In den Wechseljahren hört Ihre Periode dauerhaft auf. In den Wechseljahren, auch Menopause oder Klimakterium genannt, erlischt die Menstruation einer Frau endgültig. Solch ein Abschnitt ist ein konventioneller Zyklus im Leben einer Frau. Oftmals als „Lebensmetamorphose“ tituliert, manifestieren sich die Wechseljahre graduell. Während Sie diesen transitorischen Abschnitt…
Ein übermäßiges Vorkommen von Bauchfett kann Ihre Gesundheitsrisiken erhöhen, insbesondere für diverse chronische Krankheiten. Es gibt jedoch zahlreiche Maßnahmen, die dabei helfen können, dieses Fett zu reduzieren. Dies beinhaltet beispielsweise den moderaten Konsum von Alkohol, eine eiweißreiche Ernährung und das Training mit Gewichten. Es ist wichtig…
Es ist schwer, sich an eine Zeit vor den sozialen Medien zu erinnern. Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok sind zu festen Bestandteilen unseres täglichen Lebens geworden. Während soziale Medien viele Vorteile bieten, haben sie auch erhebliche Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Psychische Auswirkung sozialer Medien…
Das wesentliche Merkmal der histrionischen Persönlichkeitsstörung ist ein durchdringendes und übermäßiges Muster von Emotionalität und aufmerksamkeitsheischendem Verhalten. Diese Personen sind lebhaft, dramatisch, enthusiastisch und kokett. Sie können in unangemessener Weise sexuell provokativ sein, starke Emotionen in einem impressionistischen Stil ausdrücken und sich leicht von anderen beeinflussen…
Eine Konversionsstörung, auch als funktionelle neurologische Symptomstörung oder Konversionsstörung nach ICD-11 bezeichnet, ist eine psychische Erkrankung, bei der physische Symptome auftreten, die jedoch keine nachweisbare organische Ursache haben. Die Symptome können motorischer, sensorischer oder kognitiver Natur sein und beeinflussen normalerweise die motorische Kontrolle, die Sinneswahrnehmung oder…
Enzephalitis, eine schwere Gehirnerkrankung, erfordert eine sofortige medizinische Intervention, um das Potenzial für dauerhafte Komplikationen oder Todesfälle zu verringern. Was ist Enzephalitis? Enzephalitis ist durch die Entzündung der aktiven Gewebe des Gehirns gekennzeichnet, die entweder durch eine Infektion oder eine Autoimmunreaktion ausgelöst wird. Diese Entzündung…
Eine Nagelbettentzündung ist eine schmerzhafte Erkrankung, die oft vernachlässigt wird. In diesem Beitrag werden wir ausführlich über die Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie von Nagelbettentzündungen sprechen. Darüber hinaus geben wir Ihnen nützliche Tipps, wie Sie einer Nagelbettentzündung vorbeugen können und wann es ratsam ist, einen Arzt…
Röteln, auch unter den Bezeichnungen Rubeola und Rubella bekannt, sind eine extrem ansteckende Infektionskrankheit. Sie wird durch das Rötelnvirus verursacht und hinterlässt nach der Infektion eine dauerhafte Immunität, weshalb sie zu den typischen Kinderkrankheiten gehört. Interessanterweise sind ausschließlich Menschen anfällig für das Rötelnvirus. In Deutschland, Österreich…
Die Windpocken oder Varizellen (auch Varicellen genannt) sind eine ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird und durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Andere Namen für Windpocken sind Wasserpocken, Spitzblattern, Spitze Blattern, Wilde Blattern, Feuchtblattern (insbesondere in Österreich), Schafplattern oder Schafblattern. Der Begriff „Windpocken“ basiert auf der…
Pilzinfektionen sind häufig auftretende Erkrankungen, die durch eine Überwucherung von Pilzen in oder auf dem Körper verursacht werden. Diese Infektionen können verschiedene Körperregionen betreffen und von unterschiedlichen Erregern verursacht werden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Definition, die Klassifizierung, die Ursachen, die häufigsten Risikofaktoren,…
Eine Studie unter der Leitung von Dr. David Sinclair hat das Geheimnis des Alterns entschlüsselt. Indem sie sich auf das Epigenom anstelle von Mutationen in der DNA konzentrieren, ist es Wissenschaftlern gelungen, den Alterungsprozess bei Mäusen erfolgreich umzukehren. Dieser Durchbruch birgt ein immenses Potenzial zur Behandlung…
Die Komorbidität psychischer Störungen bezieht sich auf das gleichzeitige Vorliegen von zwei oder mehr psychischen Störungen bei einer Person. Es tritt auf, wenn eine Person gleichzeitig mit zwei oder mehr psychischen Erkrankungen diagnostiziert wird. Zu diesen Erkrankungen können Stimmungsstörungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Substanzgebrauchsstörungen und viele andere gehören.…
Paranoia ist ein psychischer Zustand, der durch übermäßiges Misstrauen und Verdächtigungen gegenüber anderen gekennzeichnet ist. Personen die an Paranoia leiden glauben oft, dass sie verfolgt, bedroht oder gegen sie konspiriert wird, selbst wenn es keine Beweise für diese Überzeugungen gibt. Was ist Paranoia? Paranoia ist eine…
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist eine Gruppe von Symptomen, die bei vielen Frauen eine oder zwei Wochen vor der Menstruation auftreten. Mehr als 90 % der Frauen geben an, dass sie einige prämenstruelle Symptome wie Blähungen, Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen verspüren.3 Einige dieser Symptome können so schwerwiegend…
Eine Erektionsstörung, auch als erektile Dysfunktion bekannt, bezeichnet die Unfähigkeit, eine ausreichende Erektion aufrechtzuerhalten, um eine zufriedenstellende sexuelle Aktivität zu ermöglichen. Es ist wichtig zu betonen, dass gelegentliche Erektionsprobleme normal sind und keine sofortige Besorgnis erfordern. Eine erektile Dysfunktion wird diagnostiziert, wenn diese Probleme über einen…
Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Das Blasenschmerzsyndrom ist eine langfristige Schmerzerkrankung, die die Blase betrifft. Es wird auch als interstitielle Zystitis bezeichnet. Frauen sind häufiger von einem Blasenschmerzsyndrom betroffen als Männer. Bei einigen Frauen sind die Symptome sehr stark ausgeprägt, was zu anderen Gesundheitsproblemen, wie z. B. Depressionen, führen kann. Das…
Bluterkrankungen: Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine Blutungsstörung, die durch eine Abnahme der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten) verursacht wird und bei Menschen auftritt, die nicht an einer anderen Erkrankung leiden, die die Blutplättchen (Thrombozyten) betrifft. Bei Menschen mit Immunthrombozytopenie (ITP) gerinnt das Blut nicht so, wie es…