankungen

Eine Studie von Forschenden an der Huazhong University of Science and Technology in China hat ergeben, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen mit einer signifikant niedrigeren Häufigkeit (Prävalenz) von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) und einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit mit oder ohne chronischen Nierenerkrankungen (CKD) verbunden ist.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Koushu Wang von der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China, untersuchten anhand der Daten von 6.072 Erwachsenen aus den USA (im Alter von 20 Jahren oder älter) den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nüssen und der Häufigkeit von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) sowie der damit verbundenen Sterblichkeit.

Niedrigere Gesamtsterblichkeit

Dabei stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Huazhong University of Science and Technology fest, dass der Verzehr von Nüssen ein- bis sechsmal pro Woche mit einer geringeren Häufigkeit von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) verbunden war.

Außerdem war ein höherer Konsum von Nüssen in der nicht an chronischen Nierenerkrankungen (CKD) erkrankten Bevölkerung signifikant mit einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit und einer niedrigeren Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Zwischen dem ein- bis sechsmaligen Verzehr von Nüssen pro Woche und der Gesamtsterblichkeit in der Bevölkerungsgruppe mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) bestand ein durchweg signifikanter umgekehrter Zusammenhang.

Die Autoren der Studie empfehlen Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen einen entsprechenden Verzehr von Nüssen ein- bis sechsmal pro Woche, während die Häufigkeit des Verzehrs bei Menschen ohne chronischen Nierenerkrankungen flexibler sein kann.

Zur Bestätigung dieser Schlussfolgerung sollten weitere prospektive Studien durchgeführt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden in die kürzlich im American Journal of Nephrology veröffentlicht.

Quellen

  • Huazhong University of Science and Technology, 華中科技大學/ Koushu Wang et al, Nut Consumption and Effects on Chronic Kidney Disease and Mortality in the United States, American Journal of Nephrology (2022). DOI: 10.1159/000524382

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Chronische Nierenerkrankung bei Kindern: Richtige Ernährung

Richtige Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung bei Kindern – Worauf ist zu achten?

Welches Essen schadet den Nieren und welche Lebensmittel sind gut für die Nieren? Das Wissen über die Ernährung von Kindern mit einer Nierenerkrankung ......

Chronische Nierenerkrankung

Chronische Nierenerkrankung: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine langfristige Erkrankung, bei der die Nieren nicht so gut funktionieren, wie sie sollten....

Turner-Syndrom

Turner-Syndrom – Ursache, Diagnose, Behandlung

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung....

Studie: Bluthochdruck mit Ultraschall behandeln und senken

Studie: Bluthochdruck mit Ultraschall behandeln und senken

Forscher haben Menschen mit Bluthochdruck (Hypertonie), bei denen Medikamente nicht ausreichend wirkten, mit Ultraschall in der Nierengegend behandelt ......

Tuberöse Sklerose

Tuberöse Sklerose: Ursache, Symptome und Behandlung

Tuberöse Sklerose ist eine seltene, genetische Multisystemerkrankung, bei der nicht-Tumore im Gehirn und an anderen Organen wachsen....

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…