Noch bis heute setzen Psychiater bei der Behandlung von Depressionen vor allem auf Medikamente – trotz bescheidener Ergebnisse und schwerwiegender unerwünschter Nebenwirkungen, die auch zu einer Verschlimmerung der Depressionen und zu Selbstmordgedanken und -handlungen führen können.
Die Forscher Pim Cuijpers, Ph.D., und Charles F. Reynolds II, M.D., fassen in der Zeitschrift JAMA Psychiatry die Ergebnisse ihre aktuellen Studie zur Prävention und Behandlung von Depressionen zusammen. Der Studie zufolge ist die Wirkung der derzeitigen psychologischen und medikamentösen Behandlung von Depressionen eher gering. Die Rückfallquote sei hoch und viele Patienten sprächen überhaupt nicht auf die Behandlung an.
„Die derzeitigen Behandlungen können nur schätzungsweise ein Drittel der Krankheitslast von Depressionen in der Bevölkerung verringern, und das auch nur unter optimalen Bedingungen“, schreiben die Forscher.
Angesichts der eher geringen Wirksamkeit der derzeitigen psychiatrischen Praxis haben Forscher kürzlich auch einen anderen Ansatz zur Behandlung von Depressionen genauer untersucht. Sie wollen eines der wichtigsten zugrundeliegenden Probleme an der Wurzel packen, bevor es zu Depressionen führen kann.
Ihre Studie konzentrierte sich auf die Behandlung von Schlaflosigkeit, die nach Angaben der Forscher bei fast 50 % der älteren Erwachsenen auftritt und ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Depression darstellt. Der Psychiater Dr. Michael R. Irwin und seine Kollegen fanden heraus, dass die Behandlung von Schlaflosigkeit mit einem nicht-medikamentösen Ansatz, bei dem persönliche Bewältigungsstrategien für die Probleme, die sie wach halten, im Mittelpunkt stehen, das Auftreten von Depressionen deutlich verringert. Durch diesen präventiven Ansatz könnten sowohl Depressionen als auch die Verschreibung von Antidepressiva wirksam verhindert werden.
Die Studie wurde zur gleichen Zeit veröffentlicht, als sich eine Organisation, die Leitlinien und Standards für die Gesundheitspraxis in England erforscht und entwickelt, gegen die Verschreibung von Antidepressiva als primäre Behandlung von Depressionen aussprach.
In einem im November 2021 veröffentlichten Leitlinienentwurf rät das in London ansässige National Institute for Health and Care Excellence, Antidepressiva nicht als Erstbehandlung zu betrachten. Stattdessen sollten Menschen mit Depressionen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden, einschließlich nicht-medikamentöser Optionen wie Meditation, Bewegungs- und Achtsamkeitstraining, und sie sollten vor allem auch über die möglichen Schäden und Nebenwirkungen der Behandlungen mit Medikamenten aufgeklärt werden.
Zu diesen Nebenwirkungen von Antidepressiva gehören unter anderem Schlaflosigkeit, sexuelle Funktionsstörungen, Angstzustände, Unruhe, grippeähnliche Symptome, Gewichtszunahme, Müdigkeit, Taubheit, Selbstmordgedanken und -handlungen sowie Gewalt.
So ergab bereits eine Studie aus dem Jahr 2016 unter der Leitung des Forschers Andreas Bielefeldt vom Nordic Cochrane Centre, dass die Verabreichung von SSRI-Antidepressiva (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) an gesunde erwachsene Freiwillige ohne Anzeichen einer Depression das Risiko von Suizidalität und Gewalt verdoppelt.
Bei Patienten, die Antidepressiva einnehmen, besteht außerdem die Gefahr schwerer und lang anhaltender Entzugserscheinungen, wenn sie das Medikament absetzen, selbst wenn sie es unter ärztlicher Aufsicht langsam absetzen. Je nach Medikament und Dauer der Einnahme können diese Entzugserscheinungen Bluthochdruck, Krampfanfälle, Amnesie, Unruhe, Angst, Wut, aggressives Verhalten, Halluzinationen und Selbstmordgedanken umfassen.
WARNUNG: Jeder, der ein Antidepressivum oder ein anderes Psychopharmakon absetzen oder seine Dosis ändern möchte, sollte dies wegen der potenziell gefährlichen Entzugserscheinungen nur unter ärztlicher Aufsicht tun.
Quellen:
Increasing the Impact of Prevention of Depression—New Opportunities, JAMA Psychiatry
Prevention of Incident and Recurrent Major Depression in Older Adults With Insomnia
Precursors to suicidality and violence on antidepressants
Give people choice of treatment options for depression
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Lyme-Borreliose kann Depressionen, bipolare Störungen und Selbstmordversuche auslösen
Lyme-Borreliose kann bei den Betroffenen nicht nur körperliche, sondern auch erhebliche psychische Störungen wie Depressionen und bipolare ......

Studie: Welche Kinder weniger Angst und Depressionen haben
Die Wissenschaftler befragten dazu knapp 2.500 Eltern von Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren. Dabei beantworteten sie Fragen zum ......

Chronische Krankheiten und Depressionen
Wer unter chronischen Krankheiten wie Krebs, Herzkrankheiten oder Diabetes leidet, hat ein erhöhtes Risiko, psychisch zu erkranken....

Blutmarker können Depressionen in der Schwangerschaft vorhersagen
Schwangerschaft - Gewisse Anzeichen von Entzündungen im Blut können zuverlässig schwere Depressionen in der Schwangerschaft voraussagen....

Université Laval: Warum sich schwere Depressionen bei Frauen und Männern unterschiedlich auswirken
Ein Forscherteam der Universität Laval in Quebec City, Kanada, hat möglicherweise herausgefunden, warum sich schwere Depressionen bei Frauen und Männern unterschiedlich auswirken....