Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. November 2021, Lesezeit: 17 Minuten

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der sofortige Hilfe erfordert. Ziel der Rehabilitation ist es, die Funktionsfähigkeit nach einem Schlaganfall und den Grad der Unabhängigkeit zu optimieren und die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.

Fortschritte in der Notfallbehandlung von Schlaganfällen können die Schädigung des Gehirns begrenzen, die entweder durch Blutungen in und um das Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall) oder durch mangelnde Durchblutung einer Region entsteht, in der Nervenzellen der lebenswichtigen Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen beraubt werden und in der Folge absterben (ischämischer Schlaganfall).

Die Behinderung, die eine Person mit Schlaganfall erfährt, und die erforderliche Rehabilitation hängen vom Ausmaß der Hirnverletzung und den einzelnen geschädigten Hirnkreisläufen ab. Das Gehirn verfügt über die Fähigkeit, seine Schaltkreise nach einem Schlaganfall neu zu verdrahten, was über Monate bis Jahre zu einer gewissen Funktionsverbesserung führt.

Auch wenn die Rehabilitation die Hirnschädigung nicht rückgängig machen kann, so kann sie doch wesentlich dazu beitragen, dass ein Schlaganfallüberlebender die besten langfristigen Ergebnisse erzielt.

Was ist Rehabilitation nach einem Schlaganfall?

Die Rehabilitation hilft Menschen nach einem Schlaganfall, die durch die Schädigung eines Teils des Gehirns plötzlich verloren gegangenen Fähigkeiten wieder zu erlernen. Ebenso wichtig bei der Rehabilitation ist es, den Betroffenen vor der Entwicklung neuer medizinischer Probleme zu schützen, z. B. Lungenentzündung, Harnwegsinfektionen, Verletzungen durch Stürze oder die Bildung von Blutgerinnseln in großen Venen.

Die Forschung hat gezeigt, dass das wichtigste Element eines jeden Neurorehabilitationsprogramms sorgfältig gelenkte, zielgerichtete, sich wiederholende Übungen sind – dieselbe Art von Übung, die alle Menschen anwenden, wenn sie eine neue Fähigkeit erlernen, z. B. Klavier spielen oder einen Baseball werfen.

Das Neurorehabilitationsprogramm muss auf die Fähigkeiten zugeschnitten sein, die durch den Schlaganfall beeinträchtigt wurden, wie z. B. Schwäche, mangelnde Koordination, Probleme beim Gehen, Gefühlsverlust, Probleme beim Greifen mit der Hand, Sehschwäche oder Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen. Die Forschung mit Hilfe modernster bildgebender Verfahren zeigt, dass sich die Funktionen, die zuvor im geschädigten Bereich angesiedelt waren, in andere Hirnregionen verlagern, und das Üben hilft, diese Neuverdrahtung der Hirnschaltkreise (Neuroplastizität genannt) zu fördern.

In der Rehabilitation werden auch neue Wege erlernt, um verbleibende Behinderungen zu kompensieren. So muss man zum Beispiel lernen, wie man sich mit nur einer Hand badet und anzieht oder wie man effektiv mit Hilfsmitteln kommuniziert, wenn die Fähigkeit, Sprache zu benutzen, beeinträchtigt wurde.

Welche Faktoren können das Ergebnis der Schlaganfallrehabilitation beeinflussen?

  • Die Schwere und der Grad der Schädigung des Gehirns.
  • Das Alter. Der Grad der Erholung ist bei Kindern und jungen Erwachsenen oft größer als bei älteren Menschen
  • Grad der Wachsamkeit. Manche Schlaganfälle beeinträchtigen die Fähigkeit einer Person, wach zu bleiben und Anweisungen zu befolgen, die für die Teilnahme an Rehabilitationsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Die Intensität des Rehabilitationsprogramms.
  • Schwere der gleichzeitigen medizinischen Probleme.
  • Die häusliche Umgebung. Ergänzungen wie Treppengeländer und Haltegriffe können die Unabhängigkeit und Sicherheit zu Hause erhöhen.
  • Das Arbeitsumfeld. Änderungen zur Verbesserung der körperlichen Sicherheit und Änderungen der Arbeitsaufgaben können die Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglichen.
  • Mitarbeit von Familie und Freunden. Unterstützende familiäre und soziale Netzwerke können ein sehr wichtiger Faktor in der Rehabilitation sein, die sich in der Regel über viele Monate erstreckt.
  • Zeitpunkt der Rehabilitation. Generell gilt: Je früher die Rehabilitation beginnt, desto größer sind die Chancen, verlorene Fähigkeiten und Funktionen wiederzuerlangen und eine erfolgreiche Rehabilitation zu erreichen.

