Schwere Kopfverletzung – Symptome, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 5. März 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Wann ist eine Kopfverletzung gefährlich?

Wer eine schwere Kopfverletzung erleidet, muss sofort medizinisch versorgt werden. Ohne rasche ärztliche Hilfe besteht die Gefahr schwerer Hirnschäden.

Schwere Kopfverletzungen können sich wie folgt äußern:

  • Bewusstlosigkeit – wenn eine Person zusammenbricht und auch für kurze Zeit nicht ansprechbar ist
  • Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) – ein plötzlicher, aber vorübergehender Verlust der geistigen Fähigkeiten, der nach einem Schlag oder einer anderen Verletzung des Kopfes auftritt; eine Person mit einer Gehirnerschütterung kann einen glasigen Blick haben oder verwirrt wirken, ist aber nicht unbedingt bewusstlos.
  • Anfälle oder Krämpfe
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Wachbleiben
  • Probleme mit den Sinnen – wie Hörverlust oder doppeltes Sehen
  • wiederholtes Erbrechen
  • Blut oder klare Flüssigkeit aus Ohren oder Nase
  • Gedächtnisverlust (Amnesie)
  • plötzliche Schwellungen oder Blutergüsse um beide Augen oder hinter dem Ohr
  • Schwierigkeiten beim Gehen oder bei der Koordination

Rufen Sie sofort den Notruf 112 an, wenn Sie eine Person mit einem dieser Symptome nach einer Kopfverletzung sehen. Oder bringen Sie die Person sofort in die nächstgelegene Notaufnahme.

Die Notaufnahme sollte auch aufgesucht werden, wenn jemand eine Kopfverletzung hat, die

  • die Verletzung durch einen heftigen Schlag auf den Kopf bei hoher Geschwindigkeit verursacht wurde, z. B. durch einen Zusammenstoß mit einem Auto oder einen Sturz aus einem Meter Höhe oder mehr
  • die Person wurde früher am Gehirn operiert
  • die Person in der Vergangenheit Probleme mit unkontrollierbaren Blutungen oder einer Blutgerinnungsstörung hatte oder Medikamente einnimmt, die Blutungsprobleme verursachen können
  • die Person Alkohol getrunken oder Drogen genommen hat
  • die Verletzung war kein Unfall – zum Beispiel haben Sie sich die Verletzung absichtlich zugefügt oder jemand anderes hat Sie absichtlich verletzt

Diagnose einer schweren Kopfverletzung

Wenn Sie ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben und die Möglichkeit einer Hirnschädigung besteht, wird eine Computertomographie durchgeführt, um den Schweregrad der Verletzung zu beurteilen. Wenn Sie ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben, werden Sie engmaschig überwacht und häufig untersucht, um Ihren Zustand zu überprüfen.

Behandlung einer schweren Kopfverletzung

Schwere Kopfverletzungen müssen immer im Krankenhaus behandelt werden.

Das kann wie folgt ablaufen:

  • Beobachtung des Zustands auf etwaige Veränderungen
  • Durchführung von Tests zur Überprüfung auf weitere Schäden
  • Behandlung sonstiger Verletzungen
  • Atemunterstützung (Beatmung) oder schlimmstenfalls Gehirnoperation

Die meisten Patienten können innerhalb von 48 Stunden nach Hause entlassen werden. Ein kleiner Teil der Patienten, die ins Krankenhaus eingeliefert werden, muss jedoch am Schädel oder am Gehirn operiert werden. Wenn Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden, wird Ihr Arzt Sie beraten, wie Sie Ihre Genesung zu Hause am besten unterstützen können.

Komplikationen

Eine schwere Kopfverletzung kann durch Blutungen, Blutgerinnsel oder Flüssigkeitsansammlungen Druck auf das Gehirn ausüben. Dies kann zu vorübergehenden oder dauerhaften Hirnschäden führen.

Eine schwere Kopfverletzung kann auch andere potenziell schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter:

Vorbeugung von schweren Kopfverletzungen

Es ist naturgemäß schwierig, eine Kopfverletzung vorherzusagen oder zu vermeiden, aber es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um das Risiko einer schweren Verletzung zu verringern. Dazu gehören:

  • Sorgen Sie dafür, dass die Wohnung (oder die von älteren Angehörigen) frei von Stolperfallen ist, z. B. lose Teppiche oder unnötige Gegenstände auf dem Boden.
  • Machen Sie Ihr Zuhause kindersicher, z. B. indem Sie dafür sorgen, dass kleine Kinder Fenster und Balkone nicht erreichen können.
  • Verwenden Sie die richtige Sicherheitsausrüstung bei der Arbeit, beim Sport und beim Heimwerken.

Das Tragen eines Schutzhelms bei bestimmten Aktivitäten wie Skifahren oder Radfahren kann ebenfalls dazu beitragen, schwere Kopfverletzungen zu vermeiden.

ddp


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Forscher haben die internen neuralen Schaltkreise enthüllt, die für unsere Gelüste nach Zucker und Fett verantwortlich sind....