Viszerales Fett abbauen: Laut einer neuen wissenschaftlichen Untersuchung der University of Illinois at Urbana-Champaign könnte eine Avocado pro Tag dazu beitragen, das Bauchfett bei Frauen auf ein gesünderes Niveau umzuverteilen.
Insgesamt nahmen 105 Erwachsene mit Übergewicht und Fettleibigkeit an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil, bei der 12 Wochen lang eine Portion Avocado pro Tag verzehrt wurde. Bei Frauen, die Avocado als Teil ihrer täglichen Mahlzeit zu sich nahmen, verringerte sich der Anteil des tiefer liegenden viszeralen Bauchfetts.
Laut Naiman Khan, Professor für Kinesiologie und Community Health an der University of Illinois at Urbana-Champaign, bestand das Ziel der Studie nicht darin, dass die Probanden Gewicht verlieren, sondern zu verstehen, wie sich der Verzehr einer Avocado auf die Art und Weise auswirkt, wie Menschen ihr Körperfett speichern. Der Ort der Fettspeicherung im Körper spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit, so der Forscher.
Im Bauchraum gibt es zwei Arten von Fett: Fett, das sich direkt unter der Haut ansammelt, das so genannte subkutane Fett, und Fett, das sich tiefer im Bauchraum ansammelt, das so genannte viszerale Fett, das die inneren Organe umgibt.
Menschen mit einem höheren Anteil dieses tieferen viszeralen Fetts haben tendenziell ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Daher wollten die Forscher herausfinden, ob sich das Verhältnis zwischen subkutanem und viszeralem Fett durch den Verzehr von Avocados verändert.
Die Studienteilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt Mahlzeiten, die eine frische Avocado enthielten, während die andere Gruppe mit einem Essen versorgt wurde, das nahezu identische Zutaten und ähnliche Kalorien aufwies, aber keine Avocado enthielt.
Zu Beginn und am Ende der 12 Wochen maßen die Forscher das Bauchfett der Teilnehmer sowie ihre Glukosetoleranz, einem Indikator für den Stoffwechsel und ein Anzeichen für Diabetes.
Bei den weiblichen Teilnehmern, die im Rahmen der Studie täglich eine Avocado als Teil ihrer Ernährung zu sich nahmen, verringerte sich das viszerale Bauchfett – das schwer zu bekämpfende Fett, das mit einem höheren Risiko verbunden ist – und das Verhältnis von viszeralem zu subkutanem Fett, was den Forschern zufolge auf eine Umverteilung des Fetts weg von den Organen hindeutet. Die Fettverteilung bei den Männern hingegen änderte sich nicht, und weder bei den Männern noch bei den Frauen verbesserte sich innerhalb des Studienzeitraums die Glukosetoleranz.
Während der tägliche Verzehr von Avocados die Glukosetoleranz nicht veränderte, konnten die Wissenschaftler aufzeigen, dass eine Ernährung, die täglich eine Avocado enthält, die Art und Weise, wie Menschen Körperfett speichern, in einer für ihre Gesundheit günstigen Weise beeinflusst. Allerdings waren diese gesundheitlichen Vorteile hauptsächlich bei Frauen zu beobachten. die Forscher.
Die Forschern zufolge ist es wichtig zu zeigen, dass ernährungsbedingte Veränderungen die Fettverteilung beeinflussen können. Die Tatsache, dass die Vorteile nur bei Frauen auftraten, zeigt zudem, dass das Geschlecht bei der Reaktion auf Ernährungsmaßnahmen eine Rolle spielen kann.
Neben Forschern der University of Illinois at Urbana-Champaign haben auch Forscher der University of Florida und der Eastern Illinois University an der Studie mitgearbeitet, die im Journal of Nutrition veröffentlicht wurde.
Quellen und Autoren: University of Illinois at Urbana-Champaign / The Journal of Nutrition, 2021; 151 (9): 2513 DOI: 10.1093/jn/nxab187 / Naiman A Khan, Caitlyn G Edwards, Sharon V Thompson, Bridget A Hannon, Sarah K Burke, Anne D M Walk, Richard W A Mackenzie, Ginger E Reeser, Barbara H Fiese, Nicholas A Burd, Hannah D Holscher. Avocado Consumption, Abdominal Adiposity, and Oral Glucose Tolerance Among Persons with Overweight and Obesity.
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!