Chronischer Stress kann durch die Darm-Hirn-Achsen-Immunität beeinflusst werden: Ein Synbiotikum (ein Probiotikum plus ein Präbiotikum) kann stressbedingte Verhaltenssymptome verringern, indem es die Ansammlungen von Mikroorganismen im Darm normalisiert und die Aktivität der Immunzellen verändert. Dies geht aus einer Studie der Icahn School of Medicine am Mount Sinai und des James J. Peters Veterans Affairs Medical Center in New York hervor.
Die Darm-Gehirn-Achse beschreibt die wechselseitige Kommunikation zwischen den emotionalen und kognitiven Zentren des Gehirns und den peripheren Funktionen des Darms.
Es hat sich gezeigt, dass die Darmmikrobiota diese Wechselwirkungen beeinflusst. Aus früheren Forschungsarbeiten geht auch hervor, dass Substanzen, die die Gemeinschaft der Mikroorganismen (die Mikrobiota) im Darm verändern, die mit Stress verbundenen Verhaltenssymptome verringern können.
Zu diesen Substanzen gehören Probiotika (lebende Mikroorganismen, die bei Verzehr oder Anwendung im Körper gesundheitliche Vorteile haben sollen) und Präbiotika (unverdauliche Nahrungsbestandteile, die das Wachstum oder die Aktivität erwünschter Mikroorganismen selektiv stimulieren).
Wie Probiotika und Präbiotika im Körper wirken, ist noch nicht genau geklärt, aber es könnte sich um Veränderungen der Entzündungs- und Immunreaktionen handeln, die mit Veränderungen in der Darmmikrobiota zusammenhängen.
In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung eines Synbiotikums mit zwei Bakterienstämmen (Lactobacillus plantarum ATCC 793 und Bifidobacterium longum ATCC 15707) und eines Präbiotikums aus Traubenkern-Polyphenol-Extrakt, Resveratrol und Concord-Trauben-Extrakt untersucht.
Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass dieses Präbiotikum neuroprotektive Wirkungen hat und dass die Wirkung seiner Polyphenole stark verstärkt wird, wenn es zusammen mit Probiotika verabreicht wird (Polyphenole sind Stoffe, die in vielen Pflanzen vorkommen und eine antioxidative Wirkung haben).
In der Studie der Icahn School of Medicine am Mount Sinai und des James J. Peters Veterans Affairs Medical Center in New York wurden Mäuse nach dem Zufallsprinzip in acht Behandlungsgruppen eingeteilt, darunter eine unbehandelte Kontrollgruppe, eine reine Präbiotikagruppe, eine Probiotikagruppe und eine Synbiotikagruppe, und jede Behandlungsgruppe wurde mit einer bestimmten Situation, entweder mit Stress oder ohne Stress, konfrontiert.
Dabei stellte sich heraus, dass das Probiotikum und das Synbiotikum im Vergleich zur Kontrollgruppe das depressionsähnliche Verhalten nach chronischen, unvorhersehbaren Stressfaktoren verringerten.
Insgesamt förderte das Synbiotikum im Vergleich zu seinen Einzelkomponenten eine beständigere und robustere Widerstandsfähigkeit gegenüber stressbedingten Verhaltensbeeinträchtigungen. Darüber hinaus verringerte das Synbiotikum, nicht aber das Probiotikum oder das Präbiotikum, die Expressionsprofile von Entzündungsgenen auf Genebene.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Gene für die Rekrutierung von Immunzellen, Ccl2, Ccl5 und Icam, die konsistentesten und am stärksten von Stress und dem Synbiotikum beeinflussten Faktoren waren, parallel zur Verhaltensreaktion.
Dieser Befund deutet darauf hin, dass die Rekrutierung peripherer Immunzellen in das Gehirn für die Auslösung der durch die Darmmikrobiota ausgelösten Verhaltensreaktionen wichtig sein könnte.
Die Forscher haben außerdem festgestellt, dass das Synbiotikum die durch wiederkehrenden chronischen Stress verursachten Veränderungen in der Vielfalt der Darmmikrobiota am wirksamsten normalisiert.
Die vorliegende Studie wurde in dem wissenschaftlichen Fachblatt Frontiers in Immunology veröffentlicht und vom National Center for Complementary and Integrative Health und dem National Institutes of Health (NIH) Office of Dietary Supplements unterstützt.
Quellen und Autoren: Icahn School of Medicine am Mount Sinai / Frontiers in Immunology / NIH / Westfall S, Caracci F, Estill M, et al. Chronic stress-induced depression and anxiety priming modulated by gut-brain-axis immunity. Frontiers in Immunology. 2021;12:670500.
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!