ÜBERSICHT
Wer ist anfällig für Migräne?
Es ist bekannt, dass der Verlauf der Migräne durch Begleiterkrankungen beeinflusst wird und dass individuelle psychologische Merkmale einen Einfluss auf die Krankheit haben können.
Um die Behandlung von Migräne mit nichtmedikamentösen Maßnahmen zu verbessern, ist es wichtig, die psychologischen Faktoren, die für die Migräne relevant sind, genau zu bestimmen.
Psychologischen Faktoren und Migräne
Laut einer Studie, die in der Fachzeitschrift The Journal of Headache and Pain online veröffentlicht wurde, sind auch bei Menschen ohne psychiatrische Begleiterkrankungen bestimmte verhaltensbezogene und psychologische Faktoren mit Migräne verbunden.
Die Wissenschaftlerin Francesca Pistoia von der Universität L’Aquila in Italien und ihre Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen psychologischen Faktoren und Migräne bei Menschen, die keine psychiatrischen Begleiterkrankungen aufweisen.
An der Untersuchung nahmen 65 Frauen mit episodischer Migräne, 65 mit chronischer Migräne und 65 gesunde Personen als Kontrollgruppe teil.
Im Vergleich zu den gesunden Kontrollpersonen berichteten Patienten mit chronischer Migräne über eine schlechtere Schlafqualität, schwerere Schlafstörungen, eine höhere Einnahme von Schlafmitteln, stärkere Dysfunktionen am Tag und stärkere Schlaflosigkeitssymptome.
- Im Vergleich zu Patienten mit chronischer Migräne wiesen Patienten mit episodischer Migräne eine bessere Schlafqualität, weniger Schlafstörungen und einen geringeren Gebrauch von Schlafmitteln auf.
Im Vergleich zu den Kontrollpersonen wiesen die Patienten mit episodischer Migräne jedoch schwerwiegendere Dysfunktionen am Tag und stärkere Schlaflosigkeitssymptome auf.
Patienten mit chronischer Migräne wiesen eine größere ausgeprägte Ängstlichkeit und ein höheres Maß an allgemeiner Angstsensibilität auf als die Kontrollgruppe.
Patienten mit chronischer Migräne zeigten eine höhere Tendenz zur Schmerzkatastrophisierung, ein stärkeres Gefühl der Hilflosigkeit und ein ausgeprägteres grüblerisches Denken als Patienten mit episodischer Migräne und gesunde Kontrollpersonen, während die Patienten mit episodischer Migräne in diesen drei Bereichen höhere Werte aufwiesen als die Kontrollpersonen.
- Die drei Gruppen zeigten ähnliche Entscheidungsprozesse, Intoleranz gegenüber Ungewissheit, Strategien zur Bewältigung von Ungewissheit und den Schweregrad der Depression.
Die präzise Bestimmung dieser Einflussfaktoren ist wichtig, um die Behandlung von Migräne durch nicht-medikamentöse Behandlungsmaßnahmen zu verbessern, schreiben die Autoren.
Wann spricht man von chronischer Migräne?
Migräne zählt zu den Hauptursachen für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Menschen im erwerbsfähigen Alter.
Migräne kann in episodische Migräne mit dem Hauptkriterium von weniger als 15 Kopfschmerztagen pro Monat und in chronische Migräne mit mindestens 15 oder mehr Kopfschmerztagen pro Monat unterschieden werden.
Die chronische Migräne betrifft bis zu 4 Prozent der Bevölkerung und entwickelt sich oft aus der episodischen Migräne. Schlafstörungen, Depressionen und Angstzustände zählen zu den häufigsten Begleiterkrankungen, die in Verbindung mit Migräne berichtet werden.
Studie zeigt: Migräne kann das Risiko einer späteren Demenz erhöhen
Eine Studie, die im Journal of Headache and Pain veröffentlicht wurde, zeigt, dass Migräne mit einem erhöhten Risiko für eine spätere Demenzerkrankung verbunden ist.
Die Wissenschaftler unter der Leitung von Kyungduk Hurh vom Yonsei University College of Medicine in Seoul untersuchten anhand von Daten der koreanischen National Health Insurance Health Screening Cohort (2002 bis 2019), inwieweit Menschen mit Migräne ein höheres Demenzrisiko haben als Menschen ohne Migräne.
Die Analyse umfasste mehr als 44. Patienten mit Migräne und über 44.000 Patienten ohne Migräne, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden.
Die Auswertung zeigte, dass die Häufigkeitsrate von Demenz 140 Fälle pro 10.000 Personenjahre bei Migränepatienten betrug und 108 Fälle pro 10.000 Personenjahre bei vergleichbaren Kontrollpersonen.
Bei Migränepatienten war das Risiko für alle Arten von Demenz (Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, kombinierte oder andere spezifizierte Demenz und nicht spezifizierte Demenz) höher als in der Kontrollgruppe/Vergleichsgruppe.
Zusammenfassend lässt sich den Studienautoren zufolge sagen, dass Migränepatienten in der vorliegenden Untersuchung ein erhöhtes Risiko hatten, an einer Demenz, an Alzheimer, einer vaskulären Demenz oder einer anderen Demenz zu erkranken, im Vergleich zu einer risikoadjustierten Kontrollgruppe.
Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um unsere Ergebnisse zu verallgemeinern und die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen, die Migräne und Demenz miteinander verbinden, zu klären.
Quellen
- Francesca Pistoia et al, Behavioral and psychological factors in individuals with migraine without psychiatric comorbidities, The Journal of Headache and Pain (2022). DOI: 10.1186/s10194-022-01485-x
- Caponnetto, V., Deodato, M., Robotti, M. et al. Comorbidities of primary headache disorders: a literature review with meta-analysis. J Headache Pain 22, 71 (2021). https://doi.org/10.1186/s10194-021-01281-z
- Kyungduk Hurh et al, Increased risk of all-cause, Alzheimer’s, and vascular dementia in adults with migraine in Korea: a population-based cohort study, The Journal of Headache and Pain (2022). DOI: 10.1186/s10194-022-01484-y
vgt
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!