Was hilft bei Zähneknirschen?

Krankheiten und Krankheitsbilder, Zahnmedizin

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Oft entwickeln Menschen Zähneknirschen sowie Kieferpressen, auch Bruxismus genannt, wenn sie in anhaltenden Stress- oder Angstsituationen sind.

  • Das kann symptomlos ablaufen, verursacht allerdings bei einigen Betroffenen Kopf- oder Gesichtsschmerzen.

Nicht selten wissen die Patienten gar nicht, warum sie darunter leiden, weil ihnen nicht bewusst ist, dass sie mit den Zähnen knirschen und die Kiefer zusammenbeißen. In den Fällen geschieht des nämlich im Schlaf, unbewusst bei starker Konzentration oder unter Stress.

Symptome von Zähneknirschen

Zu den Symptomen des Zähneknirschens gehören:

  • Gesichtsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schmerzen und Steifheit im Kiefergelenk (Kiefergelenk) und der umgebenden Muskulatur, die zu einer Kiefergelenksstörung führen können
  • gestörter Schlaf
  • abgenutzte Zähne, die zu erhöhter Empfindlichkeit bis hin zum Zahnverlust führen können
  • abgebrochene Zähne oder Füllungen

Gesichtsschmerzen und Kopfschmerzen verschwinden oft, wenn Sie mit dem Zähneknirschen aufhören. Zahnschäden treten normalerweise nur in schweren Fällen auf und müssen möglicherweise behandelt werden.

Wann sollte man einen Zahnarzt oder Hausarzt aufsuchen?

Gehen Sie zum Zahnarzt, wenn:

  • Ihre Zähne abgenutzt, beschädigt oder empfindlich sind
  • Ihr Kiefer, Gesicht oder Ohren schmerzen
  • Ihr Partner sagt, Sie machen im Schlaf ein knirschendes Geräusch

Der Zahnarzt wird Ihre Zähne und Ihren Kiefer auf Anzeichen von Zähneknirschen untersuchen. Wenn Ihre Zähne durch das Knirschen abgenutzt sind, benötigen Sie höchstwahrscheinlich eine zahnärztliche Behandlung, um weitere Probleme wie Infektionen oder einen Zahnabszess zu vermeiden. Suchen Sie einen Hausarzt auf, wenn Ihr Zähneknirschen mit Stress zusammenhängt. Sie werden in der Lage sein, Ihnen Wege zur Stressbewältigung zu empfehlen.

Was verursacht Zähneknirschen?

Die Ursache des Zähneknirschens ist nicht immer klar, hängt aber meist mit anderen Faktoren wie Stress, Angst oder Schlafproblemen zusammen.

Stress und Angst

Zähneknirschen wird am häufigsten durch Stress oder Angst verursacht und viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie es tun. Es passiert oft während des Schlafens.

Medikamente

Zähneknirschen kann manchmal eine Nebenwirkung der Einnahme bestimmter Medikamente sein. Insbesondere wird Zähneknirschen manchmal mit Antidepressiva in Verbindung gebracht.

Schlafstörungen

Wenn Sie schnarchen oder an einer Schlafstörung wie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden, knirschen Sie im Schlaf eher mit den Zähnen. OSA unterbricht Ihre Atmung, während Sie schlafen.

Es ist auch wahrscheinlicher, dass Sie mit den Zähnen knirschen, wenn Sie:

  • im Schlaf reden oder murmeln
  • sich im Schlaf gewalttätig verhalten, z. B. raustreten oder schlagen
  • eine Schlaflähmung haben, eine vorübergehende Unfähigkeit, sich beim Aufwachen oder Einschlafen zu bewegen oder zu sprechen
  • haben Halluzinationen; sehen oder hören Dinge, die nicht real sind, sind währenddessen halb bewusstlos

Lebensstil

Andere Faktoren, die das Zähneknirschen wahrscheinlicher machen oder verschlimmern können, sind:

Zähneknirschen behandeln

Es gibt eine Reihe von Behandlungen für das Zähneknirschen. Die Verwendung eines Mundschutzes oder einer Mundschiene reduziert das Gefühl des Zusammenbeißens oder Knirschens mit den Zähnen.

Sie helfen auch, Schmerzen zu lindern und Zahnabnutzung zu verhindern sowie vor weiteren Schäden zu schützen. Andere Behandlungen umfassen Muskelentspannungsübungen und Schlafhygiene. Wenn Sie unter Stress oder Angstzuständen leiden, kann eine kognitive Verhaltenstherapie empfohlen werden.

ddp


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...