Prolaktinom: Symptome, Diagnose und Risikogruppen

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 6. Mai 2022, Lesezeit: 6 Minuten

Was ist ein Prolaktinom und wann muss ein Prolaktinom operiert werden?

Bei einem Prolaktinom handelt es sich um einen gutartigen (nicht krebsartigen) Tumor der Hypophyse, die das Hormon Prolaktin produziert. Diese erbsengroße Drüse befindet sich an der Basis des Gehirns und steuert die Produktion vieler Hormone.

Wie gefährlich ist ein Prolaktinom? Während der Schwangerschaft und beim Stillen regt Prolaktin die Brüste der Frau zur Milchproduktion an. Eine zu hohe Prolaktin-Konzentration im Blut, Hyperprolaktinämie genannt, kann zu Unfruchtbarkeit und anderen Problemen führen. In der Mehrzahl der Fälle können das Prolaktinom und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme erfolgreich mit Medikamenten behandelt werden.

Häufigkeit

Kleine, gutartige Hypophysentumore sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig. Ein Prolaktinom ist die häufigste Form eines Hypophysentumors und macht etwa 40 Prozent aller Hypophysentumoren aus.

Risikogruppen

Wer hat ein höheres Risiko, ein Prolaktinom zu entwickeln? Frauen haben ein höheres Risiko als Männer, ein Prolaktinom zu entwickeln. Bei Kindern und Jugendlichen treten diese Tumore selten auf. Bei Kindern können Prolaktinome den Beginn der Pubertät verhindern oder das Fortschreiten der Pubertät blockieren.

Komplikationen

Welche Komplikationen können bei einem Prolaktinom auftreten?

Ein Prolaktinom kann bei Frauen und Männern zu unterschiedlichen Symptomen und Problemen führen. Einige davon werden durch zu viel Prolaktin im Körper verursacht, während andere mit der Größe und Lage des Tumors zusammenhängen.

Ein Überschuss an Prolaktin oder eine Hyperprolaktinämie kann den Spiegel der Sexualhormone sowohl bei Frauen als auch bei Männern senken. Zu den damit verbundenen Komplikationen können gehören beispielsweise:

Prolaktinome sind in der Regel klein, weniger als ein Zentimeter im Durchmesser. Diese kleinen Tumore werden als „Mikroprolaktinome“ bezeichnet. Seltener kann ein Tumor auf mehr als ein Zentimeter Durchmesser anwachsen. Diese größeren Tumore werden als „Makroprolaktinome“ bezeichnet. Makroprolaktinome können auf nahe gelegene Teile der Hypophyse und des Gehirns drücken. Zu den möglichen auftretenden gesundheitlichen Komplikationen können gehören:

  • Sehstörungen, wenn der Tumor auf die Sehnerven oder das Chiasma opticum drückt, den Teil des Gehirns, in dem sich die beiden Sehnerven kreuzen
  • Kopfschmerzen
  • niedrige Werte anderer Hypophysenhormone, wie Schilddrüsenhormone und Cortisol

Symptome für ein Prolaktinom

Zu den häufigsten auftretenden Symptomen bei Frauen, die auf ein Prolaktinom hinweisen, gehören:

  • Veränderungen der Menstruation, wie unregelmäßige oder ausbleibende Perioden
  • Unfruchtbarkeit
  • milchiger Ausfluss aus den Brüsten, auch Galaktorrhoe genannt
  • Verlust des Interesses an Sex
  • Schmerzen oder Unbehagen beim Sex aufgrund von Scheidentrockenheit
  • Zu den häufigsten Symptomen bei Männern gehören
  • Verlust des Interesses an Sex in Verbindung mit niedrigen Spiegeln des Hodenhormons
  • Erektile Dysfunktion

Frauen berichten über die genannten Symptome oft früher als Männer, weil sie Veränderungen bei ihrer Periode oder milchigen Ausfluss aus ihren Brüsten bemerken können, obwohl sie nicht schwanger sind oder stillen.

Frauen, die Sexualhormone einnehmen – in Form der Antibabypille oder einer Hormonersatztherapie -, bemerken diese Veränderungen jedoch möglicherweise nicht.

Das Gleiche gilt für Frauen, die in den Wechseljahren sind und keine Periode mehr haben. Bei diesen Frauen, aber auch bei Männern, kann das Fehlen eindeutiger Anzeichen und Symptome zu einer verzögerten Diagnose führen.

