Die körperdysmorphe Störung, auch Dysmorphophobie oder Körperdysmorphie genannt, ist eine psychische Erkrankung, bei der sich die Patienten mit ihrem äußeren Erscheinungsbild beschäftigen.
Am eigenen Körper werden vermeintliche Fehler und Schwächen ausgemacht, die zu seelischem Leiden führen. Das persönliche Umfeld sieht diese vermeintlichen Mängel in der Regel nicht, da sie oft gar nicht vorhanden sind. Zumindest nicht so ausgeprägt, wie es die Betroffenen selbst wahrnehmen.
Für andere sind diese Mängel oft nicht wahrnehmbar. Körperdysmorphe Störungen (Dysmorphophobie) entwickeln sich bei Menschen jeden Alters, betreffen aber vor allem junge Menschen, häufig Jugendliche. Das Geschlecht spielt keine Rolle. Sowohl Männer als auch Frauen sind betroffen.
- Eine Körperdysmorphe Störung hat nichts mit Eitelkeit oder Narzissmus zu tun. Es ist eine echte Krankheit, die das tägliche Leben sehr schwierig und anstrengend machen kann.
ÜBERSICHT
Symptome der Körperdysmorphie
Mögliche Symptome einer Körperdysmorphie sind:
- Beschäftigen Sie sich vermehrt mit einem bestimmten Körperteil (besonders dem Gesicht)?
- Verbringen Sie viel Zeit damit, Ihr Aussehen mit dem anderer Menschen zu vergleichen?
- Betrachten Sie sich häufig im Spiegel oder vermeiden Sie Spiegel ganz?
- Geben Sie sich viel Mühe, vermeintliche Makel zu verbergen, z. B. indem Sie viel Zeit damit verbringen, Ihre Haare zu kämmen, sich zu schminken oder Kleidung auszuwählen?
Körperdysmorphe Störung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen, einschließlich der Arbeit, des sozialen Lebens und der Beziehungen. Im schlimmsten Fall kann Körperdysmorphie zu Depressionen, Selbstverletzung und sogar Selbstmordgedanken führen.
Behandlung für Körperdysmorphie erhalten
Wenn Sie glauben, an Körperdysmorphie zu leiden, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen. Der Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen zu Ihren Symptomen und deren Auswirkungen auf Ihr Leben stellen.
Sie können auch fragen, ob Sie schon einmal daran gedacht haben, sich etwas anzutun. Ein Hausarzt kann Sie zur weiteren Beurteilung und Behandlung an einen Spezialisten für psychische Gesundheit überweisen, oder Sie werden von Ihrem Hausarzt behandelt. Es kann schwierig sein, Hilfe bei Körperdysmorphie zu suchen, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass Sie sich nicht schämen müssen.
Es ist wichtig, Hilfe zu suchen, weil Ihre Symptome ohne Behandlung wahrscheinlich nicht verschwinden und sich sogar verschlimmern können. Andererseits können sich die Symptome der Körperdysmorphie durch eine Behandlung verbessern. Wenn Sie relativ leichte Symptome einer Körperdysmorphie haben, sollten Sie an eine Art Gesprächstherapie überwiesen werden, die als kognitive Verhaltenstherapie bezeichnet wird und entweder allein oder in einer Gruppe durchgeführt wird.
Bei mäßigen Symptomen einer Körperdysmorphie sollte entweder eine kognitive Verhaltenstherapie oder ein Antidepressivum, ein sogenannter selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, angeboten werden. Bei schwereren Symptomen der Körperdysmorphie oder wenn andere Behandlungen nicht wirken, sollte den Betroffenen eine kognitive Verhaltenstherapie in Kombination mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) angeboten werden.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die kognitive Verhaltenstherapie kann die Symptome der Körperdysmorphie (Dysmorphophobie) wirksam behandeln, indem sie Denk- und Verhaltensweisen verändert.
- Die Betroffenen lernen, was die Symptome auslöst, und sie lernen, über ihre Gewohnheiten nachzudenken und mit ihnen umzugehen.
Der Patient und sein Therapeut vereinbaren Therapieziele und arbeiten gemeinsam daran, diese zu erreichen. Eine kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Körperdysmorphie beinhaltet normalerweise eine Technik, die als Expositions- und Reaktionsprävention (ERP) bekannt ist. Dabei geht es darum, schrittweise mit Situationen umzugehen, in denen Sie normalerweise zwanghaft über Ihr Aussehen nachdenken und sich ängstlich fühlen.
Der Therapeut wird den betroffenen Personen dabei helfen, andere Wege zu finden, um mit ihren Gefühlen in diesen Situationen umzugehen, so dass sie mit der Zeit in der Lage sind, diese Situationen zu bewältigen, ohne sich dabei selbstkritisch oder ängstlich zu fühlen.
Möglicherweise erhalten die Patientinnen und Patienten auch Informationen zur Selbsthilfe, die sie zu Hause lesen können, und je nach Symptomatik kann die kognitive Verhaltenstherapie auch Gruppenarbeit beinhalten. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie von Kindern und Jugendlichen werden in der Regel auch deren Familienangehörige oder Betreuer mit einbezogen.
Weiterbehandlung der Körperdysmorphie
Wenn die Behandlung mit einer kognitiven Verhaltenstherapie die Symptome nach 12 Wochen nicht gebessert hat, kann ein Antidepressivum verschrieben werden.
- Gegebenenfalls wird die Behandlung verlängert oder eine andere Art der Behandlung oder ein anderes Antidepressivum vorgeschlagen.
Es ist nicht genau bekannt, was Körperdysmorphie verursacht, aber sie könnte mit den folgenden Faktoren zusammenhängen:
- Genetik – Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine Körperdysmorphie entwickeln, wenn ein Verwandter an dieser Störung, einer Zwangsstörung oder einer Depression leidet.
- Ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn.
- Eine traumatische Erfahrung in der Vergangenheit – Menschen, die als Kind gehänselt, gemobbt oder missbraucht wurden, entwickeln statistisch gesehen eher eine Körperdysmorphe Störung.
Manche Menschen mit Körperdysmorphie (Dysmorphophobie) haben auch andere psychische Probleme wie Zwangsstörungen, generalisierte Angststörungen oder Essstörungen.
Psychisches Wohlbefinden und Dysmorphophobie
Achtsamkeitsübungen können sehr hilfreich sein, wenn man sich niedergeschlagen oder ängstlich fühlt. Manche Menschen finden es auch angenehm, sich mit Freunden oder der Familie zu treffen oder etwas Neues zu tun, um ihr seelisches Wohlbefinden zu verbessern. Auch Entspannungs- und Atemübungen können helfen, Stress und Ängste abzubauen.
ddp
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.
Manisch-depressiv: Was ist eine bipolare Störung?
Eine bipolare Störung (bipolare affektive Störung), auch bekannt als manisch-depressive Krankheit, ist eine Hirnfunktionsstörung, die ungewöhnliche Veränderungen bzw. Schwankungen der Stimmungslage, des Antriebs, des Aktivitätsniveaus und der Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu erfüllen, verursacht. Es handelt es sich dabei um eine psychische Erkrankung, die zu der Gruppe der Stimmungsstörungen (Affektstörungen) zählt.