Was ist eine Gastroparese? – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Ernährung und Gesundheit, Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 3. Februar 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Gastroparese (Magenlähmung), ist eine chronische Erkrankung, bei der sich der Magen nicht normal entleeren kann.

Krankheitsbild

Bei einer verzögerten Magenentleerung (Gastroparese) durchläuft die Nahrung den Magen langsamer als normal. Man geht davon aus, dass dies auf ein Problem mit den Nerven und Muskeln zurückzuführen ist, die die Magenentleerung steuern.

  • Wenn diese Nerven geschädigt sind, können die Muskeln des Magens nicht richtig funktionieren und die Bewegung der Nahrung kann sich verlangsamen.

Symptome einer Gastroparese

Symptome einer Gastroparese können sein:

  • Chronische Übelkeit
  • Bauchschmerzen, Blähungen
  • Sodbrennen/Refluxösophagitis
  • sich beim Essen sehr schnell satt fühlen beziehungsweise Völlegefühl schon nach wenigen Bissen
  • Erbrechen (besonders von unverdautem Essen)
  • Appetitverlust und Gewichtsverlust

Diese Symptome können leicht oder schwerwiegend sein, und sie neigen dazu, zu kommen und wieder zu gehen.

Ursachen der Gastroparese

In vielen Fällen von Gastroparese gibt es keine erkennbare Ursache. Man spricht dann von idiopathischer Gastroparese. Bekannte Ursachen einer Gastroparese sind

Andere mögliche Ursachen einer Gastroparese sind:

  • Medikamente – wie opioidhaltige Schmerzmittel (z. B. Morphin) und einige Antidepressiva
  • Parkinson-Krankheit – eine Erkrankung, bei der ein Teil des Gehirns über viele Jahre hinweg zunehmend geschädigt wird.
  • Sklerodermie – eine seltene Erkrankung, bei der sich die Haut verhärtet und verdickt und die inneren Organe und Blutgefäße angegriffen werden können.
  • Amyloidose – eine Gruppe seltener, aber schwerer Krankheiten, die durch die Ablagerung abnormaler Proteine in Geweben und Organen im ganzen Körper verursacht werden.

Diagnose einer Magenlähmung

Um eine Gastroparese zu diagnostizieren, wird Ihr Hausarzt Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte fragen und eventuell eine Blutuntersuchung veranlassen.

Möglicherweise werden Sie für einige der folgenden Untersuchungen in ein Krankenhaus überwiesen:

  • Barium-Röntgen – Hier schlucken Sie eine Flüssigkeit, die das chemische Barium enthält. Auf dem Röntgenbild ist zu sehen, wie die Flüssigkeit durch den Verdauungstrakt fließt.
  • Magenentleerungsscan – Sie essen ein Nahrungsmittel (oft Eier), das eine sehr kleine Menge einer radioaktiven Substanz enthält, die auf dem Scan sichtbar ist. Eine Gastroparese wird diagnostiziert, wenn sich 4 Stunden nach dem Essen noch mehr als 10 Prozent der Nahrung im Magen befinden.
  • Drahtloser Kapseltest – Sie schlucken ein kleines elektronisches Gerät, das Informationen darüber, wie schnell es sich durch den Verdauungstrakt bewegt, an ein Aufzeichnungsgerät sendet.
  • Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts – Ein dünner, flexibler Schlauch (Endoskop) wird durch den Hals in den Magen eingeführt, um die Magenschleimhaut zu untersuchen und andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Behandlung von Gastroparese

Gastroparese kann normalerweise nicht geheilt werden, aber Ernährungsumstellung und medizinische Behandlung können den Betroffenen helfen, den Zustand unter Kontrolle zu halten.

Ernährungsumstellung

Diese Tipps können hilfreich sein:

  • Statt drei Mahlzeiten am Tag sollten Sie öfter kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen – das bedeutet, dass Sie weniger Nahrung im Magen haben und diese leichter durch den Körper transportiert werden kann.
  • Probieren Sie weiche und flüssige Speisen – sie sind leichter zu verdauen.
  • Kauen Sie die Nahrung gut, bevor Sie sie schlucken.
  • Trinken Sie zu jeder Mahlzeit kohlensäurefreie Getränke.

Es kann auch hilfreich sein, bestimmte schwer verdauliche Nahrungsmittel wie Äpfel mit Schale oder ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Orangen und Brokkoli sowie fettreiche Nahrungsmittel, die die Verdauung ebenfalls verlangsamen können, zu meiden.

Elektrische Stimulation

Bei der gastroelektrischen Stimulation wird ein batteriebetriebenes Gerät chirurgisch unter die Haut Ihres Bauches implantiert. Zwei Kabel, die mit dem Gerät verbunden sind, werden an den Muskeln des unteren Magens befestigt.

