Studie: Vitamin D könnte Demenz vorbeugen, indem es Amyloid im Gehirn abbaut

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 8. März 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Die Einnahme von Vitamin D kann laut einer groß angelegten wissenschaftlichen Studie zur Vorbeugung von Demenz beitragen.

Forscher der Universitäten Calgary und Exeter untersuchten den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten und Demenz bei mehr als 12.388 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des US-amerikanischen National Alzheimer’s Coordinating Center.

  • Die Probanden waren im Durchschnitt 71 Jahre alt und litten zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht an Demenz. Von der Teilnehmergruppe nahmen 37 Prozent (4.637) Vitamin-D-Präparate ein.

In der Studie, die in der Fachzeitschrift Alzheimer’s & Dementia – Diagnosis, Assessment & Disease Monitoring veröffentlicht wurde, stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest, dass die Einnahme von Vitamin D mit einem längeren demenzfreien Leben verbunden war und dass in der Gruppe der Teilnehmer, die Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, 40 Prozent weniger Demenz-Diagnosen gestellt wurden.

Insgesamt erkrankten 2.696 Personen innerhalb von zehn Jahren an Demenz. 2.017 von ihnen (75 Prozent) hatten bei allen Untersuchungen vor der Demenzdiagnose kein Vitamin D eingenommen.

Es ist bekannt, dass Vitamin D bestimmte Wirkungen auf das Gehirn hat, die Demenz vorbeugen könnten, aber bisher hat die Forschung widersprüchliche Ergebnisse geliefert, erklärte Professor Zahinoor Ismail von der University of Calgary und der University of Exeter, der die Studie leitete.

  • Die vorliegenden Forschungsergebnisse geben Aufschluss darüber, für welche Gruppen eine Vitamin-D-Supplementierung besonders geeignet sein könnte.

Insgesamt fanden die Wissenschaftler Hinweise darauf, dass eine frühe Supplementierung vor Beginn des kognitiven Abbaus besonders vorteilhaft sein könnte.
Obwohl Vitamin D in allen Studiengruppen wirksam war, stellten die Wissenschaftler fest, dass die Wirkung bei Frauen deutlich größer war als bei Männern.

Ebenso war die Wirkung bei Personen mit normalen kognitiven Fähigkeiten größer als bei Personen, die Anzeichen einer leichten kognitiven Beeinträchtigung aufwiesen – Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten, die mit einem erhöhten Demenzrisiko in Verbindung gebracht werden.

  • Die Wirkung von Vitamin D war auch bei Personen, die nicht Träger des APOEe4-Gens waren, das bekanntermaßen mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz verbunden ist, signifikant größer als bei Nicht-Trägern.

Aus früheren Studien ist bekannt, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel mit einem erhöhten Demenzrisiko einhergeht.

Studien haben auch gezeigt, dass Vitamin D das Gehirn vor der Ablagerung von Tau schützen kann, einem weiteren Protein, das an der Entstehung von Demenz beteiligt ist.

Demenz vorzubeugen oder ihren Ausbruch sogar zu verzögern, sei angesichts der steigenden Zahl der Betroffenen von größter Bedeutung, so Koautor Dr. Byron Creese von der Universität Exeter.

  • Angesichts der wachsenden Zahl von Menschen, die an Demenz erkranken, ist es äußerst wichtig, den Ausbruch der Krankheit zu verhindern oder hinauszuzögern.

Der in dieser Studie gefundene Zusammenhang mit Vitamin D deutet darauf hin, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten zur Vorbeugung oder Verzögerung von Demenz beitragen kann.

  • Die noch laufende VitaMIND-Studie an der Universität Exeter wird diese Frage weiter untersuchen, indem die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip entweder Vitamin D oder ein Placebo erhalten und die Veränderungen bei Gedächtnis- und Denktests im Laufe der Zeit untersucht werden.

Vitamin-D-Mangel steht in direktem Zusammenhang mit Demenz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of South Australia (UniSA) haben in einer Studie den Zusammenhang zwischen Vitamin D, neurologischen Merkmalen und dem Risiko für Demenz und Schlaganfall untersucht.

  • Sie fanden einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und einem geringeren Gehirnvolumen sowie einem erhöhten Risiko für Demenz und Schlaganfall.

