Schlafprobleme und Schlafstörungen

Was tun bei Schlafproblemen und Schlafstörungen (Insomnie)? Schlafen ist ein wesentlicher Faktor für eine gute Gesundheit. Die richtige Menge an ununterbrochenem Schlaf zur richtigen Tageszeit ist der Schlüssel zur allgemeinen Gesundheit des Menschen. Nicht genügend Schlaf wirkt sich negativ auf die Aufmerksamkeit, das Lernen und das Gedächtnis sowie die körperliche Gesundheit aus.

Forscher befassen sich mit zahlreichen Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Narkolepsie, Schlaflosigkeit, dem Restless-Legs-Syndrom sowie Jetlag und anderen Störungen der inneren Uhr oder des zirkadianen Rhythmus des menschlichen Körpers.

Schlafmangel und unbehandelte Schlafstörungen (Insomnie) werden mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Schlaganfall, Diabetes, Fettleibigkeit und bestimmte Krebsarten.

Obwohl die Wissenschaft in den letzten Jahren viel über Schlaf und Schlafstörungen herausgefunden hat, bleiben wichtige Fragen offen, zum Beispiel die Frage, wie sich Schlaf- und zirkadiane Störungen auf die menschliche Gesundheit auswirken und wie diese Störungen am besten verhindert, diagnostiziert und behandelt werden können.

  • Tipps für erholsamen und gesunden Schlaf: Hier finden Sie aktuelle Berichte zu den neuesten Studien aus Forschung und Wissenschaft zu den Themen Schlafstörungen und gesunder Schlaf.
Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl-Ergänzungsmitteln wird mit einem geringeren Demenzrisiko in Verbindung gebracht. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von Forschenden aus China, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Zeitschrift Clinical Nutrition (Edinburgh, Scotland) veröffentlichte wurde. Bislang gibt es kaum wissenschaftliche Belege für einen…
Gesund abnehmen ohne Sport und Diät: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA haben in einer einer neuen Studie die Auswirkungen von ausreichend Schlaf auf die tägliche Kalorienzufuhr untersucht. Menschen die genug schlafen, nehmen weniger Kalorien zu sich Testpersonen, die ihre Schlafdauer von weniger als 6,5 pro…
Unser Schlaf hat einen direkten Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Eine Studie unter der Leitung von Forschern des MIT und der Universität von São Paulo in Brasilien zeigt, wie Schlafmangel unsere Art zu gehen negativ beeinflussen kann. Ein gesundes Maß an Schlaf wird in…
Schlaflosigkeit und obstruktive Schlafapnoe: Wie gefährlich sind Atemaussetzer in der Nacht? Kann Schlafapnoe zum Tod führen? Schlafapnoe und Herzprobleme Wissenschaftler an der Flinders University in Australien haben herausgefunden, dass Menschen, die sowohl an Schlaflosigkeit als auch an obstruktiver Schlafapnoe leiden, mit größerer Wahrscheinlichkeit an Herzproblemen leiden.…
Schlafapnoe: Schlafstörungen und unzureichender Schlaf sind weltweit ein großes Problem, das unter anderem zu Krankheitsausfällen und zu einer verminderten Lebensqualität beiträgt. Jüngsten Schätzungen zufolge sind weltweit etwa 1 Milliarde Menschen von Schlafapnoe betroffen, und bis zur Hälfte der Weltbevölkerung leidet irgendwann in ihrem Leben an Schlaflosigkeit.…
Laut einer neuen Studie des Trinity College Dublin wirkt sich Schlafmangel negativ auf die tägliche Arbeitsleistung aus, da er die Willenskraft und die emotionalen sowie motivierenden Ressourcen verringert. Allerdings kann der Gemütszustand eines Beschäftigten die negativen Auswirkungen des Schlafmangels überwinden, indem er ihm zu der Überzeugung…
Laut einer Studie stehen späteres Zubettgehen und eine schlechte Schlafqualität in Zusammenhang mit höheren Blutzuckerwerten und einer schlechteren Blutzuckerkontrolle nach den Mahlzeiten. Die Studie wurde Forscherinnen und Forschern der Lund University Diabetes Centre, Malmö, Schweden und der Harvard Chan School of Public Health in Boston, USA,…
Beim Schlafwandeln gehen die Betroffenen in der Gegend umher und machen teilweise komplexe Dinge. Währenddessen sind sie nicht ganz wach. Schlafwandeln kommt in aller Regel während der Tiefschlafphase vor; also meist zu Beginn der Nacht, in den ersten Schlafstunden. Schlafwandeln tritt in jeder Lebensphase auf, betrifft…
Wer unter Schlafapnoe leidet, hat Atemaussetzer im Schlaf. Die am meisten auftretende Art ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA). Prüfen Sie, ob Sie an Schlafapnoe leiden Die Symptome der Schlafapnoe treten hauptsächlich im Schlaf auf. Zum Bespiel: Anhaltende und einsetzende Atmung keuchende, schnaubende oder erstickende Geräusche machen…
Demenzrisiko: Veränderungen im Schlafverhalten sind bei Menschen mit Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen eine weit verbreitete Begleiterscheinung. Von Alzheimer und anderen Demenz-Erkrankungen betroffene Menschen wachen häufig nachts auf und haben Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen. Es wird angenommen, dass diese Schlafprobleme auf krankheitsbedingte Veränderungen des Gehirns zurückzuführen sind, die…
Schlaflosigkeit – Schlafstörungen, Probleme beim Einschlafen, Durchschlafen oder zu frühes Aufwachen – ist eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen. Schlafstörungen (Insomnia) können zusätzlich durch Osteoarthritis verschlimmert werden, die häufigste Form von Arthritis, die Gelenkschmerzen verursacht. Es gibt zwar wirksame Behandlungsmethoden für Schlaflosigkeit (Insomnia) bei älteren Menschen,…
Schlaflosigkeit: Was hilft, was schadet? Forschungsergebnisse einer Studie der Concordia Universität in Montreal, Kanada, zeigen, dass intensives Training vor dem Schlafengehen keine Garantie für eine erholsame Nachtruhe ist. Das richtige Timing ist mitentscheidend für die Schlafqualität. Körperliche Betätigung wird allgemein mit einer guten Schlafqualität in Verbindung…
Laut neuen Forschungsergebnissen, die im Journal of the American Heart Association veröffentlicht wurden, erhöht sich bei Menschen, die im Schlaf an Bluthochdruck leiden, die Wahrscheinlichkeit in Zukunft an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere an Herzinsuffizienz, zu erkranken, selbst wenn ihr Blutdruck tagsüber innerhalb des Normalbereichs liegt. Mediziner verwenden in…
REM-Schlaf zu kurz durch Lärm von Windturbinen? Windturbinen-Lärm beeinflusst bei Menschen die Wahrnehmung in Bezug auf die regenerativen Effekte des Schlafs und hat darüber hinaus einen kleinen, aber signifikanten Einfluss auf den Traumschlaf, auch bekannt als REM-Schlaf (rapid eye movement). Eine Nacht bei Lärm durch Windturbinen…
Risiko für Gebrechlichkeit im Alter: Studie offenbart erstmals statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen der regelmäßigen Anwendung von verschreibungspflichtigen Schmerz- und/oder Schlafmitteln und dem Gebrechlichkeitsrisiko bei älteren Menschen. Forscher des Oregon Research Institute (ORI) und der Florida Atlantic University (FAU) haben erstmals statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen der selbstberichteten…