Die Häufigkeit von Diabetes Typ 2, der durch hohe Glukosespiegel im Blut gekennzeichnet ist, nimmt seit Jahrzehnten zu, was auf das zunehmende Alter der Bevölkerung, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung zurückzuführen ist.
Gleichzeitig sinkt das Alter, in dem Diabetes auftritt, und obwohl sie als „Erwachsenenkrankheit“ gilt, wird sie inzwischen auch häufig bei Jugendlichen und Kindern diagnostiziert.
ÜBERSICHT
Neuen Klasse von Antidiabetika
In einer neuen Studie, die vom französischen Institut de la santé et de la recherche médicale in Zusammenarbeit mit der University of Birmingham und der Monash University koordiniert wurde, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Wirkstoff namens PATAS entwickelt, ein Peptid, das zu einer neuen Klasse von Antidiabetika gehört.
- Ein Peptid ist eine organische chemische Verbindung, die aus einer Verknüpfung mehrerer Aminosäuren hervorgegangen ist.
Der Wirkstoff PATAS kann die Stoffwechselanomalien korrigieren, die zu Diabetes Typ 2 und den damit verbundenen Begleiterkrankungen, zu denen auch die Insulinresistenz zählt, führen.
Der Wirkmechanismus von PATAS besteht darin, dass es gezielt auf die Adipozyten (Fettzellen) abzielt, den Glukoseeintritt wiederherstellt und so die Stoffwechselphysiologie des Fettgewebes korrigiert und wiederherstellt.
Die Forscher hoffen, bald eine klinische Studie durchführen zu können, um diese neue Therapie zu testen. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschungsarbeit wurden in der Fachzeitschrift Diabetes veröffentlicht.
Die Forschung unter der Leitung des Inserm-Forschers und Wissenschaftlers Vincent Marion und seines Teams am Labor für medizinische Genetik (Inserm/Université de Strasbourg) zielt auf genau dieses Ziel ab.
In einer kürzlich in Zusammenarbeit mit der Universität Birmingham und der Monash University durchgeführten Studie haben die Wissenschaftler einen Wirkstoff namens PATAS entwickelt, der zu einer neuen Klasse von Diabetes-Medikamenten gehört, die „Adipeutics“ genannt werden (für Therapien, die speziell auf die Fettzellen abzielen).
Aus ihrer Studie, die an Tiermodellen durchgeführt wurde, geht hervor, dass diese neue Therapie die Glukoseaufnahme in den Adipozyten gezielt wiederherstellt, was zu einer Behandlung der Insulinresistenz mit positiven Auswirkungen auf den gesamten Körper führt.
Die Behandlung der Insulinresistenz hat das Potenzial, nicht nur Diabetes Typ 2 zu behandeln, sondern auch eine ganze Reihe schwerwiegender Erkrankungen, die auf diese Resistenz zurückzuführen sind.
Die Funktion der Adipozyten
Die vorliegende Studie ist das Ergebnis jahrelanger, intensiver Forschungsarbeit, die im Labor durchgeführt wurde. In einer früheren Studie, die in der Zeitschrift Diabetes in 2020 veröffentlicht wurde, hatten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei der Untersuchung einer sehr seltenen monogenen Krankheit, dem Alström-Syndrom, ein neues therapeutisches Ziel für Diabetes Typ 2 identifiziert.
Dabei konnten sie nachweisen, dass Anomalien im Fettgewebe, die durch ein funktionsuntüchtiges Protein namens ALMS1 verursacht werden, bei Menschen mit Alström-Syndrom zu einer extrem schweren Insυlinresistenz führen, die mit einem früh einsetzenden Diabetes Typ 2 einhergeht.
Die Wiederherstellung der Funktion dieses Proteins in den Fettzellen führte in Tiermodellen zur Wiederherstellung des Blutzuckergleichgewichts.
Anschließend untersuchten die Forscher ALMS1 genauer und untersuchten, wie es mit anderen Proteinen in den Adipozyten interagiert. Dabei konnten sie insbesondere zeigen, dass ALMS1 in Abwesenheit von Insυlin an ein anderes Protein namens PKC alpha bindet.
Wiederherstellung der Glukoseaufnahme
Die Aktivierung von Insulin in den Adipozyten führt zur Trennung dieser beiden Proteine ALMS1 und PKC alpha, was den Eintritt von Glukose in die Zellen bewirkt. Bei Diabetikern, die Insulinresistent sind, bleibt diese Verbindung zwischen den beiden Proteinen bestehen.
Mithilfe des Wirkstoffs PATAS konnte in Mausmodellen für Diabetes die normale Physiologie der Fettzellen durch Wiederherstellung der Glukoseaufnahme wiederhergestellt werden.
Laut Vincent Marion vom Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale waren die Fettzellen, die keine Glukose mehr aufnehmen konnten, mit Hilfe von PATAS wieder in der Lage, Glukose zu absorbieren und zu verstoffwechseln, um Lipide zu synthetisieren und abzusondern, die für den gesamten Körper von Nutzen sind.
Diese positiven Auswirkungen sind in den Tiermodellen sichtbar, die eine deutliche Verbesserung der Insυlinresistenz aufweisen. Auch weitere Parameter und Begleiterkrankungen werden verbessert, wobei eine bessere Blutzuckerkontrolle und eine geringere Leberfibrose und -steatose zu beachten sind, so Vincent Marion.
- Aufgrund dieser vielversprechenden Forschungsergebnisse bei Tieren wollen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen so bald wie möglich eine klinische Studie einleiten, um PATAS am Menschen zu testen.
Wenn die Entwicklung einer neuen Klasse von Antidiabetika erfolgreich verläuft, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben, und zwar nicht nur bei der Behandlung von Diabetes Typ 2, sondern auch bei vielen anderen kardio-metabolischen Erkrankungen, bei denen dysfunktionale Adipozyten und Insυlinresistenz sehr problematisch sind.
Quellen
- Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale
- Edwige Schreyer et al., PATAS, a First-in-Class Therapeutic Peptide Biologic, Improves Whole-Body Insυlin Resistance and Associated Comorbidities In Vivo, Diabetes (2022). DOI: 10.2337/db22-0058
ddp
Werden Typ-2-Diabetes-Patientinnen und Patienten falsch behandelt?
Quelle: ZS Verlag
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!