M.A. Dirk de Pol, Veröffentlicht am: 22.02.2024, Lesezeit: 3 Minuten

Die Zunahme von stark verarbeiteten Lebensmitteln ist besorgniserregend, da diese Lebensmittel oft einen hohen Anteil an Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln und raffinierten Zutaten aufweisen. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine veröffentlichte Studie beleuchtet die potenziellen Risiken, die mit dem Verzehr von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln verbunden sind, und ihre Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Der Zusammenhang zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und kardiovaskulärem Risiko

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen weltweit, und die Ernährung gilt als einer der wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren. Ziel der von chinesischen Forschern durchgeführten Studie war es, die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem erhöhten Verzehr von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und dem Risiko kardiovaskulärer Ereignisse wie koronarer Herzkrankheit und zerebrovaskulärer Erkrankungen zu untersuchen.

Definition von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln

Ultrahochverarbeitete Lebensmittel sind definiert als Lebensmittel, die stark verarbeitet werden und synthetische Zusatzstoffe enthalten. Zu diesen Lebensmitteln gehören häufig zugesetzter Zucker, raffiniertes Getreide und verarbeitetes Fleisch.

Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit

Die Studie ergab, dass es einen linearen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und dem Risiko kardiovaskulärer Ereignisse gibt. Der tägliche Verzehr von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln, gemessen am Energieanteil und an den Portionen, zeigte eine positive Korrelation mit koronaren Herzkrankheiten. Es wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Verzehr von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln und zerebrovaskulären Erkrankungen festgestellt.

Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen die nachteiligen Auswirkungen von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Ein erhöhter Verzehr dieser Lebensmittel wird mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, wie z. B. koronare Herzkrankheiten, in Verbindung gebracht. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, um die Menschen über die Risiken einer ungesunden Ernährung aufzuklären und ihnen zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich für gesündere Lebensmittel zu entscheiden.

Schlussfolgerung

Die Studie, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr extrem verarbeiteter Lebensmittel und einem höheren kardiovaskulären Risiko herstellt, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen der Ernährung auf die Herzgesundheit. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, dass jeder Einzelne seine Lebensmittel bewusst auswählt und sich wann immer möglich für vollwertige, unverarbeitete Lebensmittel entscheidet. Indem wir fundierte Entscheidungen darüber treffen, was wir essen, können wir proaktiv das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die allgemeine Gesundheit verbessern.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Ultra-processed food consumption and risk of cardiovascular events: a systematic review and dose-response meta-analysis. Yang Qu, Wei Hu, Jing Huang, Bijun Tan, Fenghui Ma, Changyang Xing et al. eClinicalMedicine, February 2024. DOI:https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2024.102484
  2. Ultra-processed_food, Wikipedia 2024.

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


196 000 Spanier entschlüsseln in der CORDELIA-Studie ihr Herzkrankheitsrisiko

Die CORDELIA-Studie entschlüsselt das Herzkrankheitsrisiko von 196 000 Spaniern durch genetische, klinische und Lebensstil-Daten....

Symbolbild/Foto: Unsplash

Gefäßverengung und Bluthochdruck: Was verengt die Blutgefäße?

Gefäßverengung und Blutdruck: In einer neuen Studie untersuchte ein Forschungsteam die Wirkung des Apelin-Rezeptor und stellte fest, dass ......

Psychischer Stress

Reagieren Frauen mit Herzerkrankungen stärker auf psychischen Stress als Männer?

Wie der Organismus von Frauen mit Herzerkrankungen auf psychischen Stress reagieren, setzt sie einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und andere ......

Depression und Herzerkrankungen

Studie über Zusammenhang von Depression und Herzerkrankungen

Die Schwere einer Depression kann die Wahrscheinlichkeit, an einer Herzerkrankung oder einem Schlaganfall zu erkranken, erhöhen, so...

Herzinsuffizienz

Studie: Wie sich mit Herzinsuffizienz verbundene Arteriensteifigkeit reduzieren lässt

Forscher der University of Missouri-Columbia haben herausgefunden, wie sich die mit Herzinsuffizienz verbundene Arteriensteifigkeit reduzieren lässt ......