Welche Behinderungen können durch einen Schlaganfall entstehen?

Die Art und der Grad der Behinderung nach einem Schlaganfall hängen davon ab, welcher Bereich des Gehirns geschädigt ist. Im Allgemeinen kann ein Schlaganfall fünf Arten von Behinderungen verursachen:
Lähmungen oder Probleme bei der Bewegungskontrolle (motorische Kontrolle)

Die Schädigung von Zellen und Verbindungen im Gehirn nach einem Schlaganfall kann verschiedene Bewegungs- und Empfindungsstörungen verursachen, darunter:

  • Lähmung, Verlust der willkürlichen Bewegung oder Schwäche, die in der Regel eine Seite des Körpers betrifft, in der Regel die Seite, die der durch den Schlaganfall geschädigten Seite gegenüberliegt (z. B. das Gesicht, ein Arm, ein Bein oder die gesamte Körperseite). Die Lähmung auf einer Körperseite wird als Hemiplegie bezeichnet, die Schwäche auf einer Seite als Hemiparese.
  • Schluckbeschwerden (Dysphagie)
  • Verlust der Kontrolle über die Körperbewegungen, einschließlich Problemen mit der Körperhaltung, dem Gehen und dem Gleichgewicht (Ataxie)

Empfindungsstörungen, einschließlich Schmerzen

Nach einem Schlaganfall können verschiedene Empfindungsstörungen auftreten, darunter

  • Verlust der Fähigkeit, Berührungen, Schmerzen, Temperatur oder die Lage des Körpers zu spüren. Menschen, die einen Schlaganfall hatten, können auch die Fähigkeit verlieren, Gegenstände, die sie halten, oder sogar ihre eigenen Gliedmaßen zu erkennen.
  • Schmerzen, Taubheit, ein Schweregefühl in einer Gliedmaße oder seltsame Empfindungen wie Kribbeln oder Prickeln in einer gelähmten oder geschwächten Gliedmaße (Parästhesie genannt). Das Taubheitsgefühl oder Kribbeln in einer Gliedmaße kann auch nach Wiedererlangung einer gewissen Beweglichkeit anhalten.
  • Verlust der Kontrolle über Blase und Darm und Verlust der Mobilität, um rechtzeitig die Toilette zu erreichen. Eine dauerhafte Inkontinenz nach einem Schlaganfall ist ungewöhnlich.
  • Chronische Schmerzsyndrome können als Folge mechanischer Probleme auftreten, die durch die Schwäche verursacht werden. Meistens resultieren die Schmerzen aus der mangelnden Bewegung eines Gelenks, das über einen längeren Zeitraum unbeweglich war (z. B. durch Schwäche oder Spastik und die Fixierung der Sehnen und Bänder um das Gelenk herum in einer bestimmten Position). Die Behandlung besteht darin, dass ein Therapeut oder eine geschulte Pflegekraft das Gelenk sanft bewegt oder beugt, um ein schmerzhaftes „Einfrieren“ zu verhindern und eine leichte Bewegung zu ermöglichen, sobald die Willenskraft zurückkehrt.

Seltener können Schmerzen aufgrund einer durch einen Schlaganfall verursachten Schädigung des Nervensystems auftreten (neuropathische Schmerzen). Am häufigsten ist das so genannte „thalamische Schmerzsyndrom“ (verursacht durch einen Schlaganfall des Thalamus, der sensorische Informationen vom Körper zum Gehirn weiterleitet).

