Überblick: Alzheimer-Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 12.02.2023, Lesezeit: 11 Minuten

Wichtige Risikofaktoren für Alzheimer betreffen Männer stärker als Frauen

Forscher der University of Alberta haben herausgefunden, dass sich wichtige Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich auswirken.

Zwei Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit wirken sich bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich aus, erklärt Mackenzie Heal, Neurowissenschaftlerin im Graduiertenprogramm des Instituts für Neurowissenschaften und geistige Gesundheit und Hauptautorin der Studie.

  • In der Studie analysierten die Forscherinnen und Forscher mit Hilfe der Neuroinformatik die Daten von 623 älteren Erwachsenen aus der Datenbank der Victoria Longitudinal Study über einen Zeitraum von 44 Lebensjahren (53 bis 97 Jahre).

Dabei untersuchten sie zwei bekannte Alzheimer-Risikofaktoren – das Gen Bridging Integrator 1 (BIN1) und die Gefäßgesundheit, die anhand des Pulsdrucks gemessen wurde (Der Pulsdruck ist die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck).

Anschließend verglichen sie ein bekanntes Frühsymptom, die Abnahme des episodischen Gedächtnisses, bei Männern und Frauen.

  • Das episodische Gedächtnis bezieht sich auf die Erinnerung an alltägliche Ereignisse, zum Beispiel was man am Vortag zum Frühstück gegessen hat.

Die Studie ergab, dass die Verschlechterung des Gedächtnisses bei allen Personen durch eine schlechte Gefäßgesundheit (hoher Pulsdruck) negativ beeinflusst wurde.

Bei Personen mit einem genetischen BIN1-Risiko konnte selbst ein guter Pulsdruck nicht vor Gedächtnisverlust schützen.

Und drittens waren die Steigungen bei Männern mit genetischem BIN1-Risiko und schlechter Gefäßgesundheit viel steiler und zeigten einen starken Gedächtnisverlust, während dies bei Frauen nicht der Fall war.

Frauen werden häufiger mit Alzheimer diagnostiziert

Diese Entdeckung ist insofern überraschend, als die Alzheimer-Krankheit bei Frauen häufiger diagnostiziert wird als bei Männern.

Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen leben Frauen länger als Männer, zum anderen spielen aber auch neurobiologische und hormonelle Veränderungen in der Lebensmitte eine Rolle.

Der Nachweis, dass diese beiden Risikofaktoren bei Frauen nicht die gleiche Wirkung haben, zeigt, wie wichtig es ist, bei der Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit die Unterschiede zwischen Männern und Frauen zu berücksichtigen, so Roger Dixon, Professor für Psychologie an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mitglied des NMHI.

  • Menschen mit einem bestimmten Risikoprofil benötigen möglicherweise eine andere Behandlung als andere, und dies hat wichtige Auswirkungen auf Prävention und Behandlung.

Ein schleichender Beginn

Das Forscherteam untersuchte Daten aus 44 Jahren, da die Alzheimer-Krankheit schleichend beginnt, so der Forscher.

Das heißt, die Krankheit beginnt lange bevor sie diagnostiziert werden kann. Nicht nur fünf Jahre, sondern 10, 15, 20 Jahre vor der Diagnose gibt es Veränderungen im Gehirn, die frühe Anzeichen der Krankheit sind.

  • Viele Wissenschaftler versuchen, Risikopersonen für die Alzheimer-Krankheit zu identifizieren, lange bevor sie erkranken, denn wenn die Krankheit einmal ausgebrochen ist, kann man nicht mehr viel tun, außer einige der Symptome zu lindern, sagt Dixon.

Das Problem ist, wie man die am stärksten gefährdeten Personen identifizieren kann.

Wege zur Prävention

Laut Dixon wird die Situation dadurch erschwert, dass jeder Mensch mit zunehmendem Alter einige Risikofaktoren ansammelt und dass es mehrere Risikofaktoren gibt, die zur Alzheimer-Krankheit führen können.

