Aceruloplasminämie – Ursache, Symptome und Vererbung

Seltene Erkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. Juli 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Seltene Erkrankungen: Bei der Aceruloplasminämie sammelt sich allmählich Eisen im Gehirn und anderen Organen an. Diese Eisenablagerungen im Gehirn führen zu neurologischen Problemen, die in der Regel im Laufe des Erwachsenenalters auftreten und sich mit der Zeit verschlimmern.

Anzeichen und Symptome

Die Betroffenen entwickeln eine Reihe von Bewegungsproblemen. Es kann zu unwillkürlichen Muskelkontraktionen (Dystonie) im Kopf- und Nackenbereich kommen, die sich in wiederholenden Bewegungen und Verrenkungen äußern.

Bei Aceruloplasminämie können auch andere unwillkürliche Bewegungen auftreten, wie beispielsweise rhythmisches Zittern (Tremor), ruckartige Bewegungen (Chorea), Zucken der Augenlider (Blepharospasmus) und Grimassenschneiden. Außerdem können betroffene Personen Koordinationsschwierigkeiten (Ataxie) haben.

In einigen Fällen kommt es im Alter von vierzig oder fünfzig Jahren zu einer Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) und zu psychischen Problemen.

Zusätzlich zu den neurologischen Problemen können Menschen mit Aceruloplasminämie an Diabetes mellitus erkranken, der durch eine Eisenschädigung der Zellen in der Bauchspeicheldrüse verursacht wird, die Insυlin produzieren, ein Hormon, das dabei hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

Eisenansammlungen in der Bauchspeicheldrüse verringern die Fähigkeit der Zellen, Insυlin zu produzieren, was die Blutzuckerregulierung beeinträchtigt und zu den Anzeichen und Symptomen von Diabetes führt.

Die Anhäufung von Eisen in den Geweben und Organen führt zu einem entsprechenden Eisenmangel im Blut, der einen Mangel an roten Blutkörperchen (Anämie) zur Folge hat. Anämie und Diabetes treten in der Regel bereits mit Mitte zwanzig auf.

Bei betroffenen Personen kommt es auch zu Veränderungen des lichtempfindlichen Gewebes im hinteren Teil des Auges (Netzhaut), die durch den Eisenüberschuss verursacht werden.

Die Veränderungen führen zu kleinen undurchsichtigen Flecken und Bereichen mit Gewebedegeneration (Atrophie) an den Rändern der Netzhaut. Das Sehvermögen wird durch diese Anomalien in der Regel nicht beeinträchtigt, kann aber bei einer Augenuntersuchung festgestellt werden.

Die besonderen Symptome der Aceruloplasminämie und ihre Ausprägung können selbst innerhalb einer Familie variieren.

Ursachen einer Aceruloplasminämie

Die Ursache der Aceruloplasminämie sind Mutationen im CP-Gen. Dieses Gen enthält Anweisungen für die Herstellung eines Proteins namens Ceruloplasmin, das am Transport und der Verarbeitung von Eisen beteiligt ist.

Ceruloplasmin hilft beim Transport von Eisen aus den Organen und Geweben des Körpers und wandelt es in das Molekül Transferrin um, das es zu den roten Blutkörperchen transportiert, wo es beim Sauerstofftransport beteiligt ist.

CP-Genmutationen verursachen die Produktion eines instabilen oder nicht funktionsfähigen Ceruloplasmin-Proteins oder sie verhindern, dass das Protein von den Zellen, in denen es gebildet wird, freigesetzt (sezerniert) wird.

Steht Ceruloplasmin nicht zur Verfügung, ist der Transport von Eisen aus dem Körpergewebe gestört. Die sich daraus ergebende Eisenanhäufung schädigt die Zellen in diesen Geweben und führt zu neurologischen Funktionsstörungen und den anderen Gesundheitsproblemen, die bei der Ceruloplasminämie auftreten.

Vererbung der Erkrankung

Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine autosomal-rezessive Vererbung, was bedeutet, dass beide Kopien des Gens in jeder Zelle Mutationen aufweisen.

Beide Elternteile einer Person mit autosomal rezessivem Erbgang tragen jeweils eine Kopie des mutierten Gens, zeigen aber in der Regel keine Anzeichen und Symptome einer Aceruloplasminämie.

  • Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

ddp

Quelle: MrWissen2go

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Anämie: Welche Ernährung bei Blutarmut und Eisenmangel - Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?

Anämie: Welche Ernährung bei Blutarmut und Eisenmangel – Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?

Wie äussert sich eine Anämie? Wann wird eine Anämie gefährlich? Blutarmut: Ursachen, Symptome, Arten / Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?...

Einfluss des Eisengehalts im Blut auf die Verlangsamung des Alterns

Studie: Einfluss des Phosphat- und Eisengehalts im Blut auf das Altern

Eisengehalt im Blut: Wissenschaftler haben Gene identifiziert, die mit dem Altern in Zusammenhang stehen und die erklären könnten, warum Menschen ......

Neuroblastom: Krebszellentod durch Eisenüberschuss?

Neuroblastom: Krebszellentod durch Eisenüberschuss?

Neuroblastom: Wissenschaftlern der Virginia Commonwealth University haben untersucht, wie ein Überschuss an Eisen den Krebszelltod ......

Eisenbehandlung reduziert Herzinfarkte bei Dialysepatienten

Eisenbehandlung reduziert Herzinfarkte bei Dialysepatienten

Eine Studie zeigt, dass Eisenbehandlungen Herzinfarkte bei Patienten mit Nierenversagen, die sich einer Dialyse unterziehen müssen, verringern können....

Afrikanische Eisenüberlastung - Ursachen, Symptome und Vererbung

Afrikanische Eisenüberlastung – Ursachen, Symptome und Vererbung

Afrikanische Eisenüberlastung ist ein Krankheitsbild, bei dem zu viel Eisen aus der Nahrung aufgenommen wird. Einiges deutet darauf hin, dass...


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Forscher der Universität Swansea in Wales haben in einer Studie untersucht, wie sich Fruktose (Fruchtzucker) auf die Gesundheit auswirkt. Fruktose (Fruchtzucker) ist vor allem in zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und wird häufig in der Lebensmittelherstellung verwendet. Der Verzehr von Fruktose (Fruchtzucker) hat…