Welche Auswirkungen kann ständiger Stress haben?

Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 27. Oktober 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Ständiger Stress und ein Leben in permanenter Anspannung sind ein Syndrom unserer heutigen Zeit. Ständig sind wir von oder wegen etwas gestresst: Staus, einer Prüfung, einem Streit, Zeit- oder Geldmangel.

Kinder sind in der Schule gestresst, Erwachsene werden von beruflichem Stress begleitet. Stress ist ein untrennbarer Bestandteil des Lebens eines jeden Menschen.

Wenn Stress die Gesundheit gefährdet

Wenn der Stress moderat ist, motiviert er zum Handeln und zu ehrgeizigen Erfolgen. Wenn die Stresssituation jedoch zu lange anhält und der Stress zu intensiv ist, kann das die Gesundheit gefährden und die Psyche beeinträchtigen.

Stress ist die allgemeine Reaktion des Körpers auf einen Stressor, wie zum Beispiel Krankheit, Versagen, Belastung oder Müdigkeit. Der Körper aktiviert eine Reihe von Mechanismen und mobilisiert Kräfte, um eine potenzielle Bedrohung zu bekämpfen. Es geht einher mit emotionalen Anspannungen und Prozessen, die darauf abzielen, eine Person in Alarmbereitschaft zu versetzen.

Stresshormone treten im Blutkreislauf auf (Cortisol, Adrenalin, ACTH – Corticotropin, Thyroxin), die Symptome können körperliche Reaktionen auslösen wie: schnelleres Atmen, schnellere Herzfrequenz, Erweiterung der Pupillen, verstärktes Schwitzen, Hemmung der Darmperistaltik, erhöhte Schmerzschwelle.

Kampf oder Flucht

Stress aktiviert Abwehrmechanismen nach dem Prinzip „Kampf oder Flucht“. Wenn wir jedoch mit zu großen Schwierigkeiten zu tun haben, können gesundheitliche Probleme aufgrund des Ungleichgewichts des Immunsystems auftreten. Chronischer, langanhaltender Stress verbraucht Ressourcen und Energie und führt zu einer Störung der Anpassungsfähigkeit des Menschen an neue Bedingungen.

Das Individuum kann weiterhin funktionieren, aber auf Kosten der Qualität seiner Gesundheit können beispielsweise psychosomatische Erkrankungen auftreten. Leider zwingen uns beruflicher Stress, Schulstress, psychischer Stress, wirtschaftlicher Stress und Umweltstress zu ständigem Kampf, setzen uns Schlafmangel aus, etc. Der Organismus kann früher oder später anfangen zu streiken.

Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit

Chronischer Stress kann Symptome verursachen wie:

Kopfschmerzen, Nackenschmerzen oder Rückenschmerzen
• Herzklopfen, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit,
• Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre,
• Übelkeit, Durchfall, Verstopfung,
• Darmüberempfindlichkeit, das sogenannte Reizdarmsyndrom,
• arterielle Hypertonie, Anfälligkeit für Infektionen und Hautkrankheiten.

Stress katalysiert den Krankheitsprozess und kann das Altern beschleunigt. Stress beeinflusst die Wirkung von Hunger- und Sättigungszentren im Hypothalamus, was zu unregelmäßigem Essen, übermäßigem Essen und eiligem Essen führt.

Das wiederum kann zu Fettleibigkeit, Hypercholesterinämie, Hyperglykämie, Myokardinfarkt oder einem Schlaganfall führen. Darüber hinaus kann die Haut unter Stress stumpf und weniger elastisch werden. Es können Falten, Augenringe und Hautekzeme auftreten. Im Allgemeinen nimmt die Immunität und das Wohlbefinden einer gestressten Person ab.

Stress wirkt sich auch negativ auf die Psyche aus. Zu den verhaltensbezogenen und psychischen Symptomen von Stress gehören: Angst, Wut, Reizbarkeit, Nervosität, Depression, Schuldgefühle, Eifersucht, vermindertes Selbstwertgefühl, Unkontrolliertheit, Konzentrationsstörungen, aufdringliche Gedanken, verstärktes Fantasieren, passives oder aggressives Verhalten; nervöse Tics, Zähneknirschen, übermäßiger Alkoholkonsum, erhöhter Koffeinkonsum oder Nagelkauen.

Ein Beitrag der Medizin Doc-Redaktion. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt

Natur-Glücks-Verbindung

Die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit steigert Glück und Wohlbefinden

Entdecken Sie, wie die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit Glück und Wohlbefinden steigert durch aktive Naturerlebnisse....

Frontotemporale Demenz Empathieverlust Gehirnsignale

Frontotemporale Demenz: Warum Empathieverlust auftritt

Frontotemporale Demenz erklärt: Warum Empathieverlust auftritt und wie sich diese Krankheit auf soziale Interaktionen auswirkt....

Teenager-Angst Soziale Medien

Passives Scrollen und Angstzustände bei Jugendlichen: Die wichtigsten Studienergebnisse

Studien zeigen, dass passives Scrollen in sozialen Medien zu Angstzuständen bei Jugendlichen führen kann. Verstehen Sie die Risiken....

Studie über die Abhängigkeit von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und die psychische Gesundheit

Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln verschlechtert die Stimmung: Studienergebnisse

Die Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln hat negative Auswirkungen auf die Stimmung, offenbart eine neue Studie. Lesen Sie mehr!...

Unterstützung für Teenager bei Depressionen

Teen Depression: Flexible Symptome eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten

Teen Depression: Flexible Symptome bieten innovative Ansätze zur personalisierten Behandlung bei Jugendlichen....