  • Es gibt also keinen einzelnen Risikofaktor, der den Forschern sagt, wer an Alzheimer erkranken wird und wer nicht – es ist eine Kombination, die sich im Laufe der Zeit entwickelt.

Mit den richtigen Daten können die Forscher jedoch verfolgen und feststellen, wer am stärksten gefährdet ist.

Identifizierung neuer Risikofaktoren oder früher Anzeichen der Alzheimer-Krankheit

Welche Risikofaktoren sind bis zu 15 Jahre vor dem Auftreten der ersten Symptome mit der Alzheimer-Krankheit assoziiert?

  • Diese Frage ist für die Spezialisten dieser neurodegenerativen Krankheit, die sich über viele Jahre entwickelt, bevor sie klinisch sichtbar wird, von entscheidender Bedeutung, um die Frühprävention für gefährdete Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Ein Forscherteam des Institut du Cerveau (Paris Brain Institute; INSERM/CNRS/Universität Sorbonne) unter der Leitung von Stanley Durrleman hat die anonymisierten Gesundheitsdaten von fast 80 000 Patientinnen und Patienten aus Frankreich und dem Vereinigten Königreich analysiert.

Die Forscherinnen und Forscher identifizierten 10 Krankheiten, die bei Patientinnen und Patienten, die innerhalb von 15 Jahren an Alzheimer-Demenz erkrankt waren, häufiger auftraten als bei anderen Patientinnen und Patienten gleichen Alters.

Angeführt wurde die Liste von Depressionen, gefolgt von Angstzuständen, hoher Stressbelastung, Hörverlust, Verstopfung, Spondyloarthritis der Halswirbelsäule, Gedächtnisverlust, Müdigkeit (und Unwohlsein) und schließlich Stürzen und plötzlichem Gewichtsverlust.

  • Der Studie zufolge konnten bekannte Zusammenhänge wie Hörprobleme oder Depressionen mit anderen, weniger bekannten Faktoren oder Frühsymptomen wie zervikale Spondylose oder Verstopfung bestätigt werden.

Allerdings zeigt die Studie nur statistische Zusammenhänge auf. Nach Ansicht des Forschers Thomas Nedelec vom Aramis-Team müssen weitere Studien durchgeführt werden, um die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen.

  • Es bleibe die Frage, ob es sich bei den aufgetretenen Gesundheitsproblemen um Risikofaktoren, Symptome oder Warnzeichen der Krankheit handele, so der Wissenschaftler.

Auch wenn diese Ergebnisse noch verfeinert werden müssen, sind sie bereits jetzt wertvoll für die Angehörigen der Gesundheitsberufe und alle an der Prävention beteiligten Personen, die versuchen könnten, diese Risikofaktoren zu berücksichtigen, sobald sie entdeckt werden, in der Hoffnung, die Krankheit zu verhindern, so die Autoren der Studie.

  • Die Ergebnisse wurden in der wissenschaftlichen Publikation The Lancet Digital Health veröffentlicht.

Zum Vergleich: Die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) nennt neben genetischen Faktoren insgesamt zwölf Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit.

Depression und Alzheimer-Krankheit haben gemeinsame genetische Wurzeln

Depressionen und die Alzheimer-Krankheit, eine neurodegenerative Erkrankung, die durch fortschreitende Demenz gekennzeichnet ist, werden seit langem durch epidemiologische Daten miteinander in Verbindung gebracht.

  • Die Ergebnisse einer Studie zeigen, dass Depression und Alzheimer gemeinsame genetische Faktoren haben.

Die Forscher fanden heraus, dass Depressionen eine ursächliche Rolle bei der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit spielen und dass Menschen mit schweren Depressionen schneller an Gedächtnisverlust leiden.

  • Laut Mitautorin Dr. med. Aliza Wingo von der Emory University School of Medicine in Atlanta legen die Forschungsergebnisse nahe, dass es Gene gibt, die zu beiden Krankheiten beitragen.

