Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. November 2021, Lesezeit: 7 Minuten

Was ist Selbstmord?

Von Suizid (Selbstmord) spricht man, wenn sich Menschen mit dem Ziel, ihr Leben zu beenden, selbst verletzen und an den Folgen sterben.

Ein Selbstmordversuch liegt vor, wenn Menschen sich selbst verletzen, um ihr Leben zu beenden, aber nicht sterben.

Warnzeichen

Zu den Warnzeichen, die darauf hindeuten, dass eine Person unmittelbar gefährdet ist, einen Selbstmordversuch zu unternehmen, gehören:

  • Darüber reden, dass sie sterben wollen oder sich umbringen wollen
  • Über das Gefühl, leer oder hoffnungslos zu sein oder keinen Grund zum Leben zu haben
  • Über das Gefühl, in der Falle zu sitzen oder keine Lösungen zu haben, sprechen
  • Unerträgliche emotionale oder körperliche Schmerzen zu verspüren
  • Darüber reden, anderen zur Last zu fallen
  • Rückzug von Familie und Freunden
  • Wichtige Besitztümer verschenken
  • Abschiednehmen von Freunden und Familie
  • Ordnung der Angelegenheiten, wie z. B. die Errichtung eines Testaments
  • Das Eingehen großer Risiken, die zum Tod führen können, wie z. B. extrem schnelles Fahren
  • Oft über den Tod sprechen oder daran denken

Andere ernst zu nehmende Warnzeichen, die auf einen Selbstmordversuch hindeuten, sind u.a:

  • extreme Stimmungsschwankungen, plötzlicher Wechsel von sehr traurig zu sehr ruhig oder glücklich
  • einen Plan schmieden oder nach Möglichkeiten suchen, sich selbst zu töten, z. B. indem eine Person im Internet nach tödlichen Methoden sucht, Pillen hortet oder eine Waffe kaufet
  • über große Schuld- oder Schamgefühle sprechen
  • häufigerer Alkohol- oder Drogenkonsum
  • ängstliches oder aufgeregtes Verhalten
  • Änderung der Ess- oder Schlafgewohnheiten
  • Wutausbrüche oder über Rachegedanken sprechen

Es ist wichtig zu wissen, dass Selbstmord keine normale Reaktion auf Stress ist. Selbstmordgedanken oder -handlungen sind ein Anzeichen für extreme Not und sollten nicht ignoriert werden. Wenn diese Warnzeichen auf Sie oder jemanden, den Sie kennen, zutreffen, sollten Sie so schnell wie möglich Hilfe in Anspruch nehmen, insbesondere wenn das Verhalten neu ist oder in letzter Zeit zugenommen hat.

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können, um jemandem in emotionalem Schmerz zu helfen:

 

  1. FRAGE: „Denken Sie daran, sich umzubringen?“ Es ist keine einfache Frage, aber Studien zeigen, dass die Frage nach Selbstmordgedanken bei gefährdeten Personen nicht zu mehr Selbstmorden oder Selbstmordgedanken führt.
  2. SIE SICHER ZU HALTEN: Ein wichtiger Bestandteil der Suizidprävention ist es, den Zugang einer suizidgefährdeten Person zu hochgradig tödlichen Gegenständen oder Orten zu reduzieren. Dies ist zwar nicht immer einfach, aber die Frage, ob die gefährdete Person einen Plan hat, und die Entfernung oder Unbrauchbarmachung der tödlichen Mittel können viel bewirken.
  3. DA SEIN: Hören Sie aufmerksam zu und erfahren Sie, was die Person denkt und fühlt. Die Forschung legt nahe, dass das Anerkennen und Sprechen über Selbstmord die Selbstmordgedanken eher verringern als verstärken kann.
  4. IN VERBINDUNG BLEIBEN: Nach einer Krise oder nach der Entlassung aus der Betreuung in Kontakt zu bleiben, kann viel bewirken. Studien haben gezeigt, dass die Zahl der Selbstmordtodesfälle zurückgeht, wenn jemand mit der gefährdeten Person in Kontakt bleibt.

Risikofaktoren

Selbstmord ist nicht diskriminierend. Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und Ethnien können gefährdet sein. Suizidalität ist ein komplexes Phänomen, für das es keine einheitliche Ursache gibt. Die wichtigsten Risikofaktoren für Selbstmord sind:

  • Depressionen, andere psychische Störungen oder Drogenkonsumstörungen
  • Chronische Schmerzen
  • Selbstmordversuche in der Vergangenheit
  • Familiäre Vorgeschichte einer psychischen Störung oder eines Drogenkonsums
  • Selbstmord in der Familie
  • Gewalt in der Familie, einschließlich körperlicher oder sexueller Gewalt
  • Vorhandensein von Pistolen oder anderen Feuerwaffen in der Wohnung
  • Kürzlich aus dem Gefängnis oder der Haftanstalt entlassen worden sind
  • Direkte oder indirekte Exposition gegenüber dem selbstmörderischen Verhalten anderer, z. B. von Familienmitgliedern, Gleichaltrigen oder Prominenten

Die meisten Menschen, die Risikofaktoren aufweisen, werden keinen Selbstmordversuch unternehmen, und es ist schwer zu sagen, wer auf Selbstmordgedanken reagiert. Auch wenn Risikofaktoren für Selbstmord wichtig sind, sollte man nicht vergessen, dass jemand, der Warnzeichen für Selbstmord zeigt, ein höheres Risiko aufweist und sofortige Hilfe benötigt.

