Alzheimer- und Parkinsonforschung Bei allen neurodegenerativen Erkrankungen gibt es einen gemeinsamen Nenner: das Auftreten von Proteinklumpen im Gehirn, wie Amyloid-beta-Plaques bei der Alzheimer-Krankheit und Alpha-Synuclein-Aggregate bei der Parkinson-Krankheit. Ursache…
Insulinresistenz und Blutzucker: Wie wirken Insulin und Glukagon? Menschen mit Diabetes Typ 2 produzieren nicht nur zu wenig Insulin, sondern auch zu viel Glukagon, was zu einer schlechten Blutzuckerkontrolle…
Die Häufigkeit von Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Die Gründe dafür sind weitgehend unbekannt, obwohl angenommen wird, dass umweltbedingte Faktoren eine wichtige Rolle…
Zirkadiane Rhythmen sind körperliche, geistige und Verhaltensänderungen, die einem Tageszyklus folgen. Sie reagieren hauptsächlich auf Licht und Dunkelheit in der Umgebung eines Organismus. Nachts schlafen und tagsüber wach sein…
Was macht Männer fruchtbarer, wie kann man die Spermienqualität steigern? Mit einer Nährstoffverbindung, die in Tomaten enthalten ist, lässt sich nachweislich die Spermienqualität verbessern. Männer, die ein Nahrungsergänzungsmittel auf…
Die Forschung hat gezeigt, dass Perfektionismus, das heißt die Neigung, unrealistisch hohe Standards zu setzen und zu verfolgen, mit negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit wie Essstörungen, Angstzuständen und…
Laut einer im Journal of the American Heart Association veröffentlichten Studie ist der Verzehr von zwei oder mehr Portionen Avocados pro Woche mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.…
Yoga und Schmerzbehandlung: Forscher haben die Wirkung von Yogaübungen bei verschiedenen Schmerzzuständen in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien untersucht. Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich und im Nackenschmerzen haben Studien…
Forscher haben in einer Studie herausgefunden, dass die Zugabe einer Banane zu einem Smoothie den Flavanolgehalt senkt. Eine andere Studie hat gezeigt, wie sich ein Mangel an Flavanolen auf…
Diabetes Typ 2 Ernährung und Kartoffeln: Menschen, die an Diabetes Typ-2 leiden wird häufig geraten, den Verzehr von Kartoffeln und anderen kohlenhydratreichen Lebensmitteln mit hohem glykämischen Index zu vermeiden,…
Diabetes- und Ernährungsforschung: Langkettige Kohlenhydrate zum Frühstück Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit am frühen Morgen verbessert laut Wissenschaftlern die Blutzuckereinstellung (glykämische Kontrolle) und den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern. Eine gute Blutzuckereinstellung ist…
Ein verbessertes Genesungsprogramm zur Verringerung des Opioidkonsums (Schmerzmitteleinnahme) nach einer Bauchspeicheldrüsenkrebsoperation hat sich als wirksam erwiesen. Wie der Bedarf an starken Schmerzmitteln (Opioiden) deutlich reduziert werden kann. Forschern des…
Noch gibt es keine Heilung für Parkinson, aber die Forschung macht viele Fortschritte. Neuroprotektive Wirkung von Curcumin (Kurkumon) bei Parkinson Forscher der Universität Kumamoto in Japan haben herausgefunden, dass…
Erhöhtes Diabetes-Typ-2-Risiko bei Frauen in den Wechseljahren nicht nur durch Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) Ungünstige Veränderung der Fettverteilung in den Wechseljahren Die Zunahme der Fettverteilung in Richtung Körpermitte (Bauch)…
Diagnose und Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mangelhaft Wie eine Studie zeigt, werden Bauchspeicheldrüsenkrebs-Tumore auf CT- und MRT-Scans häufig übersehen, wodurch das Behandlungszeitfenster für lebensrettende Operationen kleiner wird. Für die Studie…
Ursache des Reizdarmsyndroms (RDS): Wissenschaftlern an der Katholieke Universiteit Leuven in Belgien ist es gelungen, den biologischen Mechanismus zu identifizieren, der erklärt, warum manche Menschen Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall…
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) gilt als die tödlichste Krebsart im menschlichen Körper. Neue Behandlungsmethoden verbessern jedoch die Ergebnisse für die Patienten und machen ein langfristiges Überleben möglich. Obwohl es immer mehr…
Lässt sich der Alterungsprozess umkehren? Wie können altersbedingte Beeinträchtigungen verbessert werden? Laut Forschern des Baylor College of Medicine hat eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie am Menschen gezeigt, dass eine…