Genetische Analysen bestätigten einen kausalen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Demenz.

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass bis zu 17 Prozent der Demenzfälle in bestimmten Bevölkerungsgruppen verhindert werden könnten, wenn alle Menschen einen normalen Vitamin-D-Spiegel (50 nmol/L) erreichen würden.

Für die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie wurden die Daten von 294.514 Teilnehmern aus der britischen Biobank analysiert und die Auswirkungen eines niedrigen Vitamin-D-Spiegels (25 nmol/L) auf das Risiko für Demenz und Schlaganfall untersucht.

Vitamin E und Selen schützen nicht vor Demenz

Antioxidative Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin E und Selen – allein oder in Kombination eingenommen – verhindern bei Männern ohne Symptome nicht die Entwicklung einer Demenz.

  • Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die online in JAMA Neurology veröffentlicht wurde.

Antioxidantien als mögliche Behandlung von kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz sind seit Jahren von besonderem Interesse, da oxidativer Stress als eine Ursache von Demenz gilt.

An der klinischen Studie PREADViSE (Prevention of Alzheimer’s Disease by Vitamin E and Selenium) nahmen zunächst 7.540 ältere Männer teil, die die Nahrungsergänzungsmittel im Durchschnitt etwa fünf Jahre lang einnahmen, sowie eine Untergruppe von 3.786 Männern, die sich bereit erklärten, länger beobachtet zu werden.

  • Die Männer erhielten entweder Vitamin E, Selen, beides oder ein Scheinmedikament (Placebo).

Die Häufigkeit des Auftretens von Demenz (325 von 7.338 Männern [4,4 Prozent]) unterschied sich anschließend nicht zwischen den vier Studiengruppen, heißt es in dem Forschungsbericht von Dr. Richard J. Kryscio von der University of Kentucky, Lexington, und seinen Mitautoren.

  • Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass beim Übergang von einer randomisierten klinischen Studie zu einer Kohortenstudie etwa die Hälfte der Teilnehmer für eine Langzeitbeobachtung nicht mehr zur Verfügung stand.

Quellen

  • Universität Exeter
  • Hotchkiss Brain Institute der Universität Calgary
  • AMA Neurol. Published online March 20, 2017. DOI: 10.1001/jamaneurol.2016.5778
  • Maryam Ghahremani et al, Vitamin D supplementation and incident dementia: Effects of sex, APOE , and baseline cognitive status, Alzheimer’s & Dementia: Diagnosis, Assessment & Disease Monitoring (2023). DOI: 10.1002/dad2.12404
  • Shreeya S Navale et al, Vitamin D and brain health: an observational and Mendelian randomization study, The American Journal of Clinical Nutrition (2022). DOI: 10.1093/ajcn/nqac107

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie - Vitamin D3 erhöht Überlebenschance bei Krebserkrankung

Studie – Vitamin D3 erhöht Überlebenschance bei Krebserkrankung

2.000 IE Vitamin D3 täglich verbessern laut Forschern die Überlebenschancen von Krebspatienten. Vitamin-D-Mangel besonders häufig bei Krebspatienten ......

Studie: Wirkung von Vitamin D3 auf die Psyche und die Schlafqualität

Studie: Wirkung von Vitamin D3 auf die Psyche und die Schlafqualität

Vitamin D kann die Regulierung von Signalwegen im zentralen Nervensystem beeinflussen. Im Rahmen der Studie sollte die Wirkung einer hochdosierten Vitamin-D-Ergänzung auf neuropsychologische Funktionen bei...

Vitamin D und Typ-2-Diabetes

Studie: Vitamin D kann Diabetes Typ 2 bei Menschen mit hohem Risiko nicht verhindern

Studie untersucht Wirkung von Vitamin D bei Menschen mit hohem Risiko für Diabetes Typ 2. Die Studie zu Vitamin D und Diabetes Typ 2 umfasste insgesamt ......

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin-D auf starke Müdigkeit

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin D bei starker Müdigkeit

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung von Vitamin D: Insgesamt zeigt diese Studie, dass die Behebung eines Vitamin-D-Mangels bei ......

Studie - Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Studie – Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Vitamin D: Überdosierung: Nebenwirkungen und gesundheitliche Schäden durch eine Überdosierung führt zu erhöhten ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…