Bauchspeicheldrüsenentzündung – Wie sich das Risiko einer Pankreatitis verringern lässt

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Gesundheitstipps

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 4. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Wie bekommt man eine Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse produziert Enzyme und Hormone, die bei der Verdauung helfen und die Verarbeitung von Zucker im Körper regulieren.

  • Ursache: Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) entsteht durch die Aktivierung von Verdauungsenzymen noch in der Bauchspeicheldrüse, wodurch die Zellen der Bauchspeicheldrüse gereizt werden und sich entzünden.

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann als akute Pankreatitis auftreten, was bedeutet, dass sie plötzlich auftritt und einige Tage lang andauert. Bei einigen Menschen entwickelt sich eine chronische Pankreatitis, also eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, die über viele Jahre hinweg auftritt.

Leichte Fälle von Pankreatitis bessern sich mit der Behandlung, aber schwere Fälle können lebensbedrohliche Komplikationen wie Nierenversagen, Diabetes und Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen.

Wie merkt man ob man eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hat?

Anzeichen und Symptome bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse:

Je nach Art der Bauchspeicheldrüsenentzündung können die Anzeichen und Symptome unterschiedlich ausgeprägt sein. Eine akute Pankreatitis kann heftige Schmerzen im oberen Bauchbereich (Oberbauch) verursachen, die in den Rücken ausstrahlen können, sowie Fieber, Übelkeit und Erbrechen.

Eine chronische Pankreatitis kann ebenfalls zu Schmerzen im oberen Bauchbereich sowie zu unerklärlichem Gewichtsverlust und öligem, übelriechendem Stuhlgang (Steatorrhoe) führen.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Risiko einer Pankreatitis erhöhen, gehören unter anderem:

Übermäßiger Alkoholkonsum: Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die vier bis fünf alkoholische Getränke pro Tag zu sich nehmen, ein erhöhtes Risiko für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung haben.

– Zigarettenrauchen: Bei Rauchern ist das Risiko, an einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung zu erkranken, im Vergleich zu Nichtrauchern durchschnittlich dreimal so hoch. Allerdings sinkt das Risiko, wenn man mit dem Rauchen aufhört, um etwa die Hälfte.

Fettleibigkeit: Das Risiko, an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung zu erkranken, ist höher, wenn man fettleibig ist.

Diabetes: Eine Diabeteserkrankung erhöht ebenfalls das Risiko für eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

– Pankreatitis in der Familie: Die Rolle der Genetik bei der chronischen Pankreatitis wird zunehmend erkannt. Wer Familienmitglieder hat, die an der Krankheit leiden, hat ein erhöhtes Risiko – vor allem in Kombination mit anderen Risikofaktoren.

Behandlung

Leichte Fälle von Pankreatitis können sich mit der Behandlung bessern, aber schwere Fälle können lebensbedrohliche Komplikationen verursachen.

Eine initiale Behandlung kann eine Überwachung der Lebensmittelaufnahme nach Verträglichkeit und bei Bedarf eine Sondenernährung umfassen; Schmerzmittel; und Infusionen.

  • Sobald die Pankreatitis unter Kontrolle ist, werden Mediziner die zugrunde liegende Ursache der Pankreatitis untersuchen und behandeln.

Eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreasentzündung) kann zusätzliche Behandlungen erfordern, einschließlich Schmerzbehandlung, Enzyme zur Verbesserung der Verdauung und eine Ernährungsumstellung.

Quelle

vgt"

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: Diagnostik und Therapie

Quelle: YouTube/EVK Bergisch Gladbach

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Sonnenlicht verbessert die Stimmung

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Überraschende Erkenntnisse aus einer groß angelegten Studie

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Lesen Sie die Ergebnisse einer umfassenden Studie mit über 400.000 Teilnehmern....

Spirulina-Pulver- Anti Aging

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood?

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood? Erfahren Sie mehr über Nährstoffe, die die Jugendlichkeit fördern....

Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....