Auch wenn die gemeinsame genetische Basis klein ist, deuten die Ergebnisse auf eine mögliche ursächliche Rolle von Depressionen bei Demenz hin.

Die Forscherinnen und Forscher führten eine genomweite Assoziationsstudie (GWAS) durch, bei der das gesamte Genom nach Gemeinsamkeiten mit bestimmten Krankheiten durchsucht wird.

Dabei wurden 28 Gehirnproteine und 75 Transkripte – Botschaften, die für Proteine kodieren – identifiziert, die mit Depression in Verbindung stehen. Von diesen wurden 46 Transkripte und 7 Proteine auch mit Symptomen der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht.

Die Daten deuten auf eine gemeinsame genetische Basis der beiden Krankheiten hin, die für das erhöhte Alzheimer-Risiko bei Depressionen verantwortlich sein könnte.

Obwohl frühere Studien Alzheimer und Depression mit Hilfe genetischer Analysetechniken (GWAS) untersucht hatten, wurde die aktuelle Arbeit durch die Verwendung größerer, neu verfügbarer Datensätze mit detaillierteren Informationen noch aussagekräftiger.

  • Die Studie zeigt, so Mitautor Dr. Thomas Wingo, dass Depressionen auf genetischer Ebene mit der Alzheimer-Krankheit und verwandten Demenzerkrankungen zusammenhängen.

Dies ist wichtig, weil es zumindest teilweise den gut belegten epidemiologischen Zusammenhang zwischen Depressionen und einem erhöhten Demenzrisiko erklären könnte.

  • Dieser Zusammenhang wirft die Frage auf, ob die Behandlung von Depressionen das Demenzrisiko senken kann, fügt Dr. A. Wingo hinzu.

Diese Studie hat Gene identifiziert, die den Zusammenhang zwischen Depression und Demenz erklären könnten und die weiter untersucht werden sollten.

Solche Gene könnten wichtige Angriffspunkte sowohl für die Behandlung von Depressionen als auch für die Verringerung des Demenzrisikos sein.

Die Folgekosten unzureichend behandelter Depressionen nehmen weiter zu. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass schwere depressive Störungen das Risiko für die Alzheimer-Krankheit erhöhen, aber nur wenig Wissen über diesen Zusammenhang, so Dr. John Krystal, Herausgeber von Biological Psychiatry.

Die vorliegende Studie, die eine Verbindung zwischen genetischen Risikomechanismen und molekularen Veränderungen im Gehirn herstellt, ist der bisher deutlichste Beweis für die Hypothese, dass Depressionen eine kausale Rolle in der Biologie der Alzheimer-Krankheit spielen.

  • Dies bedeute jedoch nicht, so Krystal, dass eine depressive Episode unweigerlich zu Demenz führe. Vielmehr deutet es darauf hin, dass eine unzureichend behandelte Depression die Biologie der Alzheimer-Krankheit verschlimmern kann, was das Auftreten der Symptome beschleunigen und die Geschwindigkeit des Funktionsverlusts erhöhen könnte.
  • Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Biological Psychiatry veröffentlicht.

Maßnahmen zur Prävention der Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit führt bei den Betroffenen zu einem dramatischen Verlust der Selbstständigkeit und verursacht hohe Gesundheitskosten.

Die Prävention der Alzheimer-Krankheit ist zu einer echten gesellschaftlichen Herausforderung geworden.

  • Unter der Leitung der Universität Genf (UNIGE) und der Genfer Universitätsspitäler (HUG) hat eine internationale Arbeitsgruppe Leitlinien für die Entwicklung neuer Präventionsangebote gegen die Alzheimer-Krankheit erarbeitet.

Gedächtnisverlust, verändertes Verhalten, kognitive Defizite

Die Alzheimer-Krankheit ist mit 10 Millionen Betroffenen in Europa die häufigste neurodegenerative Erkrankung.

Sie ist gekennzeichnet durch fortschreitenden Gedächtnisverlust und kognitive Defizite, die durch die Ansammlung toxischer Proteine im Gehirn verursacht werden.

