Demenz-Forschung: Menschen, die in jüngeren Jahren an Diabetes Typ 2 erkranken, haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Dies ergab eine Studie der Université de Paris, die im Fachblatt JAMA veröffentlicht wurde. Diabetes Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, von der viele ältere Menschen betroffen…
Alzheimer-Forschung und Neurodegeneration: Laut einer in Nature Neuroscience veröffentlichten Studie kann ein Anstieg von Apolipoprotein E (APOE) in Neuronen signalisieren, dass diese Zellen nicht gut funktionieren und absterben werden. Die Studie, die von Forschern des Gladstone Institutes geleitet wurde, brachte einen Apolipoprotein E-Anstieg auch mit bestimmten…
Alzheimer vorbeugen: Antikörperwirkstoffe, die auf ein Protein namens Beta-Amyloid abzielen, können das Gedächtnis und das Denkvermögen von Menschen mit Alzheimer leicht verbessern. Während diese Wirkstoffe die Beta-Amyloid-Plaques im Gehirn erheblich reduzieren, erhöhen sie auch das Risiko bestimmter Hirnanomalien, so das Ergebnis einer vom National Institute on…
Das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz ist bei ältere Menschen mit Zahnverlust höher, wobei das Risiko mit jedem fehlenden Zahn steigt. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die im Journal of the American Medical Directors Association veröffentlicht wurde. Probleme mit der Zahngesundheit, wie schlechte…
Es ist weithin bekannt, dass die Virus-Grippe (Influenza) zu erheblichen Atemwegssymptomen wie Lungenentzündung, Bronchitis und bakteriellen Infektionen der Lunge führen kann. In der Vergangenheit war es schwierig, die Auswirkungen des Grippevirus auf das Herz zu bestimmen. Zum einen, weil viele Patienten bereits eine bekannte Veranlagung für…
Drei aufeinander folgende Nächte mit Schlafverlust reichen aus, um das geistige und körperliche Wohlbefinden eines Menschen stark zu beeinträchtigen. Eine aktuelle Studie der University of South Florida (USF), die in der Fachzeitschrift Annals of Behavioral Medicine veröffentlicht wurde, untersuchte die Folgen von weniger als sechs Stunden…
Forschern der Flinders University in Australien gelungen ist es gelungen, zwei bestehende Medikamente so zu verändern, dass der Schweregrad einer Schlafapnoe bei Menschen um mindestens 30 Prozent reduziert werden konnte. Schlafapnoe ist eine Erkrankung, bei der sich die oberen Atemwege vom Nasenrücken bis zum Rachen wiederholt…
Personalisierung der Narkose: Forscher an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz haben ein Gerät entwickelt, das die Blutkonzentration von Priopiofol – eine der wichtigsten Substanzen in Anästhetika – bei Patienten während der Operation kontinuierlich messen kann. Anästhesisten verwenden eine Vielzahl von Methoden,…
University of Kentucky: Forscher entdecken grundlegende Rolle von Glucosamin im Gehirn. Die Wissenschaftler konnten bei einer Untersuchung des Gehirnstoffwechsels das Speicherdepot für einen essentiellen Zucker im Gehirn identifizieren. Zusammenspiel von essentiellen Zucker, komplexen Kohlenhydratketten und Proteinen Als Speicherdepot für den Zucker Glukose dient Glykogen. Die Forscher…
Chronischer Juckreiz: Wissenschaftlern an der Georgia Institute of Technology ist ein Durchbruch in der Forschung gelungen, der verschiedene Behandlungen für Menschen mit chronischem Hautjucken ermöglichen könnte. Zwischen 10 und 20 Prozent der Menschen in den westlichen Industrieländern leiden an Dermatitis, einer häufigen entzündlichen Erkrankung der Haut,…
Was die Haut schützt: Wissenschaftlern der UC San Diego School of Medicine haben herausgefunden, wie es dem menschlichen Körper gelingt, ständige Hautentzündungen zu regulieren und zu verhindern. Der Mensch ist permanent einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, von Viren über Bakterien bis hin zu Pilzen. Die meisten…
Jahrestagung Experimental Biology (EB): Neue Forschungsergebnisse zeigen überraschende gesundheitliche Auswirkungen von unsichtbaren und oft ungewollten Schadstoffbelastungen. Während der vergangenen Jahre wurde verstärkt auf die dauerhaften Auswirkungen von Chemikalien aufmerksam gemacht, die der Mensch im Alltag unwissentlich einatmet, berührt oder zu sich nimmt. Auf der Tagung Experimental…
Oregon Health & Science University – Passivrauchen stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Allein 1,2 Millionen Menschen sterben weltweit laut WHO pro Jahr an den Folgen des Passivrauchens. Eine Studie an Mäusen unter Leitung der Oregon Health & Science University zeigt, dass die chronische Belastung durch Passivrauchen…
Harvard Medical School – Im menschlichen Körper leben Billionen von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die das menschliche Darm-Mikrobiom bilden. In den letzten Jahren wurde die Zusammensetzung dieser im Darm ansässigen Bakterien und das Vorhandensein bestimmter Bakterienarten mit Krankheiten in Verbindung gebracht, die von Fettleibigkeit…
Chronisches Erschöpfungssyndrom / Chronic fatigue syndrome (CFS): Die Entdeckung eines maßgeblichen Zusammenhangs zwischen dem chronischen Erschöpfungssyndrom und niedrigeren Spiegeln wichtiger Schilddrüsenhormone weckt Hoffnungen für die Behandlung dieser häufigen, aber schwächenden Krankheit. CFS und niedrigerer Schilddrüsenhormonspiegel Neue Forschungsergebnisse des University Medical Center Groningen, Niederlande, zeigen einen Zusammenhang…
Präbiotika gegen Angstzustände? Forscher der University of Surrey untersuchten in einer wissenschaftlichen Studie, die in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde, ob der tägliche Verzehr eines präbiotischen Nahrungsergänzungsmittels das allgemeine Wohlbefinden in einer Gruppe von 18- bis 25-Jährigen verbessern kann. Die Studie konnte zeigen, dass bei…
Forscher der Universität Helsinki und der Universität Kopenhagen ist es gelungen, eine KI (Künstliche Intelligenz) dazu zu bringen, die subjektiven Vorstellungen davon zu verstehen, was Gesichter attraktiv macht. Die KI konnte dieses Wissen unter Beweis stellen, indem sie selbstständig neue Porträts erstellte, die darauf abzielten, von…
Die Eigenschaft der Haut, uns vor Chemikalien zu schützen, ist genetisch bedingt, also erblich veranlagt. Bei einigen Menschen ist diese Schutzfunktion der Haut allerdings weniger stark ausgeprägt. Gestörte Hautbarriere teils genetisch bedingt Aus einer Studie des Karolinska Institutet in Schweden, die in der Fachzeitschrift Environmental Health…