Alzheimer-Forschung: Welchen Nutzen haben Antikörperbehandlungen für Alzheimer-Patienten

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 19. Oktober 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Alzheimer vorbeugen: Antikörperwirkstoffe, die auf ein Protein namens Beta-Amyloid abzielen, können das Gedächtnis und das Denkvermögen von Menschen mit Alzheimer leicht verbessern.

Während diese Wirkstoffe die Beta-Amyloid-Plaques im Gehirn erheblich reduzieren, erhöhen sie auch das Risiko bestimmter Hirnanomalien, so das Ergebnis einer vom National Institute on Aging (NIA) unterstützten Studie, die in dem Fachblatt Ageing Research Reviews veröffentlicht wurde.

Bei Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, verklumpt das Beta-Amyloid und bildet Plaques im Gehirn. Forscher gehten davon aus, dass diese Plaques und kleinere Beta-Amyloid-Partikel, die sie umgeben, neben vielen anderen Anomalien die Gehirnzellen daran hindern, richtig zu funktionieren.

In verschiedenen und separaten klinischen Phase-3-Studien testen Forscher, ob verschiedene Antikörper, die an Beta-Amyloid binden, die Plaques reduzieren und Alzheimer wirksam behandeln können.

Um ein umfassenderes Verständnis der Wirksamkeit dieser Arzneimittel zu erlangen, fassten die Wissenschaftler des National Institute on Aging die Ergebnisse aller klinischen Phase-3-Studien, in denen Beta-Amyloid-Antikörper zur Behandlung von Alzheimer getestet wurden, mit Hilfe einer Meta-Analyse zusammen.

Insgesamt wurden Daten aus 17 klinischen Studien mit mehr als 12.000 Teilnehmern in die Meta-Analyse einbezogen und die Ergebnisse von Studien zu den Antikörpern Aducanumab, Bapineuzumab, Crenezumab, Gantenerumab und Solanezumab analysiert.

In den klinischen Studien wurden das Denkvermögen, das Gedächtnis und die Verrichtung von Alltagsaktivitäten der Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen untersucht. In den einzelnen Studien wurden auch Beta-Amyloid-Plaques im Gehirn und die Konzentration eines Proteins namens Tau, das in den Gehirnzellen von Alzheimer-Patienten Knäuel bildet, im Liquor der Teilnehmenden gemessen.

Um festzustellen, ob die Antikörper gegen Beta-Amyloid Anomalien im Gehirn verursachten, wurden in den Studien amyloidbedingte Bildgebungsanomalien (ARIA) gemessen, die mit abnormalen Flüssigkeitsansammlungen oder sogar Blutungen im Gehirn verbunden sind.

Als die Forscher die Ergebnisse der einzelnen Studien in einer Meta-Analyse zusammenfassten, stellten sie fest, dass Antikörper gegen Beta-Amyloid im Allgemeinen eine kleine, aber statistisch signifikante Verbesserung des Gedächtnisses und des Denkvermögens sowie eine leichte Verbesserung der Alltagsfunktionen bewirkten.

Die Antikörper trugen auch zur Verringerung der Beta-Amyloid-Plaques bei, die auf Positronen-Emissions-Tomographie-Scans (PET) zu sehen sind, und verhinderten die Schrumpfung des Gehirns, die bei Menschen mit Alzheimer üblich ist. Allerdings erhöhten die Antikörper das Risiko von amyloidbedingte Bildgebungsanomalien erheblich.

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen untersuchten auch, wie sich die einzelnen Antikörper auf diese Maßnahmen auswirkten. Die Analyse aller verfügbaren Daten zu Aducanumab ergab, dass sich Gedächtnis und Denkvermögen leicht verbesserten und die Beta-Amyloid-Plaques merklich abnahmen.

Solanezumab bewirkte eine leichte Verbesserung der kognitiven Funktionen, reduzierte aber die Beta-Amyloid-Plaques nicht.

Bapineuzumab, Crenezumab und Gantenerumab verbesserten die kognitiven Funktionen nicht und verringerten die Beta-Amyloid-Plaques nicht.

Aducanumab, Bapineuzumab und Gantenerumab verringerten die Tau-Werte im Liquor, wobei die Tau-Werte bei Studienteilnehmern, die Crenezumab oder Solanezumab erhielten, nicht gemessen wurden (oder die Daten nicht verfügbar waren).

Die Ergebnisse der MRT des Gehirns zeigten, dass Aducanumab, Bapineuzumab und Gantenerumab das Risiko für amyloidbedingte Bildgebungsanomalien erhöhen, Solanezumab hingegen nicht.

Daten zum Risiko von amyloidbedingte Bildgebungsanomalien bei Verwendung von Crenezumab lagen nicht vor.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass Medikamente, die Beta-Amyloid-Plaques abbauen, zu einer leichten Verbesserung der Gehirnfunktion beitragen und eine einigermaßen wirksame Behandlungsmöglichkeit für die Alzheimer-Krankheit darstellen könnten, auch wenn der Grad der nachgewiesenen Wirksamkeit nicht groß ist.

