Wie äußert sich Kurzsichtigkeit bei Kindern?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 19. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Kurzsichtigkeit (Myopie) ist eine sehr verbreitete Augenerkrankung. Wer davon betroffen ist, kann Menschen und Gegenstände auf Entfernung nicht mehr genau erkennen.

  • Dinge in unmittelbarer Nähe werden weiterhin klar gesehen.

Nahezu jeder dritte Mensch in von Kurzsichtigkeit betroffen, und die Zahlen steigen. Dabei variiert die Sehfähigkeit von geringen Einschränkungen bis hin zu schweren, durch die das Sehvermögen beträchtlich geschwächt ist.

Bei Kindern tritt Kurzsichtigkeit oft im Alter zwischen sechs und 13 Jahren auf. Während die Jugendlichen heranwachsen und der Körper schnell wächst, verschlimmert sich die Myopie oftmals. Kurzsichtigkeit kann sich aber auch erst im Erwachsenenalter entwickeln.

Anzeichen dafür, dass ein Kind kurzsichtig sein könnte, können sein:

  • dass es in der Schule im vorderen Teils der Klasse sitzen muss, weil es Schwierigkeiten hat, die Tafel zu lesen
  • dass es dicht vor dem Fernseher sitzt
  • dass es über Kopfschmerzen oder müde Augen klagt
  • dass es sich regelmäßig die Augen reibt

Lassen Sie Ihre Augen testen

Wenn Sie glauben, dass Sie oder Ihr Kind kurzsichtig sind, sollten Sie einen Sehtest bei einem Optiker in Ihrer Nähe durchführen lassen. Sie sollten sich mindestens alle zwei Jahre einem Routine-Augentest unterziehen, aber Sie können jederzeit einen Test machen lassen, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Sehkraft haben.

Ein Sehtest kann bestätigen, ob eine Kurz- oder Weitsichtigkeit vorliegt, und es kann ein Rezept für eine Brille oder Kontaktlinsen zur Korrektur der Sehkraft ausgestellt werden – wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt werden.

Wie entsteht Kurzsichtigkeit?

Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht in der Regel, durch einen zu starken Längenwachstum des Augapfels (Achsenmyopie) – meist zwischen dem 16. und 18. Lebensjahr.

Das bedeutet, dass das Licht nicht richtig auf das lichtempfindliche Gewebe (Netzhaut) im hinteren Teil des Auges fokussiert wird. Stattdessen werden die Lichtstrahlen direkt vor der Netzhaut gebündelt, was dazu führt, dass weit entfernte Objekte unscharf erscheinen.

Es ist nicht genau klar, warum dies geschieht, aber es tritt häufig in Familien auf und wurde mit der langen Konzentration auf Objekte in der Nähe, wie Bücher und Computer, in der Kindheit in Verbindung gebracht. Wenn Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind regelmäßig im Freien spielt, kann das sein Risiko, kurzsichtig zu werden, verringern.

Behandlungen bei Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit kann zumeist mit einer Reihe von Behandlungen wirksam korrigiert werden.

Die wichtigsten Behandlungen sind:

  • Korrekturgläser – z. B. Brillen oder Kontaktlinsen, die das Scharfstellen der Augen auf weit entfernte Objekte erleichtern
  • Augenlaseroperationen, um die Form des Auges zu verändern – diese sollten nicht bei Kindern durchgeführt werden, deren Augen sich noch entwickeln
  • künstliche Linsenimplantate – bei denen eine künstliche Linse dauerhaft in das Auge eingesetzt wird, um die korrekte Fokussierung zu unterstützen

Assoziierte Augenerkrankungen

Einige Erwachsene mit schwerer Kurzsichtigkeit und kleine Kinder mit unbehandelter Kurzsichtigkeit haben ein höheres Risiko, andere Augenprobleme zu entwickeln.

Dazu können gehören:

Quellen

ddp


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Studien zeigen: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Forschung: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Im Jugendalter treten psychische und soziale (psychosoziale) Probleme, insbesondere Verhaltens- und Schulprobleme, häufiger auf als ......

Trennung und Scheidung der Eltern: Auswirkungen auf das Verhalten von Scheidungskindern

Scheidungskinder: Welche Probleme und psychischen Folgen eine Scheidung für Kinder haben kann

Wenn ein Scheidungskind im Vorschulalter ist, lebt es oftmals anfänglich in der Hoffnung, dass die Eltern irgendwann wieder ......

Studie: Wirkung von Omega-3 bei Kindern - aus wissenschaftlicher Sicht

Studie: Wirkung von Omega-3 bei Kindern – aus wissenschaftlicher Sicht

Wofür sind welche Omega-3-Fettsäuren bei Kindern gut? Laut einer Studie von Forschern in Spanien ist Docosahexaensäure (DHA) mit einer ......

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Asthma, Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit führen

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit und Asthma führen

Die frühzeitige Einnahme von Antibiotika bei Kindern birgt das Risiko von verschiedenen chronischen Erkrankungen, insbesondere ......

Angststörungen bei Kindern

Angststörungen bei Kindern – Anzeichen, Behandlung, Ursachen

Angstzustände und Angststörungen bei Kindern: Anzeichen, auf die man bei einem Kind achten sollte, sind zum Beispiel ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…