Prävention und Behandlung von Depressionen: Forscher empfehlen neue Ansätze

Psychische Gesundheit

Dirk de Pol, aktualisiert am 28. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Noch bis heute setzen Psychiater bei der Behandlung von Depressionen vor allem auf Medikamente – trotz bescheidener Ergebnisse und schwerwiegender unerwünschter Nebenwirkungen, die auch zu einer Verschlimmerung der Depressionen und zu Selbstmordgedanken und -handlungen führen können.

  • Die Forscher Pim Cuijpers, Ph.D., und Charles F. Reynolds II, M.D., fassen in der Zeitschrift JAMA Psychiatry die Ergebnisse ihre aktuellen Studie zur Prävention und Behandlung von Depressionen zusammen.

Geringe Wirkung und hohe Rückfallquoten bei Behandlung von Depressionen:

Der Studie zufolge ist die Wirkung der derzeitigen psychologischen und medikamentösen Behandlung von Depressionen eher gering. Die Rückfallquote sei hoch und viele Patienten sprächen überhaupt nicht auf die Behandlung an.

Laut den Wissenschaftlern können die derzeitigen Behandlungen nur schätzungsweise ein Drittel der Krankheitslast von Depressionen in der Bevölkerung verringern, und das auch nur unter optimalen Bedingungen.

Angesichts der eher geringen Wirksamkeit der derzeitigen psychiatrischen Praxis haben Forscher in jüngster Zeit einen anderen Ansatz zur Behandlung von Depressionen näher untersucht. Ihr Ziel ist es, eines der wichtigsten zugrunde liegenden Probleme an der Wurzel zu packen, bevor es zu einer Depression führen kann.

Wie sich Depressionen deutlich verringern lassen

Ihre Studie konzentrierte sich auf die Behandlung von Schlaflosigkeit, die nach Angaben der Forscher bei fast 50 Prozent der älteren Erwachsenen auftritt und ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Depression darstellt.

Der Psychiater Dr. Michael R. Irwin und seine Kollegen fanden heraus, dass die Behandlung von Schlaflosigkeit mit einem nicht-medikamentösen Ansatz, bei dem persönliche Bewältigungsstrategien für die Probleme, die sie wach halten, im Mittelpunkt stehen, das Auftreten von Depressionen deutlich verringert.

  • Durch diesen präventiven Ansatz könnten sowohl Depressionen als auch die Verschreibung von Antidepressiva wirksam verhindert werden.

Die Studie wurde zur gleichen Zeit veröffentlicht, als sich eine Organisation, die Leitlinien und Standards für die Gesundheitspraxis in England erforscht und entwickelt, gegen die Verschreibung von Antidepressiva als primäre Behandlung von Depressionen aussprach.

In einem im November 2021 veröffentlichten Leitlinienentwurf rät das in London ansässige National Institute for Health and Care Excellence, Antidepressiva nicht als Erstbehandlung zu betrachten.

Stattdessen sollten Menschen mit Depressionen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden, einschließlich nicht-medikamentöser Optionen wie Meditation, Bewegungs- und Achtsamkeitstraining, und sie sollten vor allem auch über die möglichen Schäden und Nebenwirkungen der Behandlungen mit Medikamenten aufgeklärt werden.

Nebenwirkungen von Antidepressiva

Zu diesen Nebenwirkungen von Antidepressiva gehören unter anderem Schlaflosigkeit, sexuelle Funktionsstörungen, Angstzustände, Unruhe, grippeähnliche Symptome, Gewichtszunahme, Müdigkeit, Taubheit, Selbstmordgedanken und -handlungen sowie Gewalt.

So ergab bereits eine Studie aus dem Jahr 2016 unter der Leitung des Forschers Andreas Bielefeldt vom Nordic Cochrane Centre, dass die Verabreichung von SSRI-Antidepressiva (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) an gesunde erwachsene Freiwillige ohne Anzeichen einer Depression das Risiko von Suizidalität und Gewalt verdoppelt.

  • Bei Patienten, die Antidepressiva einnehmen, besteht außerdem die Gefahr schwerer und lang anhaltender Entzugserscheinungen, wenn sie das Medikament absetzen, selbst wenn sie es unter ärztlicher Aufsicht langsam absetzen.

Je nach Medikament und Dauer der Einnahme können diese Entzugserscheinungen Bluthochdruck, Krampfanfälle, Amnesie, Unruhe, Angst, Wut, aggressives Verhalten, Halluzinationen und Selbstmordgedanken umfassen.

  • WARNUNG: Jeder, der ein Antidepressivum oder ein anderes Psychopharmakon absetzen oder seine Dosis ändern möchte, sollte dies wegen der potenziell gefährlichen Entzugserscheinungen nur unter ärztlicher Aufsicht tun.

Quellen

ddp


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie zeigt, dass Depressionen nicht durch einen niedrigen Serotoninspiegel verursacht werden - SSRIs

Studie zeigt, dass Depressionen nicht durch einen niedrigen Serotoninspiegel verursacht werden

Studie zeigt, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Depressionen möglicherweise nicht wie bislang angenommen behandeln....

Kognitiver Biotyp - Spezielle Form der Depression entdeckt

Kognitiver Biotyp – Spezielle Form der Depression entdeckt

Wenn Medikamente nicht helfen: Wissenschaftler der Stanford University haben eine neue Kategorie von Depressionen, den kognitiven Biotyp, ......

Was ist eine postpartale Depression?

Was ist eine postpartale Depression?

Postpartale Depression: Fühlen Sie sich leer, gefühllos oder traurig nach der Schwangerschaft? Dann sollten Sie Hilfe suchen....

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung: Eine Studie der University of East Anglia kommen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren bei ......

Ursache für eine Depression

Was sind die Ursachen von Depressionen?

Es gibt nicht die eine Ursache für eine Depression, sondern eine Reihe von Faktoren, die anfälliger für diese Krankheit machen können....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…