Forschung: Auswirkungen von Nüssen auf chronische Nierenerkrankungen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Life Balance, Superfoods

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 9. Juli 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Es gibt bereits eine Vielzahl von Studien, die belegen, dass Nüsse positive Auswirkungen auf eine ganze Reihe von Krankheiten haben, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Allerdings gibt es bislang nur wenige Studien, die die Auswirkungen von Nüssen auf chronische Nierenerkrankungen (CNE) belegen.

Verringerung des Risikos von chronischen Nierenerkrankungen

Eine Studie von Forschenden an der Huazhong University of Science and Technology in China hat ergeben, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen mit einer signifikant niedrigeren Häufigkeit (Prävalenz) von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) und einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit mit oder ohne chronischen Nierenerkrankungen (CKD) verbunden ist.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Koushu Wang von der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China, untersuchten anhand der Daten von 6.072 Erwachsenen aus den USA (im Alter von 20 Jahren oder älter) den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nüssen und der Häufigkeit von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) sowie der damit verbundenen Sterblichkeit.

Niedrigere Gesamtsterblichkeit

Dabei stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Huazhong University of Science and Technology fest, dass der Verzehr von Nüssen ein- bis sechsmal pro Woche mit einer geringeren Häufigkeit von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) verbunden war. 

Außerdem war ein höherer Konsum von Nüssen in der nicht an chronischen Nierenerkrankungen (CKD) erkrankten Bevölkerung signifikant mit einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit und einer niedrigeren Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. 

Zwischen dem ein- bis sechsmaligen Verzehr von Nüssen pro Woche und der Gesamtsterblichkeit in der Bevölkerungsgruppe mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) bestand ein durchweg signifikanter umgekehrter Zusammenhang.

Die Autoren der Studie empfehlen Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen einen entsprechenden Verzehr von Nüssen ein- bis sechsmal pro Woche, während die Häufigkeit des Verzehrs bei Menschen ohne chronischen Nierenerkrankungen flexibler sein kann. 

Zur Bestätigung dieser Schlussfolgerung sollten weitere prospektive Studien durchgeführt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden in die kürzlich im American Journal of Nephrology veröffentlicht.

Quellen

  • Huazhong University of Science and Technology, 華中科技大學/ Koushu Wang et al, Nut Consumption and Effects on Chronic Kidney Disease and Mortality in the United States, American Journal of Nephrology (2022). DOI: 10.1159/000524382

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Neuer Test: Blutzucker messen Diagnose, Messung und Überwachung von Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2

Diabetes: Blutzucker messen und überwachen ohne zu stechen

Blutzucker messen ohne zu stechen: Wissenschaftlern der University of Strathclyde haben einen Speicheltest zur Messung des Blutzuckers als eine ......

Was ist diabetische Neuropathie?

Was ist diabetische Neuropathie?

Diabetische Neuropathie ist eine gravierende Nervenschädigung, die durch Diabetes verursacht wird und verschiedene Formen hat....