Was sind Anzeichen für Binge Eating und wie stoppt man es? Die Binge-Eating-Störung löst regelmäßige richtige Fressattacken aus. Es werden riesige Mengen an Essen regelrecht verschlungen und am Ende treten dann Gefühle wie Schuld und Ärger über sich selbst auf. Sogenannte „Binges“ werden von Betroffenen oftmals im Voraus geplant.
Es gibt sogar spezielle „Binge-Foods“. Diese Art von Essstörung trifft Frauen und Männer jeglichen Alters. Besonders häufig betroffen sind allerdings junge Menschen um die 20 Jahre (Essstörungen bei Kindern).
ÜBERSICHT
Symptome einer Essstörung
Das Hauptsymptom einer Essstörung ist das Essen sehr großer Mengen von Lebensmitteln in kurzer Zeit, oft außer Kontrolle. Zu den Symptomen können aber auch gehören:
- sehr schnelles Essen
- Essen, bis Sie sich unwohl fühlen
- Essen, wenn Sie keinen Hunger haben
- allein oder heimlich essen
- sich nach Essattacken deprimiert, schuldig, beschämt oder angewidert fühlen
Menschen, die regelmäßig auf diese Weise essen, können an Essstörungen leiden.
Warnsignale für Essstörungen bei jemand anderem
Die folgenden Warnzeichen können darauf hinweisen, dass ein Person, die Sie kennen, an einer Essstörung leidet:
- viel essen, sehr schnell
- versucht zu verbergen, wie viel sie isst
- hortet auffällig viele Vorräte an Lebensmitteln
- Gewichtszunahme beziehungsweise Gewichtsabnahme – obwohl dies bei allen Essstörungen passiert
Hilfe bei Essstörungen suchen
Wenn Sie glauben, dass Sie an einer Essstörung leiden, wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Hausarzt. Er wird Ihnen Fragen zu Ihren Essgewohnheiten und Ihrem Seelenleben stellen und Ihr Gewicht und Ihre allgemeine Gesundheit überprüfen.
Wenn Ihr Hausarzt zu dem Schluss kommt, dass Sie an einer Essstörung oder etwas anderen leiden, sollte der Arzt Sie an einen Spezialisten für Essstörungen verweisen. Da es sehr schwierig sein kann, sich ein solches Problem einzugestehen und um Hilfe zu bitten, ist es eventuell ratsam, wenn Sie einen Freund oder einen geliebten Menschen zu Ihrem Termin mitbringen.
Hilfe für jemand anderen bekommen
Wenn Sie befürchten, dass ein Familienmitglied oder ein Freund an einer Essstörung leidet, teilen Sie der Person mit, dass Sie sich Sorgen um sie machen, und ermutigen Sie sie, ihren Hausarzt aufzusuchen. Sie könnten anbieten, mitzukommen.
Ursachen von Essattacken
Wir wissen nicht genau, was Essstörungen und andere Essstörungen verursacht. Sie haben allerdings ein höheres Risiko, eine Essstörung zu bekommen, wenn folgende Faktoren zutreffen:
- Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie litten in der Vergangenheit an Essstörungen, Depressionen oder Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
- Sie wurden für Ihre Essgewohnheiten, Ihre Figur oder Gewicht kritisiert
- Sie sind übermäßig besorgt, schlank zu sein, insbesondere wenn Sie auch unter dem Druck der Gesellschaft oder ihres Jobs stehen – zum Beispiel Balletttänzer, Models oder Sportler
- Sie haben Angst, ein geringes Selbstwertgefühl, eine obsessive Persönlichkeit oder sind ein Perfektionist
- Sie wurden sexuell missbraucht
Behandlung für Essattacken
Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung erholen sich die meisten Menschen von Essstörungen, aber es kann einige Zeit dauern. Die Hauptbehandlungsformen bei Essattacken sind:
- Geführte Selbsthilfeprogramme – beinhaltet das Durcharbeiten eines Buches über Essattacken und Sitzungen mit einem Therapeuten, um Sie zu unterstützen
- Eine Art von Gesprächstherapie, die als kognitive Verhaltenstherapie bezeichnet wird – in Gruppensitzungen oder in Einzelsitzungen (Einzelgesprächen)
Die Binge-Eating-Störung verursacht häufig Gewichtszunahme (wenn auch nicht immer), was zu anderen Gesundheitsproblemen führen kann. Sie sollten nicht versuchen, während der Behandlung eine Diät zu machen, da dies die Essattacken verschlimmern kann.
Quellen
- Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.
ddp
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen