Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 18. Januar 2020, Lesezeit: 4 Minuten

Latexallergie: Immer mehr Menschen reagieren allergisch auf Latex, eine natürliche Substanz, die aus dem milchigen Saft des Kautschukbaums gewonnen wird.

In Afrika wird Latex zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet, wie Gummihandschuhe, Luftballons, Reifen, Kondome und Diaphragmen sowie Gummibänder. Sie können auch in Gesundheitsprodukten wie Kathetern, intravenösen Schläuchen, Verbänden, Stethoskopen, Spritzen und Bandagen verwendet werden.

Was tun bei einer Latexallergie?

Viele dieser Produkte können sowohl vom Verbraucher als auch vom medizinischen Personal nicht vermieden werden, wie kann man also die Latexallergie-Reaktion kontrollieren?

Zunächst müssen Sie wissen, dass es eigentlich zwei Quellen für eine Latexallergie gibt, die zwei verschiedene allergische Reaktionen hervorrufen. Die erste Art der Latexallergie betrifft das Immunsystem, was in der Regel zu einem leichten Hautausschlag führt. Diese Art wird oft auf die chemischen Zusätze, die bei der Herstellung der Handschuhe verwendet werden, zurückgeführt.

Die zweite Latexallergie ist eine ausgeprägte allergische Reaktion auf den Latex selbst. Sie führt zu ernsthafteren Reaktionen und verursacht Juckreiz, Quaddeln, Rhinitis/Heuschnupfen, eine laufende Nase und Asthma. In extremen Fällen kann eine Latexallergie auch eine Anaphylaxie, eine Atemnot durch Schwellung der Atemwege, verursachen, die, wenn sie nicht sofort behandelt wird, zum plötzlichen Tod führen kann.

Häufigkeit von Latexallergien

Der Anstieg der Häufigkeit der Latexallergie ist größtenteils auf die Zunahme des Gebrauchs von Latex zurückzuführen. In der medizinischen Industrie haben Ärzte Latex verwendet, um sich vor Infektionskrankheiten zu schützen, wenn sie Blut, Urin, Kot oder andere Organismen eines Patienten berühren, die eine Infektion übertragen können. Darüber hinaus verwenden heutzutage immer mehr Mediziner Latexhandschuhe für einfache Eingriffe, für die früher keine Handschuhe erforderlich waren, wie z.B. die Kontrolle des Eiters in der Hand eines Patienten.

Latexallergie-Reaktion vermeiden

Als Folge dieser erhöhten Latex-Exposition stieg auch das Auftreten von Latex-Allergien. Außerdem wurden auch luftgetragene Latexpartikel eingeatmet, die bei Personen, die für eine Latexallergie anfällig sind, allergische Reaktionen auslösen. Eine Studie bestätigte, dass die Maisstärke, die zur Beschichtung des Latex verwendet wird, um die Verwendung beim An- und Ausziehen der Handschuhe zu erleichtern, die Proteine absorbiert und in die Luft abgibt. Dies führt dazu, dass mehr Menschen die Partikel einatmen, was zu einer Latexallergie führt.

Eine weitere Möglichkeit, eine Latexallergie-Reaktion zu vermeiden, ist es, sich testen zu lassen, um festzustellen, ob Sie eine positive Reaktion auf Latex haben. Zu wissen, ob Sie eine Allergie haben oder nicht, ist immer der erste Schritt, um zu verhindern, dass die Krankheit überhaupt auftritt. Wenn man es also weiß, kann man nun die richtigen Schritte unternehmen, um zu vermeiden, was die Latexallergie auslöst.

Latexallergie testen

Für Hauttests wird eine kleine Lösung von Latexkomponenten in die Haut injiziert. Wenn eine Schwellung in diesem Bereich auftritt, weiß man, ob eine Allergie vorliegt. Eine weitere Methode ist der Bluttest. Um auf eine Latexallergie zu testen, wird eine Probe Ihres Blutes entnommen und auf bestimmte Arten von allergieauslösenden Antikörpern, genannt IgE (Immunglobulin E), untersucht.

Typische Symptome einer Latexallergie

Für eine Person mit Latexallergie kann die Exposition gegenüber Latex zu einer Reihe von Symptomen führen, von denen einige sogar lebensbedrohlich sein können. Zu den Anzeichen können unter anderem eine verstopfte Nase, eine laufende Nase, Magen-Darm-Beschwerden und asthmaähnliche Symptome wie Kurzatmigkeit, Atembeschwerden und Keuchen gehören. Andere Symptome sind Schwellung der Augen- und Nasenschleimhäute, Hautausschläge, Rötungen der Haut, Eiter und juckende Haut.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Kombinationstherapie: Katzenallergie-Therapie bringt wirksamere Linderung

Kombinationstherapie: Katzenallergie-Therapie bringt wirksamere Linderung

Wirksamer als Allergiespritzen: Bei Katzenallergikern hat sich die Kombinationstherapie als wirksamer erwiesen als Allergiespritzen allein ......

Was tun bei akuter Bronchitis, chronischer Bronchitis und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)?

Akute Bronchitis und chronische Bronchitis – Was sind die Auslöser und Symptome?

Bronchitis: Anzeichen, Ursachen, Risikofaktoren. Lesen Sie jetzt was hilft bei akuter und chronischer Bronchitis und COPD....

Was ist Arthritis und Arthrose?

Arthritis: Ursachen, Symptome und Behandlung

Arthritis (Gelenkentzündung) - Lesen Sie mehr über Ursachen, Symptome, Behandlung, Therapieansätze und welche Arten von Arthritis es gibt....

Was passiert bei einer Ultraschalluntersuchung?

Eine Ultraschalluntersuchung, hin und wieder auch Sonogramm genannt, ist ein unkompliziertes Verfahren....

Wirkung von Kurkuma (Curcuma longa) auf die Gesundheit

Wirkung von Kurkuma (Curcuma longa) auf die Gesundheit

Kurkuma: Kurkuma und Curcumin haben eine Vielzahl interessanter biologischer Wirkungen, aber ihre Erforschung ist schwierig, da Curcumin ......

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…