Stress führt besonders bei Frauen zu übermäßigem Alkoholkonsum

Frauengesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 14. Dezember 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Washington: Eine neue Studie hat ergeben, dass Stress besonders Frauen zu übermäßigem Alkoholkonsum verleiten kann. Männer, die demselben Stress ausgesetzt waren, tranken erst dann übermäßig, wenn sie bereits zuvor mit dem Alkoholkonsum begonnen hatten.

Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift „Psychology of Addictive Behaviors“ veröffentlicht. Obwohl die Raten des Alkoholmissbrauchs bei Männern höher sind als bei Frauen, holen die Frauen auf. Frauen haben auch ein höheres Risiko als Männer, alkoholbedingte Probleme zu entwickeln.

„Manche Menschen können sich vornehmen, nur ein oder zwei alkoholische Getränke zu trinken und dann aufzuhören, aber andere trinken einfach weiter. Diese gestörte Kontrolle über den Alkoholkonsum ist einer der frühesten Indikatoren für Alkoholkonsumstörungen, und wir wissen, dass Stress sowohl zu einer gestörten Kontrolle über den Alkoholkonsum als auch zu dysreguliertem Trinken beiträgt. Die Rolle von Stress bei der Beeinträchtigung der Kontrolle über den Alkoholkonsum ist noch nicht ausreichend erforscht, insbesondere bei Frauen“, sagte Julie Patock-Peckham, Assistenzprofessorin an der ASU und Hauptautorin der Studie.

Die Studie fand in einem Forschungslabor statt, das eine Bar simulierte, mit einem Barkeeper, Barhockern und lebhaften Gesprächen. Zu den Teilnehmern gehörten 105 Frauen und 105 Männer. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip in verschiedene Gruppen eingeteilt, von denen die einen eine stressige Situation und die anderen eine nicht stressige Situation erlebten.

Anschließend erhielt die Hälfte der Teilnehmer ein alkoholisches Getränk, das drei Cocktails entsprach, und die andere Hälfte erhielt drei alkoholfreie Getränke. Danach hatten alle Teilnehmer 90 Minuten lang uneingeschränkten Zugang zu alkoholischen Getränken an der Bar.

„Wir wissen, dass sowohl die Gene als auch die Umwelt eine Rolle bei problematischem Alkoholkonsum spielen. An den Genen können wir nichts ändern, aber wir können in die Umwelt eingreifen. Stress und eingeschränkte Kontrolle über den Alkoholkonsum sind eng miteinander verbunden, und da Stress etwas ist, das wir manipulieren können, haben wir getestet, ob Stressoren dysreguliertes Trinken verursachen“, sagte Patock-Peckham, die das Social Addictions Impulse Lab an der ASU leitet.

Die Versuchsanordnung ermöglichte es dem Forschungsteam festzustellen, ob Stress, das erste Getränk oder die Kombination von beidem den Alkoholkonsum der Teilnehmer beeinflusste. Das Team maß den Alkoholkonsum anhand der Gesamtzahl der konsumierten Getränke und anhand des Blutalkoholgehalts im Atem (BAC).

Stress führte bei allen Teilnehmern zu höherem Alkoholkonsum. Männer, die das erste alkoholhaltige Getränk erhielten und Stress erlebten, tranken mehr als Männer, die ein nicht-alkoholisches Getränk erhielten.

Bei den Frauen spielte es keine Rolle, ob das erste Getränk alkoholisch war oder nicht: Das Erleben von Stress führte zu starkem Trinken.

„Die Tatsache, dass Frauen nur den Stress brauchten, während Männer den Anstoß brauchten, weil sie bereits Alkohol an Bord hatten, zeigt, wie wichtig diese Art von Forschung ist. Die Folgen des Alkoholkonsums sind bei Männern und Frauen nicht die gleichen, und wir können nicht weiterhin Modelle verwenden, die für Männer entwickelt wurden, um Frauen zu helfen“, so Patock-Peckham.

Quelle: Effects of stress, alcohol prime dose, and sex on ad libitum drinking, Psychology of Addictive Behaviors.

 


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Schwangerschaft

Schwangerschaft: Chemikalien in Konsumgütern führen zu niedrigeren IQ bei Kindern

Die Belastung während des ersten Trimesters der Schwangerschaft mit Chemikalien, die in Konsumgütern enthalten sind, ist mit einem ......

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Vorhofflimmern - Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen als Komasaufen...

Kinder die extrem wählerisch beim Essen sind

Neue Behandlungsmethode für Kinder, die extrem wählerisch beim Essen sind

Essgewohnheiten: Was tun, wenn Kinder sehr wählerisch beim Essen sind? Forscher haben ein neues Programm zur kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt ......

Ein Smarter Baby Schnuller

Baby-Schnuller mit Biosensor könnte die Gesundheit von Säuglingen überwachen

Diabetes bei Babys: Ein Schnuller-Biosensor könnte zur nicht-invasiven Überwachung von Glukose im Speichel von Säuglingen eingesetzt werden ......

Multiple Sklerose und Sehstörungen

Multiple Sklerose: Neue Erkenntnisse zu MS-bedingten Sehstörungen

Multiple Sklerose: Um Faktoren zu bestimmen, die mit den schwächsten Formen der Multiplen Sklerose (MS) zusammenhängen, haben Forscher von Johns Hopkins ......