Probleme beim Gebrauch oder Verstehen von Sprache (Aphasie)
Mindestens ein Viertel aller Schlaganfallüberlebenden leidet unter Sprachstörungen, die die Fähigkeit zum Sprechen, Schreiben und Verstehen gesprochener und geschriebener Sprache betreffen. Bei Rechtshändern betreffen diese Schlaganfälle in der Regel die linke Gehirnhälfte. Eine durch den Schlaganfall verursachte Schädigung eines der Sprachkontrollzentren des Gehirns kann die verbale Kommunikation stark beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Arten von Aphasie:

  • expressive Aphasie, bei der Menschen die Fähigkeit verlieren, die Wörter, die sie denken, zu sprechen oder zu schreiben und Wörter in kohärenten, grammatikalisch korrekten Sätzen zusammenzusetzen.
  • rezeptive Aphasie, bei der die Betroffenen Schwierigkeiten haben, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen und oft inkohärent sprechen. Diese Menschen können zwar grammatikalisch korrekte Sätze bilden, aber ihre Äußerungen sind oft sinnentleert.
  • Globale Aphasie, bei der die Betroffenen fast alle ihre sprachlichen Fähigkeiten verlieren; sie können weder Sprache verstehen noch sie zur Vermittlung von Gedanken verwenden.

Probleme mit Denken und Gedächtnis

Ein Schlaganfall kann die Teile des Gehirns schädigen, die für Gedächtnis, Lernen und Bewusstsein zuständig sind. Ein Schlaganfallüberlebender kann eine drastisch verkürzte Aufmerksamkeitsspanne haben oder Defizite im Kurzzeitgedächtnis aufweisen. Manche Menschen verlieren auch die Fähigkeit, Pläne zu schmieden, Bedeutungen zu verstehen, neue Aufgaben zu lernen oder andere komplexe geistige Tätigkeiten auszuführen. Häufige Defizite infolge eines Schlaganfalls sind:

  • Anosognosie, die Unfähigkeit, die Realität der körperlichen Beeinträchtigungen infolge eines Schlaganfalls anzuerkennen
  • Vernachlässigung, der Verlust der Fähigkeit, auf Objekte oder Sinnesreize zu reagieren, die sich auf der vom Schlaganfall betroffenen Seite befinden. Am häufigsten ist die linke Seite von Menschen mit einem Schlaganfall auf der rechten Seite des Gehirns betroffen.
  • Apraxie, der Verlust der Fähigkeit, eine erlernte zielgerichtete Bewegung auszuführen oder die Schritte einer komplexen Aufgabe zu planen und in der richtigen Reihenfolge auszuführen. Menschen mit Apraxie können auch Probleme haben, Anweisungen zu befolgen.

Emotionale Störungen

Nach einem Schlaganfall kann jemand Angst, Unruhe, Frustration, Wut, Traurigkeit und ein Gefühl der Trauer über körperliche und geistige Verluste empfinden. Einige emotionale Störungen und Persönlichkeitsveränderungen werden durch die körperlichen Auswirkungen der Hirnschädigung verursacht. Klinische Depressionen – ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit, das die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt – sind bei Schlaganfallüberlebenden weit verbreitet. Depressionen nach einem Schlaganfall können mit antidepressiven Medikamenten und psychologischer Beratung behandelt werden.

Welche medizinischen Fachkräfte sind auf die Rehabilitation nach einem Schlaganfall spezialisiert?

Der Rehabilitationsplan wird sich im Laufe des Genesungsprozesses ändern, je nachdem, welche Körperteile oder Fähigkeiten betroffen sind und welche Art und Schwere der Schädigung vorliegt. Ein Schlaganfall-Rehabilitationsteam besteht aus einer Vielzahl von Spezialisten:

