Forschung: Wie sich Rückfälle bei bipolaren Störungen vorhersagen lassen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Torsten Lorenz, aktualisiert am 12. Juni 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Ein Rückfall bei Menschen mit bipolarer Störung und manisch-depressiven Stimmungsschwankungen lässt sich anhand ihrer Neigung zu pessimistischen Überzeugungen genau vorhersagen.

  • Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Parma in Italien, die in der Fachzeitschrift eLife veröffentlicht wurde.

Die Ergebnisse dieser Studie könnten Ärzten ein dringend benötigtes Instrument an die Hand geben, um einen bevorstehenden Rückfall in manische oder depressive Stimmungsschwankungen bei Menschen mit bipolarer Störung vorherzusagen und eine rechtzeitige Behandlung zu gewährleisten.

  • Bipolare Störungen sind durch wiederholte Episoden von Euphorie (Manie) und Depression gekennzeichnet, die von symptomfreien Phasen, der so genannten Euthymie, unterbrochen werden.

Wie kündigen sich Episoden von Manie und Depression  bei einer Bipolaren Störungen an?

Menschen, die kürzere Perioden asymptomatischer Euthymie erleben, leiden häufiger unter Beeinträchtigungen, Arbeitslosigkeit, Krankenhausaufenthalten und erhöhten Suizidgedanken.

Bei der bipolaren Störung hat sich jedoch die Vorhersage von Episoden mit den vorhandenen klinischen Diagnoseinstrumenten oder demographischen Informationen als weitgehend unwirksam erwiesen.

Es ist bekannt, dass Menschen mit Depressionen dazu neigen, negative Informationen stärker zu gewichten als positive. Das wiederum führt laut Paolo Ossola von der Universität Parma und Hauptautor der Studie zu einer pessimistischen Sichtweise, die die Symptome verschlimmern kann.

  • Die Forscher wollten untersuchen, ob es bei Patienten mit bipolarer Störung vor einem symptomatischen Rückfall ein bestimmtes Muster gibt, wie sie ihre Meinung aufgrund neuer Informationen ändern. Dieses Muster macht sie anfälliger für einen Rückfall.

Die Forschergruppe führte mit 36 Personen, die an einer bipolaren Störung litten, eine Überzeugungsüberprüfungsaufgabe durch und beobachtete sie anschließend fünf Jahre lang alle zwei Monate, um festzustellen, wann sie Symptome eines Rückfalls entwickelten.

  • Als Teil der Aufgabe zur Überprüfung der Überzeugungen erhielten die Patienten Informationen über 40 unerwünschte Lebensereignisse, wie zum Beispiel einen Raubüberfall oder Kreditkartenbetrug.
  • Sie wurden gebeten, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieser Ereignisse einzuschätzen.
  • Anschließend erhielten die Patienten Informationen über die tatsächliche Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Ereignisses.

In einigen Fällen erhielten sie schlechte Nachrichten (zum Beispiel, dass die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Raubüberfalls zu werden, höher war als angenommen), in anderen Fällen erhielten sie gute Nachrichten (zum Beispiel, dass die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Kreditkartenbetrugs zu werden, geringer war als angenommen).

In einer zweiten, späteren Sitzung wurden sie erneut gebeten, ihre persönliche Einschätzung der Wahrscheinlichkeit abzugeben, mit dem Ereignis konfrontiert zu werden.

Die Differenz zwischen dem Ausmaß, in dem sie ihre Überzeugungen als Reaktion auf gute oder schlechte Nachrichten aktualisierten (der sogenannte „Belief-update-Bias“), wurde dann mit der Geschwindigkeit verglichen, mit der sie einen Rückfall erlitten.

Die Analyse ergab, dass bei Menschen, die ihre Überzeugungen als Reaktion auf positive Informationen stärker änderten und optimistischer waren, mehr Zeit verging, bis sie wieder Symptome zeigten.

  • Die Methode konnte jedoch nicht vorhersagen, ob die nächste Episode wahrscheinlich eine Manie oder eine Depression sein würde.

Wenn andere klinische Merkmale wie Alter, psychotische Symptome in der Vorgeschichte und Dauer der Erkrankung berücksichtigt wurden, war nur die Verzerrung bei der Aktualisierung von Überzeugungen eng mit einer längeren Dauer der eurythmischen Phase verbunden, während die Einnahme von Antidepressiva mit einer kürzeren Dauer der eurythmischen Phase assoziiert war.

Laut Tali Sharot, Professor für kognitive Neurowissenschaften am Department of Experimental Psychology des University College London, zeigen die Ergebnisse der Studie, dass das Ausmaß, in dem Patienten mit bipolarer Störung ihre Überzeugungen als Reaktion auf positive Informationen im Vergleich zu negativen Informationen verändern, den Zeitpunkt eines Rückfalls vorhersagt.

Die Art und Weise, wie sich die Überzeugungen von Menschen mit bipolarer Störung verändern, könnte in Zukunft als Instrument zur Vorhersage des Risikos einer bipolaren Störung eingeführt werden, so dass Patienten und Ärzte ihre Aufmerksamkeit erhöhen können, um Symptome von manischen und depressiven Stimmungsschwankungen bei Menschen mit bipolarer Störung zu erkennen und gegebenenfalls zu intervenieren.

Quellen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Bluthochdruck während der Schwangerschaft mit späteren kognitiven Problemen verbunden

Bluthochdruck während der Schwangerschaft mit späteren kognitiven Problemen verbunden

Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft ist laut einer Studie mit einem erhöhten Risiko für kognitive Probleme im ......

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Mediterrane Ernährung und ein gesundes Darmmikrobiom

Darmmikrobiom und Ernährung: Welche Lebensmittel den Darm und vor Darmerkrankungen schützen

Darmmikrobiom - Wissenschaftler des Universitätsklinikums Groningen, Niederlande, haben herausgefunden, dass bestimmte Lebensmittel wie ......

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...