Alkoholmissbrauch: Risiken und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 5. November 2020, Lesezeit: 4 Minuten

Alkoholmissbrauch ist Alkoholkonsum, der zu sozialen, psychischen und/oder gesundheitlichen Schäden beziehungsweise Folgeschäden oder auch zu alkoholbedingten Unfällen führt; beispielsweise mit einem Fahrzeug, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Um die Gesundheitsrisiken durch Alkohol so gering wie möglich zu halten, wird Männern und Frauen empfohlen, nicht regelmäßig mehr als 14 Einheiten pro Woche zu trinken. Eine Einheit Alkohol besteht aus 8 g oder 10 ml reinem Alkohol. Ein kleines Glas Wein (125 ml, ABV 12 Prozent) enthält etwa 1,5 Einheiten Alkohol.

Trinkempfehlung mit geringem Risiko

Um das Risiko alkoholbedingter Schäden gering zu halten:

  • Männern und Frauen wird empfohlen, nicht regelmäßig mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche zu trinken
  • Wenn Sie bis zu 14 Einheiten pro Woche trinken, ist es am besten, diese gleichmäßig auf drei oder mehr Tage zu verteilen
  • Wenn Sie versuchen, die Menge an Alkohol zu reduzieren, die Sie trinken, ist es von Vorteil, mehrere alkoholfreie Tage pro Woche zu haben
  • Wenn Sie schwanger sind oder versuchen, schwanger zu werden, ist es am sichersten, überhaupt keinen Alkohol zu trinken, um die Risiken für Ihr Baby auf ein Minimum zu beschränken

Regelmäßiges oder häufiges Trinken bedeutet, an den meisten Tagen und Wochen Alkohol zu trinken. Das Risiko für Ihre Gesundheit wird durch regelmäßiges Trinken einer beliebigen Menge Alkohol erhöht.

Risiken des Alkoholmissbrauchs

Zu den kurzfristigen Risiken des Alkoholmissbrauchs gehören:

  • Unfälle und Verletzungen, die eine Behandlung im Krankenhaus erfordern, wie zum Beispiel eine Kopfverletzung
  • gewalttätiges Verhalten
  • ungeschützter Sex, der möglicherweise zu ungeplanten Schwangerschaften oder sexuell übertragbaren Infektionen führen kann
  • Verlust persönlicher Gegenstände wie Brieftaschen, Schlüssel oder Mobiltelefone
  • Alkoholvergiftung – Dies kann zu Erbrechen, Anfällen und Bewusstlosigkeit führen

Menschen, die zu Alkoholexzessen neigen (über einen kurzen Zeitraum stark trinken), verhalten sich eher rücksichtslos und haben ein höheres Unfallrisiko.

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Anhaltender Alkoholmissbrauch erhöht das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Probleme, einschließlich:

Langfristiger Alkoholmissbrauch kann nicht nur schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, sondern auch zu sozialen Problemen führen, wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Scheidung, häusliche Gewalt und Obdachlosigkeit.

Wenn jemand die Kontrolle über seinen Alkoholkonsum verliert und ein übermäßiges Verlangen hat, Alkohol zu trinken, spricht man von Alkoholsucht (Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus).

Alkoholsucht beeinträchtigt normalerweise die Lebensqualität und die Beziehungen einer Person, aber es fällt ihnen möglicherweise nicht immer leicht, dies zu sehen oder zu akzeptieren.

Stark abhängige Alkoholiker sind oft in der Lage, sehr hohe Mengen an Alkohol zu konsumieren, die andere Menschen gefährlich beeinträchtigen oder sogar töten würden.

Bei einem Alkoholabhängigen treten normalerweise physische und psychische Entzugserscheinungen auf, wenn er plötzlich das Trinken abbricht oder aufhört, einschließlich:

  • Händezittern
  • Schwitzen
  • Dinge sehen, die nicht real sind (Halluzinationen)
  • Depression
  • Angst
  • Schlafstörungen (Schlaflosigkeit)

Dies führt häufig zu „Linderungstrinken“, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Behandlung von Alkoholmissbrauch

Wie Alkoholmissbrauch behandelt wird, hängt davon ab, wie viel Alkohol eine Person trinkt.

Zu den Behandlungsoptionen gehören:

  • Beratung – einschließlich Selbsthilfegruppen und Gesprächstherapien wie kognitive Verhaltenstherapie
  • Medikamente
  • Entgiftung – Dies beinhaltet eine Krankenschwester oder einen Arzt, die dabei unterstützen, sicher mit dem Trinken aufzuhören. Dies kann erreicht werden, indem im Laufe der Zeit langsam reduziert wird oder Medikamente verabreicht werden, um Entzugssymptome zu verhindern.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf lizenzierten Open Government v3.0 Material,  MedlinePlus und Wikipedia.

Weitere Beiträge


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...