Alzheimer: Blutaustausch verringert Amyloid-Plaque-Bildung im Gehirn

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 8. Februar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Neue Alzheimer-Therapie

Laut einer neuen Studie von Forschenden an der University of Texas Health Science Center at Houston könnte eine Therapie zur Behandlung von Alzheimer durch den Austausch von Blut eine wirksame Maßnahme sein, um die Bildung von Amyloid-Plaques im Gehirn von Mäusen zu verringern.

  • Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und eine bislang unheilbare neurodegenerative Erkrankung.

Machbarkeitsnachweis für neue Behandlung von Alzheimer

Ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Claudio Soto und Prof. Dr. Akihiko Urayama von der UTHealth Houston führte eine Reihe von Vollblutaustauschbehandlungen durch, bei denen das Blut von Mäusen, die Alzheimer-verursachende Amyloid-Vorläuferproteine aufwiesen, teilweise durch Vollblut von gesunden Mäusen mit dem gleichen genetischen Hintergrund ersetzt wurde.

Laut Soto liefert diese Studie einen Machbarkeitsnachweis für den Einsatz von Verfahren wie Plasmapherese oder Blutdialyse, um das Blut von Alzheimer-Patientinnen und -Patienten zu „reinigen“ und so die Ansammlung toxischer Substanzen im Gehirn zu verringern.

Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass die Krankheit im Kreislauf und nicht im Gehirn behandelt werden kann.

Frühere Studien von Soto und anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der UTHealth Houston hatten bereits gezeigt, dass die Fehlfaltung, Aggregation und Ablagerung von Amyloid-beta-Proteinen im Gehirn eine zentrale Rolle bei der Erkrankung spielen. Die Verhinderung und Beseitigung fehlgefalteter Proteinaggregate gilt daher als vielversprechende Therapie der Alzheimer-Krankheit.

Bisher war die Behandlung der Alzheimer-Krankheit jedoch sehr schwierig, da es kaum möglich ist, therapeutische Wirkstoffe durch die Blut-Hirn-Schranke zu transportieren. Urayama, Soto und ihre Kollegen haben nun herausgefunden, dass die Veränderung der zirkulierenden Alzheimer-Bestandteile der Schlüssel zur Lösung dieses Problems sein könnte.

Zerebrale Amyloid-Plaques um bis zu 80 Prozent reduziert

Das Gehirn wird klassischerweise als die undurchlässigste Barriere des Körpers angesehen, so Urayama. Gleichzeitig ist es aber auch eine ganz besondere Schnittstelle zwischen Gehirn und Blutkreislauf.

Nach wiederholten Bluttransfusionen fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass die Bildung von Amyloid-Plaques im Gehirn in einem transgenen Mausmodell der Alzheimer-Krankheit um etwa 40 bis 80 Prozent reduziert war.

Bei der zerebralen Amyloidangiopathie handelt es sich um eine Form der Angiopathie, bei der sich Amyloid-Beta-Peptide in den Wänden kleiner bis mittelgroßer Blutgefäße des Zentralnervensystems und der Hirnhäute ablagern.

Das Amyloidmaterial kommt nur im Gehirn vor, so dass die Krankheit nicht mit anderen Formen der Amyloidose in Verbindung gebracht wird.

Verbesserung der Gedächtnisleistung

Dieser Rückgang führte auch zu einer Verbesserung des räumlichen Gedächtnisses bei älteren Mäusen mit Amyloid-Pathologie und verringerte die Wachstumsrate der Plaques im Laufe der Zeit.

Obwohl der genaue Mechanismus, durch den dieser Blutaustausch die Amyloid-Pathologie reduziert und das Gedächtnis verbessert, noch unbekannt ist, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Eine mögliche Erklärung ist, dass die Verringerung der Amyloid-beta-Proteine im Blutkreislauf die Umverteilung des Peptids vom Gehirn in die Peripherie erleichtern könnte.

  • Eine andere Theorie besagt, dass der Blutaustausch den Zufluss von Amyloid-beta verhindert oder die Wiederaufnahme von abgebautem Amyloid-beta hemmt.

Unabhängig von den Wirkmechanismen der Blutaustauschbehandlung zeigt die vorliegende Studie jedoch, dass ein möglicher Angriffspunkt für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit in der Peripherie liegt.

  • Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Molecular Psychiatry veröffentlicht.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer-Demenz

Alzheimer-Demenz vorbeugen: Ein Team von Wissenschaftlern hat 10 Risikofaktoren für Alzheimer ermittelt. Es handelt sich um Diabetes, ......

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer bei Menschen mit einer leichten kognitiver Beeinträchtigung

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer-Demenz

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz zu verhindern.Laut Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift Alzheimer’s Research and Therapy veröffentlicht wurden, ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen geringer, wenn sie mehr als einmal pro Woche Sport treiben....

Um was geht es in der Alzheimer-Studie?

Alzheimer bedingter Gedächtnisverlust kann durch Tiefschlaf gemildert werden

Einer neuen Studie zufolge schützt Tiefschlaf gegen Gedächtnisverlust bei älteren Menschen, die ein erhöhtes Alzheimer-Risiko haben....

Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Schlaganfall, Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer

Forschung: Fettreiche Ernährung macht depressiv, schädigt das Gehirn und verschlimmert Alzheimer

Studie: Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer ......

Alzheimer Frauen

Studie: Erhöhtes Alzheimer-Risiko bei früher Menopause

Menschen mit Alzheimer können mit fortschreitender Krankheit aggressiv oder unruhig werden, verbunden mit Herzrasen oder Schlaflosigkeit....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…