Neurobiologie: Wie das menschliche Gehirn auf soziale Unterschiede reagiert

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Yale University / Yale School of Medicine

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22. April 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Das menschliche Gehirn ist ein komplexes und hochentwickeltes Organ, das für die Verarbeitung von Informationen und die Steuerung des Verhaltens verantwortlich ist.

Es wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter auch von sozialen Unterschieden. Soziale Unterschiede können sich auf Unterschiede in Bezug auf Wohlstand, Bildung, Beruf, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht und viele andere Faktoren beziehen.

  • Wie das menschliche Gehirn auf soziale Unterschiede reagiert, wurde bereits in zahlreichen Studien aus einer neurobiologischen Perspektive untersucht.

Neurobiologie und menschliches Verhalten

Eine wissenschaftliche Studie von Forschern des University College London (UCL) und der Yale University hat beispielsweise gezeigt, dass das menschliche Gehirn unterschiedlich reagiert, wenn sich zwei Personen mit unterschiedlichem sozio-ökonomischem Hintergrund unterhalten.

  • Für die Studie, die in der Fachzeitschrift Social Cognitive and Affective Neuroscience veröffentlicht wurde, unterhielten sich 39 Paare von Testpersonen, während ihre Gehirnaktivität aufgezeichnet wurde.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden heraus, dass bei Gesprächspartnern mit sehr unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund (Familieneinkommen und Bildungsniveau) eine höhere Aktivität in einem Bereich des Stirnlappens, dem so genannten linken dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC), zu beobachten war.

Dieser Bereich des Gehirns wird mit der Sprachproduktion, dem regelbasierten Sprechen und der Aufmerksamkeitssteuerung in Verbindung gebracht.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen frühere Forschungsarbeiten, die darauf hindeuten, dass die Frontallappensysteme eine Rolle bei der Erkennung von Vorurteilen spielen und auch dabei helfen, das Verhalten so zu regulieren/kontrollieren, dass Vorurteile nicht zum Ausdruck kommen.

  • Die erhöhte Aktivität im linken Frontallappen wurde bei beiden Probanden beobachtet und war den Gehirnreaktionen von Teilnehmern, die mit einer Person mit vergleichbarem sozioökonomischen Hintergrund sprachen, ähnlicher.

In einem Fragebogen, der nach den Gesprächen ausgefüllt wurde, berichteten die Studienteilnehmer, die mit Personen mit unterschiedlichem Hintergrund gesprochen hatten, über ein etwas höheres Maß an Anspannung und Anstrengung während des Gesprächs als die Teilnehmer, die mit Personen mit ähnlichem sozio-ökonomischen Hintergrund gesprochen hatten.

Die Hirnaktivität der Versuchspersonen wurde mit einer neuen Methode, der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS), verfolgt und aufgezeichnet, die den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung des Gehirns durch Messung von Veränderungen im Nahinfrarotlicht überwacht und bei der nur ein kleiner Kopfhörer getragen werden muss. In früheren Forschungsstudien wurden MRT-Scans verwendet, bei denen sich die Probanden hinlegen und stillhalten mussten, was die Gespräche erschwerte.

  • Die Gespräche dauerten jeweils etwa zwölf Minuten. Den Studienteilnehmern wurden nach dem Zufallsprinzip vier Gesprächsthemen vorgegeben, wie z.B. „Was haben Sie im letzten Sommer gemacht?

Im Anschluss an die Interviews wurden die Probanden nach ihrem Schulabschluss und dem Jahreseinkommen ihrer Eltern befragt und erhielten auf Basis dieser Angaben eine Punktzahl. Je nachdem, wie groß der Unterschied in der Punktzahl war, wurden die Probanden in die Gruppen „hohe Disparität“ und „geringe Disparität“ eingeteilt.

Die beiden Gruppen – Paare mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund und Paare mit ähnlichem sozioökonomischem Hintergrund – wurden hinsichtlich Alter, Herkunft und Geschlecht gematcht, um den Einfluss dieser Variablen auf die Ergebnisse zu minimieren. Die Altersspanne der Studienteilnehmer reichte von 19 bis 44 Jahren, und sie hatten einen sehr unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergrund.

  • Die Autoren der Studie wollten herausfinden, ob das Gehirn anders reagiert, wenn sich Menschen mit Menschen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund unterhalten.

Den Forschern zufolge hat die Studie dies bestätigt und zeigt, dass der Mensch über ein Nervensystem verfügt, das ihm hilft, soziale Unterschiede zu überwinden.

Reaktion auf eine monetäre Belohnung

In Studien konnte unter Verwendung der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) außerdem gezeigt werden, dass das Gehirn unterschiedlich auf soziale Unterschiede reagiert.

So zeigte eine Forschungsarbeit von Telzer et al. (2013), dass Jugendliche mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund eine stärkere Aktivierung des ventralen Striatums als Reaktion auf eine monetäre Belohnung zeigten als Jugendliche mit hohem sozioökonomischem Hintergrund. Dies deutet darauf hin, dass das Gehirn Belohnungen je nach sozialem Status unterschiedlich verarbeitet.

