Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann im Laufe der Zeit die Netzhaut des Auges schädigen, was zu Sehschwäche oder sogar Blindheit führen kann. Vorbeugung und Behandlung sind daher sehr wichtig. Welche diabetischen Augenerkrankungen können auftreten? Zu den Augenerkrankungen, die sich als Folge von Diabetes entwickeln können, gehören: die…
Diabetischer Fuß: Das diabetische Fußsyndrom ist eine Erkrankung der Füße als Folge eines erhöhten Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie), bei der Nerven und Blutgefäße in den Beinen und Füßen geschädigt werden. Es handelt sich dabei um eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Menschen mit Diabetes laufen Gefahr, einen Zeh,…
Bei der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) handelt es sich um eine Form der Fettleber (Steatosis hepatis), die nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird. Man unterscheidet bei der NAFLD zwischen der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFL) und der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Die nich-talkoholische Fettlebererkrankung ist die häufigste Lebererkrankung. Wichtige Risikofaktoren…
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine Erkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt. Diese Fettablagerung wird nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Wenn starker Alkoholkonsum zu Fettablagerungen in der Leber führt, spricht man von einer alkoholbedingten Lebererkrankung. Die zwei Arten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung sind…
Was ist das Brustbein? – Anatomie, Aufbau und Funktion Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist ein flaches, längliches Knochenstück in der Mitte der vorderen Brustwand des menschlichen Brustkorbes. Die charakteristische schwertgriffartige Form des Brustbeins wird auch durch die zahlreichen Einkerbungen bestimmt. Das Brustbein ist ein wichtiger…
Forscher verbessern Heilungschanchen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit neuer Behandlung: Wissenschaftler haben Möglichkeiten erforscht, das körpereigene Abwehrsystem, das so genannte Immunsystem, dazu zu bringen, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bekämpfen. Ein internationales Forscherteam hat dazu personalisierte Krebsimpfstoffe entwickelt. Nach 1½ Jahren waren acht der Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten krebsfrei Die Forschenden konnte zeigen, dass…
Wirkung und Bedeutung von Zink und Aryl-Hydrocarbon-Rezeptoren bei der Vorbeugung und Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Forschungsergebnisse des King’s College London zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen dem wichtigen Mikronährstoff Zink und einem Sensorprotein im Darm bei der Vorbeugung und Behandlung einer…
Unter Pankreatitis versteht man eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann akut oder chronisch verlaufen. Beide Formen sind schwerwiegend und können zu gesundheitlichen Komplikationen und Folgeerkrankungen führen. Menschen mit einer vererbten Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) haben ein erhöhtes Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Akute Pankreatitis Die akute Pankreatitis…
Blähungen (Flatulenzen) entstehen durch eine vermehrte Ansammlung von Gasen im Darm. Diese Darmgase verlassen den Verdauungstrakt normalerweise durch den Mund (Rülpsen) oder den After (Blähungen). Blähungen sind normal. Im Durchschnitt werden täglich etwa 20 Mal Gase durch den Mund (Aufstößen) oder den Anus (Blähungen) ausgeschieden. Was…
Quelle: YouTube/ARD Mittagsmagazin Hepatitis C (HBC) ist eine Virusinfektion, die zu Leberentzündungen und Leberschäden führt. Ansteckungsweg: Das Hepatitis-C-Virus wird durch den Kontakt mit dem Blut einer mit dem Virus infizierten Person übertragen. Weltweit sind etwa 58 Millionen Menschen an Hepatitis C erkrankt und jedes Jahr kommen…
Was versteht man unter saurem Reflux und Refluxkrankheit (GERD)? Von gastroösophagealem Reflux spricht man, wenn Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Viele Menschen leiden von Zeit zu Zeit unter Reflux und oft tritt er auf, ohne Symptome zu verursachen. In einigen Fällen kann die Refluxkrankheit zu Sodbrennen…
Ein Glaukom zu erkennen, kann schwierig sein. In einer Studie der Universität Göteborg wurde bei fast 5 Prozent der 70-Jährigen ein Glaukom diagnostiziert, und die Hälfte der diagnostizierten Personen wusste nicht, dass sie an dieser Krankheit litten. Das Glaukom ist eine häufige Augenerkrankung, die den Sehnerv…
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Darms, bei der ungewöhnliche (abnorme) Reaktionen des Immunsystems zu Entzündungen und Geschwüren an der Innenwand des Dickdarms führen. Colitis ulcerosa kann schleichend beginnen und sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Sie kann aber auch plötzlich auftreten. Die Symptome…
Proktitis ist eine schmerzhafte Entzündung der Schleimhaut des Enddarms (Rektumschleimhaut) infolge einer Infektion, einer entzündlichen Darmerkrankung oder nach einer Strahlentherapie, die auch den After betreffen kann. Symptome sind hauptsächlich rektale Beschwerden und Missempfindungen sowie Schleimabgänge, die oft blutig sein können. Diagnostik: Die Diagnose erfolgt durch eine…
Vitamin-D-Supplementierung verbessert laut Forschern die Überlebenschancen bei Krebserkrankungen des Verdauungstrakts. Vitamin-D-Mangel wird seit langem mit einem erhöhten Risiko für viele tödliche Krebsarten wie Darmkrebs, Prostatakrebs und Brustkrebs in Verbindung gebracht. Wirkung von Vitamin D auf Krebsrisiko, Krankheitshäufigkeit und Sterblichkeit Einige Wissenschaftler waren jedoch skeptisch, ob die…
Vitamine und Mineralstoffe sind lebenswichtige Stoffe, die unser Körper benötigt, um sich zu entwickeln und normal zu funktionieren. Zu den bekannten Vitaminen gehören A, C, D, E und K und die B-Vitamine: Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Niacin (B3), Pantothensäure (B5), Pyridoxal (B6), Cobalamin (B12), Biotin und Folat/Folsäure. Eine Reihe von Mineralien sind für die Gesundheit unerlässlich: Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium, Chlorid, Magnesium, Eisen, Zink, Jod, Schwefel, Kobalt, Kupfer, Fluorid, Mangan und Selen.
Ein Netzhautchirurg und Forschende am St. Michael’s Hospital in Toronto haben eine neue minimal-invasive Technik zur Reparatur von Netzhautablösungen entwickelt, die ohne Einschnitte auskommt und in einer Augenarztpraxis durchgeführt werden kann. Sie könnte zu einer schnelleren Genesung der Patienten führen und es ihnen ermöglichen, sich schneller…
Wie gesund oder ungesund ist der Verzehr von Kokosnussöl und Sojaöl? Gesundheitsrisiken und Nebenwirkungen von Kokosöl Forscher der Universität Campinas in São Paulo haben in einer Studie mit Mäusen, denen extra natives Kokosöl oral verabreicht wurde, signifikante Veränderungen bei der Nahrungsaufnahme, der Gewichtszunahme, dem Angstverhalten sowie…