Heute Abend, während du schläfst, wird etwas Erstaunliches in deinem Gehirn passieren. Deine Neuronen werden ruhig. Ein paar Sekunden später fließt Blut aus deinem Kopf. Dann strömt eine wässrige Flüssigkeit namens Liquor in das Gehirn und wird in rhythmischen, pulsierenden Wellen durch das Gehirn gespült.
Eine Studie der Boston University, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, zeigt erstmals, dass die Liquorimpulse im Gehirn während des Schlafes pulsieren und dass diese Wellen eng mit der Aktivität der Gehirnströme und dem Blutfluss verbunden sind.
„Wir wissen seit einiger Zeit, dass es diese elektrischen Aktivitätswellen in den Neuronen gibt. Aber vorher wussten wir nicht, dass es auch im Liquor Wellen gibt“, berichtet Laura Lewis, Assistant Professor für Biomedizinische Technik am BU College of Engineering und Fakultätsmitglied am Center for Systems Neuroscience und eine der Autoren der Studie.
Diese Studie ist wahrscheinlich auch die erste überhaupt, die Aufnahmen von Liquor während des Schlafes gemacht hat. Die Wissenschaftlerin hofft, dass es eines Tages zu Erkenntnissen über eine Vielzahl von neurologischen und psychologischen Erkrankungen kommen wird, die häufig mit gestörten Schlafmustern verbunden sind, darunter Autismus und Alzheimer.
Die Kopplung der Gehirnströme mit dem Blut- und Liquor-Fluss könnte auch Aufschluss über normale altersbedingte Beeinträchtigungen geben. Frühere Studien haben gezeigt, dass sowohl der Liquorfluss als auch die Slow-Wave-Aktivität dazu beitragen, giftige, gedächtnisschädigende Proteine aus dem Gehirn zu spülen.
Mit zunehmendem Alter erzeugen die Menschen in ihrem Gehirn oft weniger langsame Wellen. Dies wiederum könnte die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigen und das Pulsieren der Liquor-Flüssigkeit im Schlaf reduzieren, was zu einem Aufbau von toxischen Proteinen und einem Rückgang der Gedächtnisleistung führt. Obwohl die Forscher diese Prozesse tendenziell getrennt bewerten, scheint es, dass sie sehr eng miteinander verbunden sind.
Um weiter zu erforschen, wie sich das Altern auf den Blut- und Liquor-Fluss im Gehirn auswirken könnte, planen Lewis und ihr Team, ältere Erwachsene für ihre nächste Studie zu gewinnen, da die 13 Probanden der aktuellen Studie alle zwischen 23 und 33 Jahren alt waren.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!