Ursachen

Was verursacht Prolaktinome? Die meisten Hypophysentumore entwickeln sich von selbst. Die Ursache für diese Tumore ist unbekannt. In einigen Fällen können genetische Faktoren eine Rolle spielen. Zum Beispiel erhöht die Erbkrankheit Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 das Risiko für Prolaktinome.

Was kann den Prolaktinspiegel noch ansteigen lassen? Der Prolaktinspiegel steigt normalerweise während der Schwangerschaft und der Stillzeit an. Sie können auch zu anderen Zeiten leicht ansteigen, und zwar aufgrund von:

  • körperlicher Stress, wie z. B. eine schmerzhafte Blutabnahme
  • Übung
  • eine Mahlzeit
  • Geschlechtsverkehr
  • Stimulation der Brustwarzen
  • Verletzung im Brustbereich
  • epileptische Anfälle

Diese Erhöhungen des Prolaktinspiegels sind in der Regel gering und vorübergehend. Abgesehen von einem Prolaktinom sind die Faktoren, die am häufigsten zu einem Prolaktinüberschuss im Blut führen, Medikamente, Krankheiten und andere Hypophysentumore.

Medikamente: Der Neurotransmitter Dopamin hilft, die Produktion von Prolaktin im Körper zu drosseln. Jedes Medikament, das die Produktion oder Verwendung des Botenstoffs Dopamin beeinflusst, kann den Prolaktinspiegel ansteigen lassen.

Zu den Medikamenten, die den Prolaktinspiegel erhöhen können, gehören einige Arten von:

  • antipsychotischen Medikamenten
  • Medikamente gegen Bluthochdruck
  • Medikamente zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzmittel, die Opioide enthalten

Obwohl das Hormon Östrogen die Freisetzung von Prolaktin anregt, haben sich östrogenhaltige Antibabypillen und Hormonersatztherapien nicht als Ursache für eine Hyperprolaktinämie erwiesen.

Wenn hohe Prolaktinwerte auf ein Medikament zurückzuführen sind, normalisieren sich diese Werte in der Regel 3 bis 4 Tage nach Absetzen des Medikaments.

Andere Krankheiten: Zu den Krankheiten, die den Prolaktinspiegel erhöhen können, gehören:

Andere Hypophysentumore: Auch andere große Tumore in oder nahe der Hypophyse können den Prolaktinspiegel erhöhen, indem sie in der Regel verhindern, dass Dopamin die Hypophyse erreicht. Manchmal ist die Ursache des Prolaktinüberschusses unbekannt.

Diagnose

Ärzte diagnostizieren Prolaktinome auf der Grundlage der Ergebnisse von zwei Tests:

Bluttest: Mit dem Prolaktin-Bluttest wird der Prolaktinspiegel im Blut gemessen. Wenn der Wert zu hoch ist, ordnen Ärzte eine bildgebende Untersuchung an, um einen möglichen Tumor zu erkennen.

Bildgebende Untersuchungen: Die bevorzugte Untersuchung ist die Magnetresonanztomographie (MRT), die mithilfe von Radiowellen und Magneten detaillierte Bilder der inneren Organe und Weichteile ohne Röntgenstrahlen erstellt. Wenn eine MRT-Untersuchung nicht in Frage kommt (z. B. bei einem Herzschrittmacher oder einem anderen metallischen Implantat), können Ärzte stattdessen eine Computertomografie (CT) anordnen.

Anhand der Ergebnisse der bildgebenden Untersuchung können Ärzte in der Regel die Diagnose eines Prolaktinoms bestätigen und dessen Größe und Lage bestimmen.

Nach der Bestätigung der Prolaktinom-Diagnose können Ärzte weitere Tests durchführen, um festzustellen, ob der Tumor andere Hormone beeinflusst. Je nach Größe des Tumors kann einen Sehtest durchgeführt werden.

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Prolaktinom: Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es

Prolaktinom: Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es

Ärzte behandeln Prolaktinome in der Regel mit Medikamenten. Seltener wird eine Operation oder eine Strahlentherapie durchgeführt ......

Was ist Attraktivität und welche Rolle spielt sie bei der Partnerwahl?

Was ist Attraktivität und welche Rolle spielt sie bei der Partnerwahl?

Die Forschung zeigt, Attraktivität hängt ab von Aussehen,Körpergeruch, Stimme und sogar der Art, wie sich jemand bewegt....

Was ist Multiple endokrine Neoplasie Typ 1

Was ist Multiple endokrine Neoplasie Typ 1

Die multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN1) gehört zu den seltenen genetischen Störungen, die sich hauptsächlich auf die endokrinen Drüsen auswirken....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…