Studie: Wie sich bei Schichtarbeit eine erhöhter Blutzuckerspiegel vermeiden lässt

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 5. Dezember 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Nachtschichtarbeit und erhöhte Blutzuckerwerte: Eine klinische Studie des Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School hat ergeben, dass essen während der Nacht – wie es viele Schichtarbeiter tun – den Blutzuckerspiegel erhöhen kann.

Die Ergebnisse könnten den Studienautoren zufolge zu neuen Handlungsmaßnahmen führen, die darauf abzielen, die Gesundheit von Nachtschichtarbeitern zu verbessern, die laut vorangegangenen Studien ein erhöhtes Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen und Fettleibigkeit haben.

Für die Studie rekrutierten die Forscher insgesamt 19 gesunde junge Probanden (sieben Frauen und 12 Männer). Nach einer Vorbereitungsroutine wurden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip einem 14-tägigen kontrollierten Versuchsprotokoll zugewiesen, das simulierte Nachtarbeitsbedingungen mit einem von zwei Essensplänen vorsah.

Eine Gruppe aß während der Nacht, um einen für Nachtarbeiter typischen Essensplan zu imitieren, und eine Gruppe aß tagsüber.

Anschließend untersuchten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School die Auswirkungen der beiden Essenszeiten auf den inneren zirkadianen Rhythmus.

Es handelt sich dabei um den internen Prozess, der nicht nur den Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern auch den 24-Stunden-Zyklus praktisch aller Körperfunktionen eines Menschen, einschließlich des Stoffwechsels, regelt.

Die Forscher und Forscherinnen kamen zu dem Ergebnis, dass das Essen in der Nacht den Blutzuckerspiegel – einen Risikofaktor für Diabetes – erhöht, während die Beschränkung der Mahlzeiten auf den Tag diesen Effekt verhindert.

So stieg der durchschnittliche Glukosespiegel bei den Versuchspersonen, die nachts aßen, während der simulierten Nachtarbeit um 6,4 Prozent an, während er bei denjenigen, die tagsüber aßen, nicht signifikant anstieg.

Laut Dr. Frank A.J.L. Scheer, Professor für Medizin an der Harvard Medical School und Leiter der Studie, ist es die erste Untersuchung am Menschen, die zeigt, dass der Zeitpunkt der Mahlzeiten als Mittel gegen die negativen Auswirkungen einer eingeschränkten Glukosetoleranz und einer Veränderung des Schlaf-Wach-Rhythmus (zirkadiane Rhythmus) infolge der simulierten Nachtarbeit eingesetzt werden kann.

Den Forschern zufolge sind die Mechanismen hinter den beobachteten Auswirkungen komplex. Sie glauben, dass die Auswirkungen des nächtlichen Essens auf den Glukosespiegel während der simulierten Nachtarbeit durch eine Verschiebung des zirkadianen Rhythmus verursacht werden.

Dies entspricht der falschen Abstimmung zwischen der zentralen zirkadianen „Uhr“ (die sich im Hypothalamus des Gehirns befindet) und den verhaltensbedingten Schlaf/Wach-, Hell/Dunkel- und Fasten/Essens-Zyklen, die die peripheren „Uhren“ im gesamten Körper beeinflussen können.

Die vorliegende Studie zeigt, dass insbesondere eine Fehlsteuerung der zentralen zirkadianen Uhr mit den Fasten-/Essenszyklen eine Schlüsselrolle bei der Erhöhung des Glukosespiegels spielt.

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die positiven Auswirkungen des Essens am Tag auf den Glukosespiegel bei simulierter Nachtarbeit durch eine bessere Abstimmung zwischen diesen zentralen und peripheren „Uhren“ bedingt sein könnten.

Die Studie bekräftigt den Forschern zufolge die Auffassung, dass der Zeitpunkt, zu dem man isst, für gesundheitliche Auswirkungen wie beispielsweise den Blutzuckerspiegel wichtig ist, was für Schichtarbeiter von Bedeutung ist, da sie in der Regel nachts essen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachblatt Science Advances veröffentlicht.

Quellen: Brigham and Women’s Hospital / Harvard Medical School / Sarah L. Chellappa et al, Daytime eating prevents internal circadian misalignment and glucose intolerance in night work, Science Advances (2021). DOI: 10.1126/sciadv.abg9910. www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abg9910

vgt"


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Kann Süßstoff den Blutzuckerspiegel im Glukosetoleranztest beeinflussen?

Studie: Kann Süßstoff den Blutzuckerspiegel im Glukosetoleranztest beeinflussen?

Insulinreaktion: Künstliche Süßstoffe wie Sucralose bieten den Geschmack von Süße ohne die im Zucker enthaltenen Kalorien, ......

Niedriger Blutzuckerspiegel - Symptome, Behandlung, Ursachen

Niedriger Blutzuckerspiegel – Symptome, Behandlung, Ursachen

Eine niedriger Blutzuckerspiegel, auch Hypoglykämie oder Unterzuckerung genannt, liegt vor, wenn die Blutzuckerwerte unter einen gesundheitlich unbedenklichen Wert absinken....

Kartoffeln können Teil einer gesunden Ernährung sein

Diabetes: Beeinflussen Kartoffeln den Blutzuckerspiegel positiv oder negativ?

Um den Ballaststoffanteil der Kartoffeln zu erhöhen, wurden sie mit der Schale gekocht und anschließend zwischen 12 und 24 Stunden gekühlt ......

Diabetes Typ 2: Mit Treppensteigen den Blutzuckerspiegel senken

Diabetes Typ 2: Mit Treppensteigen den Blutzuckerspiegel senken

Diabetes-Forschung: Laut einer Studie der San Diego State University kann mäßig intensives Treppensteigen bereits nach drei Minuten den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel senken....

Forschung: Wie sich Tiefschlaf auf den Blutzuckerspiegel auswirkt

Forschung: Wie sich Tiefschlaf auf den Blutzuckerspiegel auswirkt

Blutzuckerkontrolle: Wissenschaftler haben beim Menschen einen möglichen Mechanismus entdeckt, der erklärt, wie Hirnströme im Tiefschlaf ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Forscher der Universität Swansea in Wales haben in einer Studie untersucht, wie sich Fruktose (Fruchtzucker) auf die Gesundheit auswirkt. Fruktose (Fruchtzucker) ist vor allem in zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und wird häufig in der Lebensmittelherstellung verwendet. Der Verzehr von Fruktose (Fruchtzucker) hat…