Risikobewertung

Die Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit oder verwandte neurodegenerative Erkrankungen und ihre Gewichtung wurden in einem Bewertungsraster zusammengefasst.

Dazu gehören Faktoren, die mit den Genen zusammenhängen, wie z. B. APOE4, oder Faktoren, die mit dem Lebensstil oder bestimmten Faktoren zusammenhängen, wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes, Alkoholkonsum, soziale Isolation, Fettleibigkeit, Schwerhörigkeit, Depression oder Schädel-Hirn-Trauma (Kopfverletzungen).

Risikokommunikation

Diese zweite Säule, die für die Beziehung zu den Patientinnen und Patienten von entscheidender Bedeutung ist, ermöglicht es, den Risikoindex so genau und verständlich wie möglich zu kommunizieren.

Eine Reihe von Empfehlungen, die auf der Persönlichkeit und dem Hintergrund der Patientin oder des Patienten basieren, ermöglichen es, die besten Instrumente auszuwählen, um die Situation für die Patientin oder den Patienten verständlich darzustellen.

Risikominderung

Zur Risikominderung werden medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Diese reichen von der Verbesserung des Lebensstils über kognitives Training bis hin zur Gabe von Anti-Amyloid-Medikamenten, sofern diese auf dem Markt verfügbar sind.

  • In Zukunft könnten auch Eingriffe in die Darmmikrobiota in Betracht gezogen werden.

Kognitive Verstärkung

Die verschiedenen Arten des Gedächtnisses (subjektiv, objektiv, meta) können durch schriftliche Übungen oder Computerspiele verbessert oder stimuliert werden.

Auch die transkranielle elektrische oder magnetische Stimulation wird ein wichtiges Instrument sein, um Synapsen in wichtigen Hirnregionen zu aktivieren und so das Gedächtnis zu verbessern.

  • Diese Leitlinien / Empfehlungen wurden in The Lancet Regional Health-Europe veröffentlicht.

Quellen

  • Elsevier
  • University of Alberta
  • University of Geneva
  • Institut du Cerveau (Paris Brain Institute)
  • Mackenzie Heal et al, Bridging Integrator 1 (BIN1, rs6733839) and Sex Are Moderators of Vascular Health Predictions of Memory Aging Trajectories, Journal of
  • Mackenzie Heal et al, Bridging Integrator 1 (BIN1, rs6733839) and Sex Are Moderators of Vascular Health Predictions of Memory Aging Trajectories, Journal of Alzheimer’s Disease (2022). DOI: 10.3233/JAD-220334
  • Giovanni B. Frisoni et al, Dementia prevention in memory clinics: recommendations from the European task force for brain health services, The Lancet Regional Health—Europe (2023). DOI: 10.1016/j.lanepe.2022.100576
  • Thomas Nedelec et al, Identifying health conditions associated with Alzheimer’s disease up to 15 years before diagnosis: an agnostic study of French and British health records, The Lancet Digital Health (2022). DOI: 10.1016/S2589-7500(21)00275-2
  • Nadia V. Harerimana et al, Genetic Evidence Supporting a Causal Role of Depression in Alzheimer’s Disease, Biological Psychiatry (2021). DOI: 10.1016/j.biopsych.2021.11.025

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! y3932dse

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Luftverschmutzung: Die schädlichen Auswirkungen von verschmutzter Luft auf die menschliche Gesundheit wurden eingehend untersucht....

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Lesen Sie die neue Studie über die positive Wirkung von Ketamin auf soziale Beeinträchtigungen bei Mäusen im Zusammenhang mit Depressionen....

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Zellmembranschäden und zellulärer Seneszenz und bietet neue Einblicke in das Altern....

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

Ageing: Erfahren Sie, wie Wissenschaftler das biologische Alter mithilfe von epigenetischen Markern und DNA-Methylierung bestimmen können....

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

COVID-19: Neue Studie untersucht Zusammenhang zwischen Geruchsstörungen und nachfolgenden neurokognitiven Störungen....