Stressige Lebensereignisse (wie der Verlust eines geliebten Menschen, rechtliche oder finanzielle Schwierigkeiten) und zwischenmenschliche Stressfaktoren (wie Scham, Belästigung, Mobbing, Diskriminierung oder Beziehungsprobleme) können zum Suizidrisiko beitragen, insbesondere wenn sie zusammen mit Suizidrisikofaktoren auftreten.

Familie und Freunde sind oft die ersten, die die Warnzeichen eines Selbstmordes erkennen, und sie können den ersten Schritt tun, um einem geliebten Menschen bei der Suche nach einer psychiatrischen Behandlung zu helfen.

Behandlungen und Therapien

Es gibt wirksame, evidenzbasierte Interventionen, die Menschen mit Suizidgefahr helfen können.

Kurze Interventionen

  • Sicherheitsplanung: Eine individuelle Sicherheitsplanung trägt nachweislich zur Verringerung von Selbstmordgedanken und -handlungen bei. Die Patienten erarbeiten gemeinsam mit einer Betreuungsperson einen Plan, in dem beschrieben wird, wie sie den Zugang zu tödlichen Mitteln wie Schusswaffen, Tabletten oder Giften einschränken können. Der Plan listet auch Bewältigungsstrategien sowie Personen und Ressourcen auf, die in einer Krise helfen können.
  • Nachfassende Telefonate: Die Forschung hat gezeigt, dass das Selbstmordrisiko von Risikopatienten sinkt, wenn sie weitere Untersuchungen, einen Sicherheitsplan und eine Reihe von unterstützenden Anrufen erhalten.

Psychotherapien

Es hat sich gezeigt, dass verschiedene Arten von psychosozialen Interventionen Personen helfen, die einen Selbstmordversuch unternommen haben (siehe unten). Diese Arten von Interventionen können verhindern, dass jemand einen weiteren Versuch unternimmt.

  • Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann Menschen helfen, neue Wege im Umgang mit belastenden Erfahrungen zu finden. CBT hilft den Betroffenen, ihre Denkmuster zu erkennen und alternative Handlungen in Betracht zu ziehen, wenn Selbstmordgedanken aufkommen.
  • Die Dialektische Verhaltenstherapie (DBT) reduziert nachweislich die Suizidalität bei Jugendlichen. Auch bei Erwachsenen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, einer psychischen Erkrankung, die durch ein ständiges Muster schwankender Stimmungen, Selbstbilder und Verhaltensweisen gekennzeichnet ist, die oft zu impulsiven Handlungen und Beziehungsproblemen führen, hat sich gezeigt, dass DBT die Selbstmordrate verringert. Ein in DBT geschulter Therapeut kann einer Person dabei helfen, zu erkennen, wann ihre Gefühle oder Handlungen störend oder ungesund sind, und der Person Fähigkeiten vermitteln, die ihr helfen können, mit beunruhigenden Situationen besser umzugehen.

Medikation

Einige Personen mit Selbstmordrisiko können von Medikamenten profitieren. Gesundheitsdienstleister und Patienten können zusammenarbeiten, um das beste Medikament oder die beste Medikamentenkombination sowie die richtige Dosis zu finden. Da viele suizidgefährdete Personen häufig eine psychische Erkrankung oder Probleme mit dem Drogenkonsum haben, können sie von einer medikamentösen Behandlung zusammen mit einer psychosozialen Intervention profitieren.

Wenn Sie ein Medikament verschrieben bekommen, achten Sie darauf, dass Sie:

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken und Vorteile der Medikamente, die Sie einnehmen, verstehen.
  • Brechen Sie die Einnahme eines Medikaments nicht ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu sprechen. Das plötzliche Absetzen eines Medikaments kann zu einem „Rebound“ oder einer Verschlimmerung der Symptome führen. Andere unangenehme oder potenziell gefährliche Entzugserscheinungen sind ebenfalls möglich.
  • Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin sofort, wenn Sie Bedenken wegen Nebenwirkungen haben. Möglicherweise benötigen Sie eine Änderung der Dosis oder ein anderes Medikament.

Wenn Sie selbst unter einer Depression leiden, Selbstmord-Gedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge => www.telefonseelsorge.de.

  • Hier finden Sie Hilfe: Unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800–1110111 oder 0800–1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...