Studie: Rheumatoide Arthritis und eine kurze Schlafdauer stehen in ursächlichem Zusammenhang

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Dirk de Pol, aktualisiert am 21. Juli 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Eine zu kurze Schlafdauer steht in kausalem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für rheumatoide Arthritis. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die online im Fachmagazin Frontiers in Public Health veröffentlicht wurde.

Rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke. Bei den betroffenen Patienten kommt es zu chronischen Schmerzen und Schwellungen.

Diese Symptome treten anfangs vor allem in den kleinen Gelenken der Finger und Zehen auf, später auch in verschiedenen anderen Gelenken sowie in Sehnenscheiden und Schleimbeuteln.

Schlafstörungen und rheumatoider Arthritis

Die Wissenschaftler Rui-Chen Gao von der Medizinischen Fakultät der Anhui Medical University in China und Kollegen untersuchten, ob Schlafstörungen in kausalem Zusammenhang mit rheumatoider Arthritis stehen.

Für die Untersuchung wurden sieben schlafbezogene Merkmale ausgewählt: kurze Schlafdauer, häufige Schlaflosigkeit, jegliche Schlaflosigkeit, Schlafdauer, Aufstehverhalten, morgendliche Gewohnheit (frühes Zubettgehen/Aufstehen) und Schnarchen.

Die Ergebnisvariablen wurden aus einer öffentlichen genomweiten Assoziationsstudie gewonnen, die 14.361 Fälle und knapp 44.000 Kontrollpersonen europäischer Abstammung beachtete.

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fanden keine Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von rheumatoider Arthritis und häufiger Schlaflosigkeit, jeglicher Schlaflosigkeit, Schlafdauer, Aufstehen, morgendlichem Verhalten oder Schnarchen.

Einen kausalen Zusammenhang fanden die Forscher zwischen einer kurzen Schlafdauer (sechs Stunden) und rheumatoider Arthritis. Diese Forschungsergebnisse blieben auch bei Sensitivitätsanalysen stabil.

Nach Ansicht der Studienautoren zeigen die Ergebnisse der Studie einen kausalen Zusammenhang zwischen den durch die Gene vorhergesagten Schlafmerkmalen und rheumatoider Arthritis, wobei nur der kausale Zusammenhang zwischen kurzer Schlafdauer und rheumatoider Arthritis festgestellt werden konnte, was in gewisser Weise im Widerspruch zu vielen veröffentlichten Beobachtungsstudien steht.

Quellen

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Sauerstofftherapie

Sauerstofftherapie zu Hause – Bei welchen Krankheiten braucht man Sauerstoff?

Bei der Sauerstofftherapie wird Luft eingeatmet, die über eine Maske der an ein Gerät angeschlossen ist, mehr Sauerstoff als normal enthält....

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung: Eine Studie der University of East Anglia kommen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren bei ......

Forschung: Vitamin-D-Mangel mit höherem Risiko einer Fehlgeburt verbunden

Forschung: Vitamin-D-Mangel mit höherem Risiko einer Fehlgeburt verbunden

Vitamin-D-Mangel in der Schwangerschaft vorbeugen: Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Birmingham haben Frauen mit einem...

Welche Operation und welche Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs die Überlebenschance erhöhen kann

Welche OP und Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs die Überlebenschance erhöhen kann

Studie: Eine minimal-invasiven Operationstechnik bei Bauchspeicheldrüsenkrebs hat sich als sicher und wirksam erwiesen ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…