Bettnässen: Was tun bei Problemen mit der Blasenkontrolle

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 15. Februar 2022, Lesezeit: 5 Minuten

Was sind Störungen der Blasenkontrolle bei Kindern?

Kinder können ein Problem mit der Blasenkontrolle haben – auch Harninkontinenz genannt -, wenn sie versehentlich Urin verlieren und das eigentliche Alter für das Toilettentraining überschritten haben. Es kann sein, dass ein Kind tagsüber nicht trocken bleibt, was als Einnässen am Tag bezeichnet wird, oder in der Nacht, was als Bettnässen bezeichnet wird.

Normalerweise erlangen Kinder im Alter zwischen 2 und 4 Jahren die Kontrolle über ihre Blase – jedes zu seiner eigenen Zeit. Gelegentliches Einnässen ist auch bei 4- bis 6-jährigen Kindern üblich.

Im Alter von 4 Jahren, wenn die meisten Kinder tagsüber trocken bleiben, kann das Einnässen tagsüber sehr beunruhigend und peinlich sein. Im Alter von 5 oder 6 Jahren haben Kinder möglicherweise ein Problem mit dem Bettnässen, wenn sie über einige Monate hinweg ein- oder zweimal pro Woche ins Bett machen.

Die meisten Probleme mit der Blasenkontrolle verschwinden von selbst, wenn Kinder älter werden. Bei Bedarf kann eine Ärztin oder ein Arzt prüfen, ob Bedingungen vorliegen, die zu Einnässen führen können.

Urinverlust ist fast nie auf Faulheit, emotionale Probleme oder schlechtes Toilettentraining zurückzuführen. Eltern und Betreuer sollten dieses Problem immer mit Verständnis und Geduld angehen.

Kinder, die Urin verlieren, obwohl die meisten Mitschüler trocken bleiben, haben möglicherweise ein Problem mit der Blasenkontrolle. Emotionale Unterstützung, neue Gewohnheiten oder Behandlungen können helfen.

Probleme mit der Blasenkontrolle werden auch als Harninkontinenz oder Enuresis bezeichnet.

  • Primäre Enuresis ist das Einnässen bei einem Kind, das noch nie regelmäßig trocken war.
  • Sekundäre Enuresis ist das Einnässen, das nach mindestens 6 Monaten des Trockenbleibens beginnt.

Welche Arten von Störungen der Blasenkontrolle gibt es bei Kindern?

Kinder haben in der Regel eines von zwei Hauptproblemen mit der Blasenkontrolle:

  • Einnässen am Tag, auch diurnale Enuresis genannt
  • Bettnässen, auch nächtliche Enuresis genannt

Manche Kinder haben Schwierigkeiten, ihre Blase sowohl tagsüber als auch nachts zu kontrollieren.

Einnässen am Tag

Bei Säuglingen und Kleinkindern ist das Einnässen ein normaler Teil der Entwicklung. Kinder lernen allmählich, ihre Blase zu kontrollieren, wenn sie älter werden. Zu den Problemen, die während dieses Prozesses auftreten und zum Einnässen am Tag führen können, gehören

  • Zu langes Halten des Urins. Die Blase eines Kindes kann sich überfüllen und Urin verlieren.
  • Überaktive Blase. Die Blase eines Kindes drückt ohne Vorwarnung, was zu häufigen Toilettengängen und nasser Kleidung führt.
  • Unteraktive Blase. Das Kind geht nur wenige Male am Tag auf die Toilette und hat wenig Drang dazu. Kinder können einen schwachen oder unterbrochenen Urinstrahl haben.
  • Gestörtes Wasserlassen. Die Blasenmuskeln und -nerven des Kindes arbeiten nicht reibungslos zusammen. Bestimmte Muskeln unterbrechen den Urinfluss zu früh. In der Blase verbliebener Urin kann auslaufen.

Bettnässen

Kinder, die nachts einnässen, lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Kinder, die nachts noch nie trocken waren, und Kinder, die nach einer sechsmonatigen Trockenphase wieder mit dem Einnässen begonnen haben.

Wie häufig sind Probleme mit der Blasenkontrolle bei Kindern?

Probleme mit der Blasenkontrolle sind bei Kindern weit verbreitet. Etwa 1 von 10 Kindern hat im Alter von 5 Jahren Probleme mit dem Einnässen am Tag. Nächtliches Einnässen kommt häufiger vor als Einnässen am Tag.

Alter Zahlen zum Bettnässen
Alter 5 Etwa 1 von 6 Kindern
Alter 6 Etwa 1 von 8 Kindern
Alter 7 1 von 10 Kindern
Alter 15 1-2 von 100 Kindern

Wenn Kinder älter werden, hört das Bettnässen oft ohne formale Behandlung auf.

Wer hat eher Probleme mit der Blasenkontrolle?

Das Einnässen am Tag kommt bei Mädchen häufiger vor als bei Jungen.

Bettnässen tritt häufiger bei Jungen auf – und bei allen Kindern, deren Eltern in ihrer Kindheit ins Bett gemacht haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind ins Bett nässt, liegt bei etwa 1 zu 3, wenn ein Elternteil als Kind betroffen war. Wenn beide Elternteile betroffen waren, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind ins Bett nässt, bei 7 zu 10.

Die meisten Kinder, die Probleme mit der Blasenkontrolle haben, sind körperlich und seelisch normal. Bestimmte Gesundheitszustände können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Kind einnässt, z. B.:

  • eine Blasen- oder Niereninfektion (Harnwegsinfektion)
  • Verstopfung – weniger als zwei Stuhlgänge pro Woche oder Stuhlgang, bei dem der Stuhlgang schmerzhaft ist
  • Nervenprobleme, wie sie bei Spina bifida, einem Geburtsfehler, auftreten
  • vesikouretaler Reflux (VUR), Rückfluss von Urin aus der Blase in die Nieren
  • Diabetes, eine Erkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel zu hoch ist.
  • Probleme mit der Struktur der Harnwege, wie eine Verstopfung oder eine verengte Harnröhre
  • obstruktive Schlafapnoe (OSA), eine Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs unterbrochen wird, häufig aufgrund von entzündeten oder vergrößerten Mandeln
  • ADHS oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

Was sind die Komplikationen bei Störung der Blasenkontrolle?

Kinder können die meisten Probleme mit der Blasenkontrolle bewältigen oder ihnen entwachsen, ohne dass dies bleibende gesundheitliche Folgen hat. Unbeabsichtigtes Einnässen kann jedoch für das Kind eine emotionale Belastung und ein geringes Selbstwertgefühl bedeuten und für die Familie frustrierend sein.

Probleme mit der Blasenkontrolle können manchmal zu Blasen- oder Niereninfektionen führen. Bettnässen, das in der Kindheit nicht behandelt wird, kann bis ins Teenager- und Erwachsenenalter andauern und emotionalen Stress verursachen.

Lesen Sie auch:

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

ddp


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....

Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....