Gallensteine vorbeugen und vermeiden: Die wichtigsten Risikofaktoren für Gallensteine und Gallenkoliken hängen mit der persönlichen Ernährungs- und Lebensweise zusammen. Menschen mit Übergewicht entwickeln beispielsweise häufiger Gallensteine, vor allem übergewichtige…
Gallensteine sind die häufigste Erkrankung der Gallenblase. Gallensteine (Cholelithiasis) sind Ablagerungen von unlöslichen Substanzen wie Cholesterin aus der Gallenflüssigkeit (Cholesterinsteine) oder Bilirubin aus dem Gallenfarbstoff (Pigmentsteine). Meist entstehen die…
Von einer Pankreasinsuffizienz spricht man, wenn die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nicht mehr optimal funktioniert. Unter Normalbedingungen leitet die Bauchspeicheldrüse den Verdauungssaft über einen einzigen Gang in den Dünndarm. Im Dünndarm…
Beeinträchtigt Aspartam die Gedächtnisleistung und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? So gefährlich ist der synthetische Süßstoff Aspartam (E 951): Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von…
Seltene Erkrankungen: Das Aktionsmyoklonus-Nierenversagen-Syndrom (AMRF) verursacht Schübe von unwillkürlichen Muskelzuckungen (Myoklonus) und nicht selten eine Nierenerkrankung. Obwohl sich der Name der Krankheit auf eine Nierenerkrankung bezieht, hat nicht jeder…
Wissenschaftler der Universität Kopenhagen arbeiten an einer Therapie für chronische Schmerzen mit dem Ziel der vollständigen Schmerzfreiheit Chronische Schmerzen durch geschädigte Nerven Weltweit leiden etwa sieben bis zehn Prozent…
Vitamin B12: Wie ein Abwehrstoff mit der Bezeichnung Itaconat die Bakterien bei Tuberkulose austrickst. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, hat ein Team unter der…
Grippewellen und Virus-Epidemien Faktoren, die die epidemische Ausbreitung viraler Atemwegserkrankungen wie Grippe (Influenza), akute Bronchitis oder Coronovirus (Covid-19/SARS-COV-2) beeinflussen: Warum sich die meisten Virusepidemien in den gemäßigten Klimazonen der…
Blutzucker messen ohne zu stechen: Was ist eine kontinuierliche Glukoseüberwachung? Es gibt Geräte, die den Glukosegehalt im Unterhautfettgewebe während des Tages und der Nacht in regelmäßigen Abständen automatisch messen.…
Wie entsteht eine diabetische Nierenerkrankung? Diabetes ist die häufigste Ursache der diabetischen Nephropathie (auch chronische Nierenerkrankung oder diabetische Nierenerkrankung genannt). Etwa ein Drittel aller Erwachsenen mit Diabetes leidet an…
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann im Laufe der Zeit die Netzhaut des Auges schädigen, was zu Sehschwäche oder sogar Blindheit führen kann. Vorbeugung und Behandlung sind daher sehr wichtig. Welche…
Diabetischer Fuß: Das diabetische Fußsyndrom ist eine Erkrankung der Füße als Folge eines erhöhten Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie), bei der Nerven und Blutgefäße in den Beinen und Füßen geschädigt werden. Es…
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine Erkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt. Diese Fettablagerung wird nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Wenn starker Alkoholkonsum zu Fettablagerungen…
Was ist das Brustbein? – Anatomie, Aufbau und Funktion Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist ein flaches, längliches Knochenstück in der Mitte der vorderen Brustwand des menschlichen Brustkorbes. Die…
Forscher verbessern Heilungschanchen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit neuer Behandlung: Wissenschaftler haben Möglichkeiten erforscht, das körpereigene Abwehrsystem, das so genannte Immunsystem, dazu zu bringen, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bekämpfen. Ein internationales Forscherteam hat…
Wirkung und Bedeutung von Zink und Aryl-Hydrocarbon-Rezeptoren bei der Vorbeugung und Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Forschungsergebnisse des King’s College London zeigen, dass ein…
Unter Pankreatitis versteht man eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann akut oder chronisch verlaufen. Beide Formen sind schwerwiegend und können zu gesundheitlichen Komplikationen und Folgeerkrankungen führen. Menschen mit…
Blähungen (Flatulenzen) entstehen durch eine vermehrte Ansammlung von Gasen im Darm. Diese Darmgase verlassen den Verdauungstrakt normalerweise durch den Mund (Rülpsen) oder den After (Blähungen). Blähungen sind normal. Im…