Studie: Wie sich der Alkoholkonsum einfach reduzieren lässt

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Gesundheitstipps

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 7. Februar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Eine Verringerung des Alkoholkonsums würde das Risiko für zahlreiche Krankheiten senken, darunter viele Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2.

Laut einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Addiction veröffentlicht wurde, tranken Haushalte in Großbritannien im Durchschnitt etwa 6,5 Prozent weniger Wein, wenn sie aus kleineren Gläsern (0,29l) tranken als aus größeren Gläsern (0,35l).

  • An der randomisierten, kontrollierten Studie nahmen 260 britische Haushalte aus der Allgemeinbevölkerung teil, die jede Woche mindestens zwei Flaschen Wein à 0,75l konsumieren.

Die Haushalte wurden aufgefordert, während zweier 14-tägiger Untersuchungszeiträume eine vorher festgelegte Menge Wein zu kaufen, um ihn zu Hause zu trinken, und zwar entweder in 0,75l- oder in 0,37l-Flaschen, und zwar in randomisierter Reihenfolge.

  • Zusätzlich erhielten die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip kleinere (0,29l) oder größere (0,35l) Gläser, aus denen sie trinken sollten.

Die konsumierte Weinmenge wurde am Ende jedes 14-tägigen Versuchszeitraums anhand von Fotos der gekauften Flaschen gemessen, die auf einer bereitgestellten Waage gewogen wurden.

Die Benutzung kleinerer Gläser verringerte die Menge des getrunkenen Weins um etwa 6,5 Prozent (253 ml pro vierzehn Tage), wenngleich dieser Effekt mit einer gewissen Unsicherheit zu bewerten ist.

Durch das Trinken aus kleineren Flaschen verringerte sich die Menge des getrunkenen Weins um 3,6 Prozent (146 ml pro vierzehn Tage), aber dieser Effekt ist mit größerer Unsicherheit zu betrachten.

In Europa ist Wein das am häufigsten getrunkene alkoholische Getränk, und der meiste Wein wird zu Hause und nicht in Restaurants oder Bars getrunken.

Größere Weingläser verleiten dazu mehr Alkohol zu trinken

Es ist bereits bekannt, dass die Verwendung größerer Gläser den Weinabsatz in der Gastronomie erhöht, und die Größe der Weingläser hat in den letzten drei Jahrzehnten generell deutlich zugenommen.

Konkret haben die Forscherinnen und Forscher in einer Studie untersucht, ob die Größe des Glases, in dem Alkohol serviert wird, den Alkoholkonsum beeinflusst. Dazu führten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BHRU gemeinsam mit Professor Marcus Munafo von der Universität Bristol eine Studie im The Pint Shop in Cambridge durch.

Das Lokal verfügt über getrennte Bar- und Restaurantbereiche, in denen sowohl Speisen als auch Getränke verkauft werden. Wein (125 ml oder 175 ml) konnte glasweise gekauft werden, wobei die Weingläser in der Regel eine Standardgröße von 0,3 l hatten.

Über einen Zeitraum von 16 Wochen wechselten die Wirte alle zwei Wochen die Gläser.

Wenn sich der Einfluss der Weinglasgröße auf den Alkoholkonsum als zuverlässig erweist und über einen längeren Zeitraum anhält, könnte die Verkleinerung der Weingläser in Privathaushalten zu Maßnahmen zur Reduzierung des Alkoholkonsums beitragen.

  • Der Alkoholkonsum zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für Krankheiten und wird mit Krankheiten wie etwa Diabetes Typ 2, Krebs und Lebererkrankungen in Verbindung gebracht. Welche Faktoren den Konsum beeinflussen, ist nicht klar.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

HIV-infektion, Alkoholkonsum und Osteoporose

Alkoholkonsum schwächt die Knochen von Menschen mit einer HIV-Infektion

HIV-infektion, Alkoholkonsum und Osteoporose-Risiko: Die Ergebnisse der klinischen Untersuchung von Forschern der Boston University School of Public Health...

Forschung: Psychedelika - ein hilfreicher Therapieansatz bei Alkoholentzug und Raucherentwöhnung

Forschung: Psychedelika – ein hilfreicher Therapieansatz bei Alkoholentzug und Raucherentwöhnung

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Psychedelika das Potenzial haben, die Selbstwahrnehmung zu verändern und Menschen dabei zu helfen ......

Überdosierung von Alkohol

Die Gefahren einer Überdosierung von Alkohol

Eine Überdosierung von Alkohol auf Partys oder beim geselligen Beisammensein nach der Arbeit sind leicht möglich....

Konsum von Alkohol zur Schmerzlinderung steigert Suchtwahrscheinlichkeit

Konsum von Alkohol zur Schmerzlinderung steigert Suchtwahrscheinlichkeit

Schmerzen? Schmerzlinderung ist ein starker Antrieb für Alkoholkonsum, der jedoch einen gefährlichen Alkoholkonsum fördern kann....

Hangover: Studie zur Wirksamkeit von Mitteln gegen einen Kater durch Alkohol

Hangover: Studie zur Wirksamkeit von Mitteln gegen einen Kater durch Alkohol

Es gibt eine Vielzahl von Mitteln, die angeblich gegen einen Kater (Hangover) und seine Symptome wirksam sein sollen. Allerdings fehlt es aktuell an ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…