Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine akute oder chronische Entzündung der Bindehaut (Tunica conjunctiva) des Auges und kann verschiedene Ursachen haben. Welche Ursachen können eine Konjunktivitis hervorrufen? Eine Bindehautentzündung entsteht häufig durch eine Infektion mit Krankheitserregern wie Pilzen, Viren oder Bakterien. In diesen Fällen spricht man von…
Antibiotikaresistenz in Europa Die Resistenz gegen Antibiotika, die häufig zur Behandlung schädlicher Bakterien im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Magenerkrankungen eingesetzt werden, hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt, wie neue Forschungsergebnisse zeigen, die auf der UEG-Woche Barcelona 2019 vorgestellt werden. Die Studie,…
Duftstoffe in Kosmetik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen neuartigen, allergenarmen und entzündungshemmenden Duftstoff für Menschen mit extrem trockener, trockener Haut entwickelt, der in Feuchtigkeitscremes eingesetzt werden kann. Beiersdorf-Forscher aus Deutschland berichten auf dem 29. EADV-Kongress in Wien über die Untersuchungsergebnisse zweier Tests, die die entzündungshemmende Wirkung des…
Die Alzheimer-Krankheit ist eine irreversible, fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die nach und nach das Gedächtnis, das Denkvermögen und schließlich die Fähigkeit, die einfachsten Aufgaben zu erfüllen, zerstört. Bei den meisten Betroffenen treten die Symptome erst ab Mitte 60 auf. In Deutschland leben nach neuesten Berechnungen etwa…
Wichtige Risikofaktoren für Alzheimer betreffen Männer stärker als Frauen Forscher der University of Alberta haben herausgefunden, dass sich wichtige Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich auswirken. Zwei Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit wirken sich bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich aus, erklärt Mackenzie…
Kreisrunder Haarausfall: Was sind die Symptome? Alopecia areata ist eine Erkrankung der Haarfollikel. In den meisten Fällen fallen die Haare in kleinen, runden, münzgroßen Bereichen aus und es entstehen meist nur wenige kahle Stellen. Bei manchen Menschen kann der Haarausfall auch sehr viel stärker sein. Nur…
Menschen ohne Fingerabdrücke Unter Adermatoglyphie versteht man das Fehlen von Papillarlinien an den Finger- und Zehenkuppen sowie an den Handflächen und Fußsohlen. Die Muster dieser charakteristischen Linien in der Haut der Handinnenflächen (Papillarleisten oder auch Dermatoglyphen genannt) bilden Kringel, Bögen und Schleifen, die die Grundlage für…
In einem Forschungsprojekt testen Wissenschaftler eine neue Methode zur Behandlung von Allergien. Dabei werden normale Allergiespritzen (Allergen-Immuntherapie, spezifische Immuntherapie, Hyposensibilisierung) mit einem im Labor hergestellten Molekül kombiniert. Dieses Molekül blockiert Substanzen, die an allergischen Reaktionen im Körper beteiligt sind. Wirksamer als Allergiespritzen Bei Katzenallergikern hat sich…
Krebszellenforschung: Neuroblastom ist ein Krebs, der sich im Nervengewebe entwickelt. Am häufigsten entsteht er in den Drüsen im Bereich der Nieren. Das Gen MYCN wird in 20-25 Prozent der Neuroblastome stark exprimiert. Das MYCN-amplifizierte Neuroblastom ist für einen erheblichen Prozentsatz der krebsbedingten Todesfälle bei Kindern verantwortlich.…
Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs Cardamonin – ein natürlicher Wirkstoff, der in Kardamom und anderen Pflanzen vorkommt – könnte einer neuen Studie zufolge ein therapeutisches Potenzial bei dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) haben, indem es menschliche Krebszellen behandelt. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass der Wirkstoff auf…
Seltene Erkrankungen: ADCY5-bedingte Dyskinesie ist eine Bewegungsstörung; der Begriff „Dyskinesie“ bezieht sich dabei auf Bewegungsstörungen (abnorme unwillkürliche Bewegungen). Krankheitsbild und Symptome Die abnormen Bewegungen bei ADCY5-Dyskinesie treten typischerweise in Form von plötzlichen (paroxysmalen) Zuckungen, Zittern, Muskelverspannungen (Dystonie) oder schlängelnden (choreiform) Bewegungen auf und können die Gliedmaßen,…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits zum Jahresende 2022 vor einer weiteren schweren Erkrankungswelle in Europa und einer Häufung schwerer Scharlachfälle bei Kindern unter zehn Jahren gewarnt. Das Robert Koch Institut (RKI) weist darauf hin, dass der beobachtete frühe Beginn der saisonalen Streptokokken-Infektion der Gruppe A möglicherweise…
Vorhofflimmern (AFib) ist ein schneller, unregelmäßiger Herzrhythmus, der unbehandelt zu Blutgerinnseln, Schlaganfall und Herzversagen führen kann. Es ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie), einer potenziell schwerwiegenden Erkrankung, bei der das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt. Die auf die Behandlung von Herzrhythmusstörungen spezialisierte…
Eine Verringerung des Alkoholkonsums würde das Risiko für zahlreiche Krankheiten senken, darunter viele Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2. Wie schafft man weniger Alkohol zu trinken? Laut einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Addiction veröffentlicht wurde, tranken Haushalte in Großbritannien im Durchschnitt etwa 6,5 Prozent…
Unabhängig von Fettleibigkeit hat eine zuckerreiche Ernährung negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, so das Ergebnis einer Studie unter der Leitung des MRC London Institute of Medical Sciences, Großbritannien. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die kürzere Lebensdauer von Fruchtfliegen, die mit zuckerreicher Nahrung gefüttert wurden,…