  • Die Hauptverantwortung für das Management und die Koordinierung der Langzeitpflege von Schlaganfallüberlebenden liegt bei den Ärzten, die auch empfehlen, welche Rehabilitationsprogramme den individuellen Bedürfnissen am besten entsprechen. Zu diesen Ärzten gehören häufig Physiologen (Fachärzte für physikalische Medizin und Rehabilitation), Neurologen, Internisten, Geriater (Fachärzte für ältere Menschen) und Hausärzte. Ein Arzt kann auch Medikamente zur Schmerzlinderung oder zur Behandlung einer Erkrankung empfehlen.
  • Rehabilitationskrankenschwestern und -pfleger können einem Schlaganfallopfer dabei helfen, die Fähigkeiten wiederzuerlangen, die für die Durchführung der grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich sind. Sie geben auch Informationen über die routinemäßige Gesundheitspflege, z. B. wie man einen Medikamentenplan einhält, wie man die Haut pflegt und mit Blasen- und Darmproblemen umgeht, wie man das Bett verlässt und in einen Rollstuhl umsteigt, und über die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes.
  • Physiotherapeuten sind auf die Behandlung von Behinderungen im Zusammenhang mit motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen spezialisiert. Sie helfen bei der Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit, indem sie Probleme mit der Bewegung, dem Gleichgewicht und der Koordination untersuchen und behandeln. Ein Physiotherapieprogramm kann Übungen zur Stärkung der Muskeln, zur Verbesserung der Koordination und zur Wiedererlangung des Bewegungsumfangs sowie eine Zwangstherapie umfassen, bei der eine nicht betroffene Gliedmaße ruhiggestellt wird, so dass die Person die betroffene Gliedmaße benutzen muss, um Bewegung und Funktion wiederzuerlangen.
  • Ergotherapeuten helfen dabei, die motorischen und sensorischen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit in der Zeit nach dem Schlaganfall zu gewährleisten. Sie helfen den Betroffenen, die Fähigkeiten wieder zu erlernen, die sie für die Durchführung von Aktivitäten in Eigenregie (auch Berufe genannt) benötigen, wie Körperpflege, Zubereitung von Mahlzeiten und Hausreinigung.
  • Therapeutische Freizeitspezialisten helfen Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen, ihre Freizeit zu gestalten und zu nutzen, um ihre Gesundheit, Unabhängigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
  • Logopäden helfen den Betroffenen, den Gebrauch der Sprache wieder zu erlernen oder alternative Kommunikationsmittel zu entwickeln und die Schluckfähigkeit zu verbessern. Sie vermitteln Problemlösungs- und soziale Fähigkeiten, die zur Bewältigung der Folgen eines Schlaganfalls erforderlich sind.
  • Berufstherapeuten erfüllen viele der gleichen Aufgaben wie gewöhnliche Berufsberater, indem sie Menschen mit bleibenden Behinderungen helfen, ihre beruflichen Stärken zu erkennen und Lebensläufe zu erstellen, die diese Stärken hervorheben. Sie können auch bei der Suche nach potenziellen Arbeitgebern helfen, bei der spezifischen Arbeitssuche unterstützen und Überweisungen an berufliche Rehabilitationseinrichtungen vornehmen.
  • Sozialarbeiter können dabei helfen, finanzielle Entscheidungen zu treffen und die Rückkehr nach Hause oder in eine neue Wohnung zu planen. Sie können auch bei der Planung der Pflege nach der Entlassung aus einer Rehabilitationseinrichtung helfen.
  • Psychologen können sich um die geistige und emotionale Gesundheit der Betroffenen kümmern und ihre kognitiven Fähigkeiten beurteilen.

Wann kann ein Schlaganfallpatient mit der Rehabilitation beginnen?

Die rehabilitative Therapie beginnt in der Regel im Akutkrankenhaus, sobald sich der Zustand stabilisiert hat, häufig innerhalb von 48 Stunden nach dem Schlaganfall. Zu den ersten Schritten gehört oft die Förderung unabhängiger Bewegungen, um Lähmungen oder Schwäche zu überwinden. Ein Therapeut hilft mit unterstützten oder selbst durchgeführten Bewegungsübungen, um die Beweglichkeit der vom Schlaganfall beeinträchtigten Gliedmaßen zu stärken und zu verbessern.

Ein Schlaganfallopfer muss möglicherweise lernen, sich aufzusetzen und sich zwischen Bett und Stuhl hin und her zu bewegen, bis hin zum Stehen und Gehen, mit oder ohne Hilfe. Die Wiedererlangung der Fähigkeit, grundlegende Aktivitäten des täglichen Lebens wie Baden, Anziehen und Toilettengang auszuführen, ist die erste Stufe auf dem Weg zurück in die Unabhängigkeit.

Wo kann ein Schlaganfallpatient Rehabilitation erhalten?

Vor der Entlassung aus dem Krankenhaus stimmen sich das Schlaganfallopfer und seine Familienangehörigen mit den Sozialarbeitern des Krankenhauses ab, um eine geeignete Wohnform zu finden. Viele Schlaganfallüberlebende kehren nach Hause zurück, aber einige ziehen in eine medizinische Einrichtung oder ein anderes Rehabilitationsprogramm.

