Divertikulose ist eine Erkrankung des Dickdarms, bei der sich kleine, ballonartige Ausstülpungen (Divertikel) bilden, die durch Schwachstellen in der Darmwand nach außen treten. Diese Ausstülpungen bilden sich meist im unteren Teil des Dickdarms, dem so genannten Colon sigmoideum. Die Ursache der Divertikulose ist unbekannt, kann aber…
Sport und körperliche Bewegung helfen nicht nur, Müdigkeit zu vertreiben und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, sondern haben auch signifikante Auswirkungen auf die Gehirnleistung und die Gehirnaktivität. Gehirnleistung steigern und altersbedingte Veränderungen auszugleichen Eine Studie der University of Texas zeigt, dass die Gehirne älterer Erwachsener, die ihre…
Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der der menschliche Organismus zu viel Eisen aus der Nahrung aufnimmt. Die Krankheit zählt zu den häufigsten genetisch (erblich) bedingten Stoffwechselstörungen. Die Symptome treten meist erst im höheren Lebensalter auf. Bei der erblichen primären Hämochromatose kommt es zu…
Was ist Hämochromatose? Krankheitsbild Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der der Körper zu viel Eisen in gesundheitsschädlichen Mengen (Konzentrationen) aufnimmt. Der Körper braucht zwar Eisen, um seine Funktion aufrechtzuerhalten, rote Blutkörperchen zu bilden, Muskel– und Herzzellen aufzubauen und die täglichen Aufgaben des Körpers und der…
Was tun bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie) Verdauungsstörungen, auch Dyspepsie oder Magenverstimmung genannt, ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von gastrointestinalen Symptomen, die gemeinsam auftreten. Unter Dyspepsie versteht man ein schmerzhaftes oder unangenehmes Gefühl im Oberbauch, das häufig wiederkehrt. Symptome: Die chronischen Beschwerden können als Verdauungsstörungen, vorzeitiges Sättigungsgefühl,…
In einer schnelllebigen Welt wird es immer schwieriger, Momente der Ruhe und Klarheit zu finden. Es hat sich gezeigt, dass meditierende Praktiken aufgrund ihrer positiven Wirkung auf das Gehirn und das seelische Wohlbefinden immer beliebter werden und die Zahl der wissenschaftlichen Studien wächst. Was bewirkt Meditation…
Wie gefährlich ist Mikroplastik? Mikroplastik ist einer der am weitesten verbreiteten Schadstoffe auf der Erde und gelangt weltweit in die Luft, in Wassersysteme und in Nahrungsketten. Während das Vorkommen von Mikroplastik in der Umwelt und seine negativen Auswirkungen auf Meeresorganismen bekannt sind, haben sich nur wenige…
Es gibt viele Arten von Lebererkrankungen und Leberfunktionsstörungen. Einige, wie die Leberentzündung, werden durch Viren verursacht. Andere Lebererkrankungen können die Folge von Drogen oder übermäßigem Alkoholkonsum sein. Lang anhaltende Verletzungen oder Narbengewebe in der Leber können zu einer Leberzirrhose führen. Gelbsucht, eine Gelbfärbung der Haut, kann…
Leberzirrhose (Schrumpfleber) ist eine chronische Erkrankung, bei der das Lebergewebe zunehmend zerstört wird und die Leber ihre Funktion verliert. Bei einer Zirrhose ist die Leber vernarbt und dauerhaft geschädigt. Narbengewebe ersetzt gesundes Lebergewebe und verhindert, dass die Leber normal arbeiten kann. Das Narbengewebe blockiert auch teilweise den…
Forscherinnen und Forscher der Mayo Clinic in den USA haben herausgefunden, dass sowohl der Schweregrad der Symptome von Long-COVID als auch das Risiko, an Long-COVID zu erkranken, reduziert werden können. Den Wissenschaftlern zufolge kann eine Impfung gegen COVID-19 nicht nur das Risiko verringern, an Long-COVID zu…
Hepatitis D (HDV) ist eine durch das Hepatitis-D-Virus (HDV) verursachte Virusinfektion, die zu einer Entzündung und Schädigung der Leber führt. Eine Besonderheit des Hepatitis-D-Virus besteht darin, dass es Menschen nur dann infizieren kann, wenn sie auch mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind. Hepatitis D ist also eine…
Dickdarmpolypen sind Schleimhautwucherungen, die von der Darmschleimhaut ins Darminnere vorwachsen. Sie verursachen in den meisten Fällen keine gesundheitlichen Beschwerden und sind im Allgemeinen harmlos. Allerdings kann sich aus diesen Polypen mitunter Darmkrebs entwickeln. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig. Entstehung von Dickdarm- und Mastdarmkrebs aus Dickdarmpolypen Dickdarm- und…
Durchfall (Diarrhoe, Diarrhö) ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom. Durchfallerkrankungen sind weit verbreitet, aber nicht jeder flüssige Stuhl ist gleich ein Diarrhöe. Von Durchfall (Diarrhoe) spricht man, wenn mehr als dreimal täglich loser, breiiger oder wässrig-flüssiger Stuhl abgesetzt wird. Bei normalem Durchfall, der meist nur…
Hepatitis B (HBV) ist eine ansteckende Virusinfektion, die durch das Hepatitis-B-Virus verursacht wird und zu Leberentzündung und Leberschäden führt. Hepatitis-B-Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen, die mit einer schweren Leberentzündung einhergehen können. Eine chronische Hepatitis-B-Infektion begünstigt die Entstehung einer Leberzirrhose, die mit einem erhöhten Risiko…
Als Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz) bezeichnet man die Unfähigkeit, den Stuhlgang zu kontrollieren. Der Stuhl tritt ohne vorherige Anzeichen aus dem Enddarm aus. Das Spektrum der Stuhlinkontinenz reicht von gelegentlichem Stuhlverlust bei Blähungen bis zum völligen Verlust der Kontrolle über den Stuhlgang. Zu den häufigsten Ursachen der Stuhlinkontinenz…
Was tun bei Problemen mit der Darmkontrolle? Stuhlinkontinenz (auch Darminkontinenz, anale oder anorektale Inkontinenz genannt) ist der unwillkürliche und unkontrollierte Abgang von Stuhl (fest, flüssig oder Schleim) aus dem After. Stuhlinkontinenz kann beunruhigend und peinlich sein. Viele Menschen schämen sich und versuchen, das Problem zu verbergen.…
Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) ist eine Erkrankung, bei der nach dem Verzehr von laktosehaltigen Getränken oder Lebensmitteln Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchkrämpfe, Darmwinde, Durchfall, Völlegefühl sowie Erbrechen auftreten. Laktose ist ein Milchzucker, der natürlicherweise in Milch und Milchprodukten wie Käse oder Speiseeis vorkommt. Bei einer Laktoseintoleranz werden die Verdauungsbeschwerden…