Die Forschungsergebnisse liefern wertvolle, umfassende Informationen, die den Forschern helfen sollen, den Wert der Verwendung von Beta-Amyloid-Antikörpern zur Behandlung der AlzheimerKrankheit weiter zu untersuchen.

Quellen: National Institute on Aging / Ageing Research Reviews / Konstantinos I Avgerinos, Luigi Ferrucci, Dimitrios Kapogiannis: Effects of monoclonal antibodies against amyloid-Β on clinical and biomarker outcomes and adverse event risks: A systematic review and meta-analysis of phase III RCTs in Alzheimer’s disease. Ageing Research Reviews. 2021, Jul;68:101339. doi: 10.1016/j.arr.2021.101339.

vgt"


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz vorzubeugen. Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung. Dabei kommt es zu einem Abbau von Nervenzellen im Gehirn und damit zu einer zunehmenden Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Betroffenen. Laut Forschungsergebnissen, die in der Fachzeitschrift Alzheimer’s Research and…
Mit einer neu entwickelten Methodik haben Forscher der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) neue therapeutische Ansatzpunkte für die Behandlung von Alzheimer-Demenz (AD) entdeckt. Dazu haben die Wissenschaftler das Gehirn der Patienten mit einer neu entwickelten Methodik untersucht. Dieser Ansatz ermöglicht es den Forschern…
Ein Bakterium, das im Boden in der Nähe von Ginseng-Wurzeln entdeckt wurde, könnte einen neuen Behandlungsansatz für den Kampf gegen Alzheimer-Demenz darstellen. Wissenschaftler konnten zeigen, dass Rhizolutin, eine neue Klasse von Verbindungen mit einem tricyclischen Gerüst, die mit Alzheimer in Zusammenhang stehenden Proteinaggregate auflöst. Das Wurzelumfeld…
International Society for Optics and Photonics (SPIE) – Ein auf künstlicher Intelligenz basierender Algorithmus erkennt frühe Stadien von Alzheimer-Demenz. Mit der an der Texas Tech University entwickelten Methode können bereits leichte kognitive Beeinträchtigungsstadien genau identifiziert werden, was eine Frühwarnung vor dem Fortschreiten von Alzheimer ermöglicht. Die…
Alzheimer-Forschung: Einer neuen Alzheimer-Studie der University of Southern California (USC) zufolge, steht eine beeinträchtigte Durchblutung des Gehirns mit der Bildung von Tau-Tangles im Zusammenhang, einem charakteristischen Indikator für den kognitiven Rückgang. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit, die im Journal of Neuroscience veröffentlicht wurden, legen nahe, dass Behandlungen,…
Alzheimer-Test: Wie kann man sich auf die neurodegenerative Erkrankung Alzheimer testen lassen? Kann man im Blut Alzheimer feststellen? An der Universität Göteborg, Schweden, wurde ein neuer Blut-Test für Alzheimer entwickelt. Die Methodik basiert auf der Messung einer speziellen Variante des Tau-Proteins in einer herkömmlichen Blutprobe. Damit lässt…

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer bei Menschen mit einer leichten kognitiver Beeinträchtigung

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer-Demenz

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz zu verhindern.Laut Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift Alzheimer’s Research and Therapy veröffentlicht wurden, ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen geringer, wenn sie mehr als einmal pro Woche Sport treiben....

Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Schlaganfall, Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer

Forschung: Fettreiche Ernährung macht depressiv, schädigt das Gehirn und verschlimmert Alzheimer

Studie: Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer ......

Forschung: Können Virusinfektionen mit Alzheimer oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen zusammenhängen?

Forschung: Sind Virusinfektionen mit Alzheimer oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert?

Forscher haben Virusinfektionen in Verbindung mit dem Risiko an Alzheimer, Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose und amyotrophe Lateralsklerose (ALS)...

Forschung: Wie das in Hibiskus enthaltene Gossypetin gegen Alzheimer wirkt

Alzheimer-Forschung: Wie das in Hibiskus enthaltene Gossypetin gegen Alzheimer wirkt

Einer wissenschaftlichen Studie zufolge kann das in Hibiskus (Hibiscus) enthaltene Gossypetin dabei helfen, Alzheimer zu bekämpfen, indem ......

Forschung: Was den kognitiven Verfall auslöst und wie sich Alzheimer und Demenz verhindern ließen

Forschung: Was den kognitiven Verfall auslöst und wie sich Alzheimer und Demenz verhindern ließen

Alzheimer-Forschung: Der vorzeitige kognitive Verfall beruht möglicherweise auf einer Veränderung des Verhältnisses eines bestimmten ......

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…