  • Stationäre Rehabilitationseinrichtungen können freistehend oder Teil eines größeren Krankenhauskomplexes sein. Der Aufenthalt in der Einrichtung dauert in der Regel 2 bis 3 Wochen und umfasst ein koordiniertes, intensives Rehabilitationsprogramm, das mindestens 3 Stunden aktive Therapie pro Tag an 5 oder 6 Tagen pro Woche umfassen kann. Die stationären Einrichtungen bieten ein umfassendes Angebot an medizinischen Leistungen, einschließlich ärztlicher Vollzeitbetreuung und Zugang zu allen auf die Rehabilitation nach einem Schlaganfall spezialisierten Therapeuten sowie zu spezielleren Geräten.
  • Ambulante Abteilungen sind oft Teil eines größeren Krankenhauskomplexes und bieten Zugang zu Ärzten und auch zu einer ganzen Reihe von Therapeuten, die auf die Rehabilitation von Schlaganfällen spezialisiert sind. Sie können mehrere Stunden, oft drei Tage pro Woche, in der Einrichtung verbringen und an koordinierten Therapiesitzungen teilnehmen und abends nach Hause zurückkehren. Umfassende ambulante Einrichtungen bieten häufig ebenso intensive Behandlungsprogramme wie stationäre Einrichtungen, können aber auch weniger anspruchsvolle Programme anbieten, je nach körperlicher Leistungsfähigkeit des Betroffenen.
  • Spezialisierte Pflegeeinrichtungen bieten unterschiedliche Arten der Pflege an und legen in der Regel einen größeren Schwerpunkt auf die Rehabilitation, während herkömmliche Pflegeheime den Schwerpunkt auf die häusliche Pflege legen. Außerdem werden im Vergleich zu stationären Rehabilitationseinrichtungen weniger Therapiestunden und weniger Arztbesuche angeboten.
    • Heimbasierte Rehabilitationsprogramme bieten dem Schlaganfallopfer und der Rehabilitationseinrichtung eine große Flexibilität, um ein auf die individuellen Bedürfnisse der Person zugeschnittenes Programm zu erstellen. Ein solches Programm ermöglicht es der Person, Fähigkeiten zu üben und Kompensationsstrategien im Kontext ihrer eigenen Lebensumgebung zu entwickeln. (Allerdings kann es sein, dass in einer herkömmlichen Rehabilitationseinrichtung keine spezielle Ausrüstung zur Verfügung steht).
    • Bei der häuslichen Rehabilitation kann man mehrere Stunden pro Woche an einer intensiven Therapie teilnehmen oder ein weniger anspruchsvolles Programm absolvieren. Häusliche Rehabilitationsprogramme eignen sich oft am besten für Menschen, die nur von einer Art von Rehabilitationstherapeuten behandelt werden müssen. Eine kürzlich durchgeführte Studie zur Schlaganfallrehabilitation ergab, dass eine intensive Gleichgewichts- und Kraftrehabilitation zu Hause dem Laufbandtraining in einer Rehabilitationseinrichtung in Bezug auf die Verbesserung des Gehens gleichwertig war.

Welche Rolle spielen Technologien in der Schlaganfallrehabilitation?

Die Erkenntnisse über Technologien für die Schlaganfallrehabilitation sind der am schnellsten wachsende Bereich der therapeutischen Forschung. Im Zuge des technologischen Fortschritts werden innovative Methoden und Geräte eingesetzt, um neue Therapieansätze zu entwickeln und bestehende zu verbessern. Mit dem sprunghaften Anstieg der technologischen Fortschritte in den letzten 10 Jahren ist auch die Zahl der randomisierten Kontrollstudien zur Schlaganfallrehabilitation gestiegen. Nachfolgend finden Sie Beispiele dafür, wie die Rolle der Technologie im Rehabilitationsprozess untersucht wird:

  • Telerehabilitation: ein häusliches Telemedizin-System zur Verbesserung der motorischen Erholung und der Patientenschulung nach einem Schlaganfall.
  • Transkranielle Gleichstromstimulation zur motorischen Erholung nach einem Schlaganfall: Eine Phase-II-Studie (TRANSPORT 2) soll herausfinden, ob die Hirnstimulation in verschiedenen Dosierungen in Kombination mit einer bewährten Rehabilitationstherapie die Armfunktion verbessern kann.
  • Die LEAPS-Studie (Locomotor Experience Applied Post Stroke) ergab, dass Menschen, die einen Schlaganfall erlitten hatten und zu Hause eine Physiotherapie erhielten, ihre Gehfähigkeit genauso gut verbesserten wie diejenigen, die mit einem Trainingsprogramm für den Bewegungsapparat behandelt wurden, bei dem das Gehen auf dem Laufband mit Unterstützung des Körpergewichts und anschließendem Gehen geübt wurde. Die Forscher der Studie stellten außerdem fest, dass sich die Patienten bis zu einem Jahr nach dem Schlaganfall weiter verbesserten.
  • Die an mehreren Standorten durchgeführte I-ACQUIRE-Studie bei Säuglingen mit perinatalem arteriellem Schlaganfall soll die Wirksamkeit einer intensiven Säuglingsrehabilitation zur Verbesserung der Fähigkeiten der oberen Extremitäten ermitteln.
  • Im Rahmen von Sleep-SMART (Sleep for Stroke Management and Recovery Trial) soll untersucht werden, ob die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen mit positivem Atemwegsdruck nach einem akuten ischämischen Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke mit hohem Risiko einen erneuten Schlaganfall verhindert und ob die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen kurz nach einem akuten ischämischen Schlaganfall die Schlaganfallergebnisse nach drei Monaten verbessert.

Wie kann man einen weiteren Schlaganfall verhindern?

In den Vereinigten Staaten ereignen sich jährlich etwa 200 000 Schlaganfälle bei Menschen, die bereits einen oder mehrere Schlaganfälle erlitten haben. Die Schlaganfallprävention ist für die Schlaganfallrehabilitation von entscheidender Bedeutung. Jüngste Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass sich ein weiterer Schlaganfall durch Verhaltensänderungen in Kombination mit pharmazeutischen Maßnahmen verhindern lässt.

Überlebende eines Schlaganfalls sprechen mit ihren medizinischen Betreuern darüber, welche Arten von Verhaltensänderungen unter Aufsicht vorgenommen werden können, um die Auswirkungen dieser Risikofaktoren auf die allgemeine Gesundheit zu verringern. Einige der wichtigsten behandelbaren Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind:

  • Kontrolle des Bluthochdrucks (Hypertonie). Bluthochdruck ist der größte Risikofaktor für einen Schlaganfall. Überlebende eines Schlaganfalls sollten mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um den Blutdruck in den Normalbereich zu senken. Möglicherweise müssen sie ihre Ernährung umstellen und/oder verschriebene Medikamente einnehmen, um den Blutdruck zu senken.
  • Mit dem Rauchen aufhören. Rauchen erhöht das Schlaganfallrisiko erheblich und wird mit der Ansammlung von Fettstoffen in den Arterien in Verbindung gebracht. Außerdem erhöht es den Blutdruck und macht das Blut dicker und anfälliger für Gerinnsel.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport und halten Sie Ihr Gewicht. Übergewicht und Bewegungsmangel werden mit Bluthochdruck, Diabetes und Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. Übergewicht erhöht das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls erheblich.
  • Senkung des Cholesterinspiegels. Ein hoher Cholesterinspiegel kann zu einer Ablagerung von Fettstoffen (Atherosklerose) in den Blutgefäßen führen, wodurch die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns verringert wird.
  • Prüfen Sie auf Herzkrankheiten. Häufige Herzerkrankungen können zu Blutgerinnseln führen, die sich lösen und Gefäße im oder zum Gehirn blockieren können. Möglicherweise sind Medikamente erforderlich, um die Bildung von Gerinnseln zu verhindern, oder eine Operation, um eine verstopfte Arterie zu reinigen.
  • Diabetes in den Griff bekommen. Diabetes kann zu zerstörerischen Veränderungen der Blutgefäße im ganzen Körper führen, auch im Gehirn. Hirnschäden sind in der Regel schwerer und umfassender, wenn der Blutzuckerspiegel hoch ist. Die Behandlung von Diabetes kann das Auftreten von Komplikationen, die das Schlaganfallrisiko erhöhen, verzögern.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erfahren Sie mehr über erektile Dysfunktion und ihre möglichen Ursachen. Erfahren Sie, wie man das Problem erkennt und behandelt....

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Erfahren Sie mehr über Osteoarthritis und das potenzielle Risiko, das mit dem Verzehr von Trockenfrüchten verbunden sein könnte....