Sie senden elektrische Impulse aus, um die Muskeln zu stimulieren, die an der Steuerung der Nahrungspassage durch den Magen beteiligt sind. Das Gerät wird über eine externe Handsteuerung aktiviert.

Die Wirksamkeit dieser Behandlung kann sehr unterschiedlich sein. Nicht jeder spricht darauf an, und bei vielen, die es tun, lässt die Wirkung innerhalb von 12 Monaten weitgehend nach. Das bedeutet, dass die elektrische Stimulation nicht für alle Menschen mit Gastroparese geeignet ist.

Es besteht auch eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass dieses Verfahren zu Komplikationen führt, die eine Entfernung des Geräts erforderlich machen, z. B.

  • Infektionen
  • das Gerät löst sich und bewegt sich
  • ein Loch bildet sich in der Magenwand.

Sprechen Sie mit einem Chirurgen über die möglichen Risiken.

Eine Ernährungssonde

Wenn Sie an einer sehr schweren Gastroparese leiden, die sich weder durch eine Ernährungsumstellung noch durch Medikamente bessert, kann eine Ernährungssonde empfohlen werden. Es gibt viele verschiedene Arten von temporären und permanenten Ernährungssonden.

Möglicherweise wird Ihnen zunächst eine vorübergehende Ernährungssonde, eine sogenannte nasojejunale Sonde, angeboten. Diese wird durch die Nase in den Verdauungstrakt eingeführt und versorgt den Dünndarm direkt mit Nährstoffen.

Eine Ernährungssonde kann auch durch einen Bauchschnitt in den Darm eingeführt werden. Dies wird als Jejunostomie bezeichnet. Flüssige Nahrung kann durch den Schlauch direkt in den Darm geleitet werden, wo sie unter Umgehung des Magens aufgenommen wird.

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile der verschiedenen Ernährungssonden.

Eine alternative Ernährungsmethode bei schwerer Gastroparese ist die intravenöse (parenterale) Ernährung. Dabei werden flüssige Nährstoffe über einen Katheter in eine große Vene in den Blutkreislauf gegeben.

Operation

Manche Menschen profitieren von einer Operation, bei der ein Schlauch durch den Bauch in den Magen gelegt wird. Dieser Schlauch kann regelmäßig geöffnet werden, um Gas freizusetzen und Blähungen zu lindern. Ein chirurgischer Eingriff kann als letzter Ausweg empfohlen werden, um entweder

  • eine neue Öffnung zwischen Magen und Dünndarm zu schaffen (Gastroenterostomie)
  • den Magen direkt mit dem zweiten Teil des Dünndarms, dem Jejunum, zu verbinden (Gastrojejunostomie).

Diese Operationen können die Beschwerden lindern, da sie die Nahrungspassage durch den Magen erleichtern.

  • Ihr Arzt kann Ihnen erklären, ob diese Verfahren für Sie geeignet sind, und mit Ihnen die möglichen Risiken besprechen.

ddp

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Wirkung von Acetylsalicylsäure auf verschiedene Krebsarten Durch die Einnahme des Arzneimittelwirkstoffes Acetylsalicylsäure (ASS) kann das Risiko, an verschiedenen Krebsarten des Magen-Darm-Trakts (Verdauungstrakt) zu erkranken, deutlich reduziert werden. Dazu gehören auch einige Krebsarten, die fast ausnahmslos tödlich verlaufen, wie zum Beispiel Bauchspeicheldrüsenkrebs und Leberkrebs, so das Ergebnis…

Zyklisches Erbrechen-Syndrom: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zyklisches Erbrechen-Syndrom: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Beim zyklische Erbrechen-Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die normalerweise in der Kindheit beginnt....

Was ist eine autonome Neuropathie?

Was ist eine autonome Neuropathie?

Autonome Neuropathie ist eine Schädigung der Nerven, die die inneren Organe steuern, was zu verschiedenen Probleme führen kann....

Wie behandeln Ärzte eine autonome Neuropathie?

Wie behandeln Ärzte eine autonome Neuropathie?

Behandlung der autonome Neuropathie, einer Schädigung der Nerven, die die inneren Organe steuern, was zu verschiedenen Probleme führen kann....

Diagnose des Syndroms des zyklischen Erbrechens

Diagnose des Syndroms des zyklischen Erbrechens

Ärzte diagnostizieren das zyklische Erbrechenssyndrom anhand der Familien- und Krankengeschichte, einer körperlichen Untersuchung,...

Was ist das Syndrom des zyklischen Erbrechens?

Was ist das Syndrom des zyklischen Erbrechens?

Das zyklische Erbrechenssyndrom ist eine funktionelle gastrointestinale Störung, die wiederholte Anfälle von Erbrechen verursacht....

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…