Auswirkungen sozialer Unterschiede auf die kognitive Leistungsfähigkeit

In einer weiteren Studie konnten die Forscher Hackman und Farah (2009) nachweisen, dass Kinder mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund während einer Arbeitsgedächtnisaufgabe eine geringere Aktivierung im präfrontalen Kortex zeigten als Kinder mit hohem sozioökonomischem Hintergrund. Dies deutet darauf hin, dass sich soziale Unterschiede auf die kognitiven Leistungen auswirken können.

Darüber hinaus haben Forschungsarbeiten gezeigt, dass soziale Unterschiede die Struktur des Gehirns beeinflussen können.

Eine Untersuchung von Noble et al. (2015) ergab, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien im Vergleich zu Kindern aus einkommensstärkeren Familien ein geringeres Volumen an grauer Substanz im Stirn- und Schläfenlappen aufwiesen.

Eine weitere Studie von Kim et al. (2013) ergab, dass koreanische Jugendliche, die Diskriminierung erlebt hatten, ein geringeres Volumen an grauer Substanz im präfrontalen Kortex aufwiesen als diejenigen, die keine Diskriminierung erlebt hatten.

Auswirkungen neurobiologischer Reaktionen auf soziale Unterschiede

Aus den Ergebnissen dieser Studien ergeben sich wichtige Schlussfolgerungen für das Verständnis der Auswirkungen sozialer Unterschiede auf das Verhalten und die psychische Gesundheit.

So kann beispielsweise die stärkere Aktivierung des ventralen Striatums als Reaktion auf den Erhalt finanzieller Belohnungen bei Jugendlichen mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund das Risiko erhöhen, dass sie riskante Verhaltensweisen wie Drogenkonsum oder Glücksspiel aufnehmen, um Belohnungen zu erhalten.

Das geringere Volumen der grauen Substanz im präfrontalen Kortex bei Kindern mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund kann dazu beitragen, dass sie schlechtere schulische Leistungen erbringen und häufiger Verhaltens- und emotionale Probleme zeigen.

Ferner kann das geringere Volumen der grauen Substanz im präfrontalen Kortex bei Jugendlichen, die Diskriminierung erfahren haben, ihr Risiko erhöhen, psychische Störungen wie Depressionen oder Angstzustände zu entwickeln.

Quellen

  • Yale University
  • University College London, UCL
  • Olivia Descorbeth, Xian Zhang, J Adam Noah, Joy Hirsch, Neural processes for live pro-social dialogue between dyads with socioeconomic disparity, Social Cognitive and Affective Neuroscience, Volume 15, Issue 8, August 2020, Pages 875–887, https://doi.org/10.1093/scan/nsaa120
  • Hackman, D. A., & Farah, M. J. (2009). Socioeconomic status and the developing brain. Trends in cognitive sciences, 13(2), 65-73. doi: 10.1016/j.tics.2008.11.003
  • Kim, P., Evans, G. W., Angstadt, M., Ho, S. S., Sripada, C. S., Swain, J. E., … & Phan, K. L. (2013). Effects of childhood poverty and chronic stress on emotion regulatory brain function in adulthood. Proceedings of the National Academy of Sciences, 110(46), 18442-18447. doi: 10.1073/pnas.1308240110
  • Noble KG, Houston SM, Brito NH, Bartsch H, Kan E, Kuperman JM, Akshoomoff N et al., Family income, parental education and brain structure in children and adolescents. Nat Neurosci. 2015 May;18(5):773-8. doi: 10.1038/nn.3983. Epub 2015 Mar 30.
  • Telzer EH, Fuligni AJ, Lieberman MD, Galván A. Meaningful family relationships: neurocognitive buffers of adolescent risk taking. J Cogn Neurosci. 2013 Mar;25(3):374-87. doi: 10.1162/jocn_a_00331. Epub 2012 Nov 19.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

vgt

Neurobiologie und Verhalten: Ein Video-Beitrag des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD) über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns:

 

 

Sind T-Zelle der wahre Jungbrunnen?

Sind T-Zellen der wahre Jungbrunnen?

In den letzten Jahren ist der Begriff Longevity immer populärer geworden. Eine der Substanzen, die dabei eine Rolle spielen, ist Spermidin....

WHO warnt: Krebsfälle steigen bis 2050 um 77%

WHO warnt: Krebsfälle steigen bis 2050 um 77%

WHO warnt davor, dass die Anzahl der neuen Fälle von Krebs bis zum Jahr 2050 um erschreckende 77 Prozent steigen wird....

Entfernung der Gallenblase ist mit Veränderungen des Stoffwechsels und Herzerkrankungen verbunden

Entfernung der Gallenblase ist mit Veränderungen des Stoffwechsels und Herzerkrankungen verbunden

Die Cholezystektomie, die chirurgische Entfernung der Gallenblase, ist ein häufiger Eingriff, der aus verschiedenen Gründen durchgeführt wird....

Lachs, die den Cholesterinspiegel senken können

Lachs kann den Cholesterinspiegel senken

Forscher haben entdeckt, dass sich Lachs positiv auf die Senkung des Cholesterinspiegels und die Verringerung von Herzkrankheiten auswirkt....

Studien zeigen Vorteile von MCT-Öl

Studien zeigen Vorteile von MCT-Öl

MCT-Öl ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das aus Kokosöl gewonnen wird. Es enthält mittellange Fettsäureketten, die schneller verdaut werden....