Was gegen eine Winterdepression bzw. den Winterblues hilft

Psychische Gesundheit

Torsten Lorenz, aktualisiert am 29. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Was tun gegen den Winterblues?

Die saisonal abhängige Depression (saisonale affektive Störung) ist eine Form der Depression (Winterdepression) mit wiederkehrenden saisonalen Mustern, wobei die Symptome meist im Spätherbst und Frühwinter auftreten und im Frühjahr und Sommer wieder verschwinden.

Das Risiko, an einer solchen Depression (saisonale affektive Störung) zu erkranken, ist bei Menschen, die weit vom Äquator entfernt leben, und bei Menschen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Depressionen höher als bei anderen Menschen.

  • Frauen haben ein höheres Risiko als Männer, an einer Winterdepression zu erkranken, und jüngere Menschen haben ein höheres Risiko als ältere.

Winterdepression vorbeugen und behandeln: Zu den untersuchten Behandlungsmethoden für eine Winterdepression (Winterblues) gehören Medikamente (Antidepressiva), Psychotherapie (wie kognitive Verhaltenstherapie), Lichttherapie und Nahrungsergänzungsmittel (wie Vitamin D).

Winterdepression: Tipps, um den Winterblues zu überwinden

Quelle: Youtube/Terra Xplore – ZDF

Vitamine, Medikamente und Behandlungen bei einer Winterdepression

Antidepressiva, darunter selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder der Wirkstoff Bupropion, können bei einer Winterdepression (saisonale affektive Störung) eingesetzt werden.

  • Eine Art von kognitiver Verhaltenstherapie, die speziell für Patienten mit einer Winterdepression entwickelt wurde, hilft, die Symptome zu lindern, wobei die Wirkung auch in den folgenden Winterperioden anhalten kann, selbst ohne zusätzliche therapeutische Behandlung.

Die Lichttherapie beinhaltet die tägliche Aussetzung von hellem Kunstlicht, in der Regel vom Frühherbst bis zum Frühjahr. In der Regel muss man sich jeden Morgen 20 bis 60 Minuten lang vor einen Lichtkasten setzen, der viel mehr Licht erzeugt als die normale Innenbeleuchtung.

Die Lichttherapie soll das geringere Sonnenlicht in den Herbst- und Wintermonaten ersetzen. In mehreren Studien hat sich die Lichttherapie ähnlich günstig auf die Symptome einer Winterdepression ausgewirkt wie eine Behandlung mit Medikamenten oder eine kognitive Verhaltenstherapie.

Bei Menschen mit Winterblues wurde ein niedriger Vitamin-D-Spiegel festgestellt, der durch eine unzureichende Zufuhr des Vitamins mit der Nahrung oder durch zu wenig Sonneneinstrahlung verursacht wird. Es ist jedoch unklar, ob eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D zur Linderung der Symptome einer Winterdepression beitragen kann.

Welche Vitamine helfen bei einer Winterdepression?

Über andere Nahrungsergänzungsmittel außer Vitamin D zur Behandlung einer Winterdepression (saisonale affektive Störung) gibt es nur sehr wenige Forschungsarbeiten.

Einige wenige Studien mit einer sehr kleinen Anzahl von Personen haben Melatonin und Johanniskraut zur Behandlung einer Winterdepression untersucht, mit ungenauen oder widersprüchlichen Ergebnissen.

Einzelne kleine Studien über Vitamin B12 zur Behandlung einer saisonal affektiven Störung und Ginkgo biloba zum vorbeugen einer Winterdepression ergaben keinen Nutzen der Ergänzungsmittel.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie andere Medikamente können auch die zur Behandlung einer Winterdepression (saisonale affektive Störung) eingesetzten Präparate Nebenwirkungen haben.

Manchmal ist es notwendig, zunächst verschiedene Medikamente auszuprobieren, um ein Medikament zu finden, das gut wirkt, ohne zu viele unerwünschte Wirkungen zu haben. Die kognitive Verhaltenstherapie gilt im Allgemeinen als sicher.

Bei der Lichttherapie treten manchmal Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Augenmüdigkeit auf. Diese Form der Behandlung ist möglicherweise nicht geeignet für Menschen mit Netzhauterkrankungen, kürzlichen Augenoperationen oder bipolaren Störungen oder für Menschen, die Medikamente einnehmen, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen.

Einige Nahrungsergänzungsmittel können Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Arzneimitteln haben. Es ist bekannt, dass Johanniskraut gesundheitsschädigende Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Arzneimitteln hat.

Einige Vitamine, darunter Vitamin D, können bei übermäßiger Einnahme gesundheitsschädlich sein. Es empfiehlt sich bei einer Winterdepression (saisonale affektive Störung), mit seinem Arzt beziehungsweise seiner Ärztin über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu sprechen, insbesondere bei Menschen, die Medikamente einnehmen.

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von NIH / NHS/ National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH)

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Was sind die Symptome einer Winterdepression?

Was hilft bei einer Winterdepression: Anzeichen, Symptome und Behandlungen

Winterdepression: Was sind die Anzeichen, Ursachen und Symptome einer Winterdepression und wie lässt sich eine solche Depression behandeln?...

Was verursacht eine Autismus-Spektrum-Störung?

Wie zeigt sich Autismus und was genau ist ein Autist?

Autismus: Lesen Sie hier mehr über die Ursachen Symptome, Verlauf, Diagnose und die verschiedenen Formen von Autismus-Spektrum-Störungen...

Was sind die Symptome von Borderline?

Borderline Störung: Symptome, Therapie, Behandlung und Familiengeschichte

Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) - Lesen Sie mehr über Symptome, Therapie, Behandlung und Familiengeschichte bei einer Borderline Erkrankung...

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung: Eine Studie der University of East Anglia kommen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren bei ......

Was sind Anzeichen für eine Depression?

Anzeichen und Symptome einer Depression erkennen und behandeln

Was sind Anzeichen für Depressionen? Was ist eine schwere Depression? Lesen Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Therapie...

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…