Torsten Lorenz, aktualisiert am 5. Dezember 2021, Lesezeit: 5 Minuten

Laut einer Studie stehen späteres Zubettgehen und eine schlechte Schlafqualität in Zusammenhang mit höheren Blutzuckerwerten und einer schlechteren Blutzuckerkontrolle nach den Mahlzeiten.

  • Die Studie wurde Forscherinnen und Forschern der Lund University Diabetes Centre, Malmö, Schweden und der Harvard Chan School of Public Health in Boston, USA, durchgeführt.

Die Forscher untersuchten, ob nächtliche Schwankungen in der Schlafdauer, -effizienz oder -zeit die postprandiale (nach der Mahlzeit) Glukosereaktion auf das Frühstück am nächsten Tag beeinflussen.

Ernährung, Bewegung und Schlaf sind grundlegende Bestandteile eines gesunden Lebensstils; die Rolle des Schlafs bei der körpereigenen Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Menschen, die im Allgemeinen gesund sind, wurde jedoch bisher relativ wenig untersucht.

  • Schlafstörungen treten häufig zusammen mit anderen Gesundheitsproblemen auf, so dass sie als Indikator für den allgemeinen gesundheitlichen Zustand dienen können.

Die Schlafqualität hat auch einen direkten kausalen Einfluss auf viele gesundheitsschädliche Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes mellitus Typ 2, und Schlafstörungen, die durch Krankheiten wie obstruktive Schlafapnoe verursacht werden, stehen in Zusammenhang mit der Häufigkeit von Diabetes mellitus Typ 2 und dem Risiko von Komplikationen, die sich aus dieser Krankheit ergeben.

  • Diese und andere wissenschaftliche Erkenntnisse deuten auf einen engen Zusammenhang zwischen der Qualität und Dauer des Schlafs und der Fähigkeit des Körpers, den Blutzuckerspiegel richtig zu regulieren.

Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Schlaf (Dauer, Effizienz und Zeitpunkt zwischen Einschlafen und Aufwachen) und postprandialer glykämischer Reaktion (Veränderung des Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr einer Mahlzeit) auf ein Frühstück mit unterschiedlicher Makronährstoffzusammensetzung in einer Studiengruppe von 953 gesunden Erwachsenen aus dem Vereinigten Königreich und den USA.

Im Rahmen dieser Ernährungsstudie lief nahmen die Testpersonen 14 Tage lang standardisierte Testmahlzeiten mit einem bestimmten Gehalt an Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß und Ballaststoffen zu sich.

Der Blutzucker wurde mit einem Gerät zur kontinuierlichen Glukosemessung überwacht, das während der gesamten Studiendauer alle 15 Minuten Proben nahm, während die Schlafüberwachung durch ein Aktigraphiegerät erfolgte: ein am Handgelenk getragenes Gerät, das die Bewegungen der Studienteilnehmer misst.

Die Studie ergab, dass zwar kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Länge der Schlafdauer und der postprandialen glykämischen Reaktion bestand, jedoch eine signifikante Wechselwirkung, wenn der Nährstoffgehalt der Frühstücksmahlzeit ebenfalls berücksichtigt wurde.

Längere Schlafzeiten wurden mit einem niedrigeren Blutzuckerspiegel nach einem kohlenhydrat- und fettreichen Frühstück in Verbindung gebracht, was auf eine bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels hindeutet.

Bei den Teilnehmern der Studie, die länger als üblich schliefen, war die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie am nächsten Tag nach einem kohlenhydratreichen oder fettreichen Frühstück einen niedrigeren postprandialen Blutzucker aufwiesen.

Darüber hinaus fanden die Studienautoren einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Schlafeffizienz (Verhältnis zwischen Schlafdauer und Gesamtdauer der Schlafperiode), die auf einen gestörten Schlaf hinweist, und der Blutzuckerkontrolle, der unabhängig von der Zusammensetzung des Frühstücks am nächsten Tag war.

Studienteilnehmer mit einer höheren Schlafeffizienz hatten im Durchschnitt eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen niedrigeren postprandialen Blutzuckerwert zu haben als Teilnehmer mit einer niedrigeren Schlafeffizienz. Wenn ein Teilnehmer besser schlief als sonst, war auch sein postprandialer Blutzucker tendenziell niedriger als sonst.

Der Zeitpunkt des Schlafs hatte eine signifikante Auswirkung, wobei ein späterer Schlafzeitpunkt mit einem höheren Blutzuckerspiegel verbunden war.

Dieser Effekt wurde in erster Linie durch Veränderungen des Schlafbeginns (späteres Einschlafen) und nicht durch Unterschiede im Schlafversatz (späteres Aufwachen) verursacht und wirkte sich negativ auf die Blutzuckerkontrolle aus, sowohl bei Vergleichen zwischen den Studienteilnehmern als auch bei der Betrachtung von Schwankungen im Schlafverhalten der einzelnen Teilnehmer.

  • Den Studienautoren zufolge deuten die Daten darauf hin, dass Schlafdauer, -effizienz und -mittelpunkt wichtige Determinanten der postprandialen Blutzuckerkontrolle auf Bevölkerungsebene sind, und zeigen gleichzeitig, dass es zur Optimierung von Schlafempfehlungen wahrscheinlich notwendig ist, diese auf den Einzelnen zuzuschneiden.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Schlafs bei der Regulierung der Stoffwechselgesundheit, und eine Kombination aus allgemeinen und stärker personalisierten Schlafrichtlinien ist wahrscheinlich notwendig, um Patienten in die Lage zu versetzen, ihr Risiko für Stoffwechselerkrankungen zu minimieren.

Die Forschungsergebnisse der vorliegenden Studie wurden in der Fachzeitschrift Diabetologia (der Zeitschrift der European Association for the Study of Diabetes) veröffentlicht.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie - Avocados reduzieren Bauchfett bei Frauen

Studie – Avocados reduzieren Bauchfett bei Frauen

Mit Avocados viszerales Fett abbauen: Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung könnte eine Avocado pro Tag dazu beitragen, das ......

Vitamin-D- und Omega-3 zur Vorbeugung von Autoimmunkrankheiten?

Vitamin-D- und Omega-3 zur Vorbeugung von Autoimmunkrankheiten?

Umstellung auf eine mediterrane Ernährung kann die Herzgesundheit signifikant verbessern kann, indem sie neuartige CVD-Marker anspricht....

Epilepsie

Epilepsie: Symptome, Ursachen, Risikofaktoren und Behandlung

Die Epilepsie ist durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist. Sie betrifft Millionen von Menschen weltweit....

Colostrum: Der Schlüssel zur lang anhaltenden Immunität des Babys

Colostrum: Der Schlüssel zur lang anhaltenden Immunität des Babys

Kolostrum: die erste Form von Milch, die von den Brustdrüsen von Menschen und anderen Säugetieren unmittelbar nach der Geburt produziert wird....

Studie belegt Herzrisiken durch Anabolikasteroide

Studie belegt Herzrisiken durch Anabolikasteroide

Eine Studie Gefahren des Anabolikasteroid Gebrauchs aufgedeckt - ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, insbesondere Vorhofflimmern....