Schlaganfall-Test: Schlaganfälle lassen sich mit einem Smartphone erkennen und diagnostizieren

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22. Oktober 2020, Lesezeit: 4 Minuten

Schlaganfall-Diagnose-Test in vier Minuten: Ein von Wissenschaftlern der Pennsylvania State University (PSU) und des Houston Methodist Hospital entwickeltes KI-gestütztes Analyse-Programm, basierend auf maschinellen Lernen, könnte einen Schlaganfall auf der Basis von Anomalien der Sprachfähigkeit und der Gesichtsmuskelmotorik eines Menschen erkennen und diagnostizieren.

Das Programm arbeitet mit der Genauigkeit eines Arztes in einer Notaufnahme und liefert die Diagnose innerhalb weniger Minuten nach einem interaktiven Schlaganfall-Test mit einem Smartphone .

Rund 250.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Dabei sterben jede Minute Millionen von Neuronen ab. Wenn Symptome eines Schlaganfalls auftreten, zählt daher jede Minute.

Bei der Diagnose eines Schlaganfalls in der Notaufnahme haben die Mediziner allerdings nur begrenzte Möglichkeiten. Entweder muss der Patient zu zeitaufwändigen CT- oder MRT-Scans geschickt werden oder ein Neurologe – eine Spezialist, der möglicherweise nicht sofort verfügbar ist – muss hinzugezogen werden, um klinische Diagnosetests durchzuführen, so die Forscher.

James Wang, Professor für Informationswissenschaften und Technologie an der Penn State University und seine Kollegen haben ein spezielles Modell, basierend auf maschinellen Lernen, entwickelt, um den Diagnoseprozess im klinischen Umfeld zu unterstützen und möglicherweise zu beschleunigen.

Derzeit müssen Mediziner ihre bisherige Ausbildung, Wissen und Erfahrung nutzen, um zu bestimmen, in welchem Stadium ein Patient zu einem CT-Scan geschickt werden sollte, erklärt Wang. Das Forscherteam versucht, diesen Prozess mithilfe seines auf maschinellen Lernens basierenden Analyse-Tools zu simulieren oder nachzuahmen.

Die auf maschinellen Lernen basierende Analyse-Methode des Forscherteams der Pennsylvania State University ist die erste, die das Vorhandensein eines Schlaganfalls bei tatsächlichen Notaufnahme-Patienten mit Verdacht auf einen Schlaganfall analysiert, indem einen computergestützte Gesichtsbewegungsanalyse und die Verarbeitung natürlicher Sprache eingesetzt werden, um Anomalien im Gesicht oder in der Stimme eines Patienten zu identifizieren, wie etwa eine hängende Wange oder undeutliche Sprache.

Die Ergebnisse könnten den Medizinern in Krankenhäusern und in der Notaufnahme helfen, schneller die entscheidenden nächsten Schritte für den Schlaganfall-Patienten zu bestimmen. Letztlich könnte die Anwendung von Pflegern oder Patienten genutzt werden, um Selbsttests vorzunehmen, bevor sie das Krankenhaus erreichen.

Um das KI-gestützte Computermodell zu trainieren, erstellten die Forscher einen Datensatz mit Schlaganfallsymptomen von mehr als 80 Patienten am Houston Methodist Hospital in Texas auf. Jeder Patient wurde gebeten, einen Sprachtest durchzuführen, um seine Sprache und kognitive Kommunikation zu analysieren, während er mit einem Smartphone aufgenommen wurde.

Die Erfassung von Gesichts-Daten in natürlicher Umgebung macht unsere Arbeit belastbar und hilfreich für den klinischen Alltag und stärkt letztlich unsere Methode zur Ferndiagnose von Schlaganfällen und zur Selbsteinschätzung, so die Forscher.

Das Computermodell erreicht eine Genauigkeit von 79 Prozent und ist damit vergleichbar mit der klinischen Diagnostik durch Notaufnahmeärzte, die zusätzliche Tests wie CT-Scans verwenden. Das Modell der Forscher könnte jedoch dazu beitragen, wertvolle Zeit bei der Diagnose eines Schlaganfalls zu sparen, da es in der Lage ist, einen Patienten in nur vier Minuten zu beurteilen.

Bei schweren Schlaganfällen ist ein Anfall offensichtlich. Studien deuten allerdings darauf hin, dass bei der Mehrheit der Schlaganfälle, die leichte bis mittelschwere Symptome aufweisen, sich die Diagnose um Stunden verzögern. Je früher ein Schlaganfall erkannt und diagnostiziert werden kann, desto besser sind die Behandlungs-Optionen für den Patienten, weshalb ein frühestmögliche Diagnose unabdingbar ist.

Quellen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt

Forschung: Schlaganfall-Therapie verbessert unmittelbar die Beweglichkeit von Arm und Hand

Forschung: Schlaganfall-Therapie verbessert unmittelbar die Beweglichkeit von Arm und Hand

Schlaganfall-Therapie: Ein spezielles Verfahren, bei dem das Rückenmark stimuliert wird, verbessert sofort die Beweglichkeit von Arm und Hand ......

Vorbeugung von Schlaganfällen

Vorbeugung von Schlaganfällen: Was sind die Warnzeichen, Risikofaktoren und Ursachen

Ein Schlaganfall kann für die Betroffenen und ihre Familien verheerend sein und sie ihrer Unabhängigkeit berauben....

Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko bei Diabetes - MedizinDoc - Medizin Doc

Diabetes-Studie: Entwicklung von Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bei Diabetikern

Diabetes: Die Häufigkeit von Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bei Menschen mit Diabetes in den letzten ......

Was ist Schlaganfall?

Schlaganfall rechtzeitig verhindern

Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Todesursachen. Er ist auch die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter....

Forschung: Reha nach Schlaganfall lässt sich durch Singen verbessern

Forschung: Wie sich Sprachstörung nach Schlaganfall in Reha verbessern lässt

Bei rund 40 Prozent der Menschen, die einen Schlaganfall überlebt haben, tritt eine Aphasie auf, das heißt ......

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…