Studie: Flavonoide können das Sterberisiko bei Parkinson-Patienten verringern

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Superfoods

Torsten Lorenz, aktualisiert am 30. Januar 2022, Lesezeit: 6 Minuten

Flavonoide und ihre Wirkung auf den Körper

Laut einer neuen Studie von Forschenden der Pennsylvania State University haben Menschen mit Parkinson, die mehr Flavonoide zu sich nehmen ein geringeres Sterberisiko als Menschen, die diese Stoffe nicht zu sich nehmen.

  • Flavonoide sind eine Gruppe von wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen, die in Lebensmitteln wie Äpfeln, Birnen, Trauben, Beeren, Kakao und Rotwein enthalten sind.

Im Besonderen fanden die Forscherinnen und Forscher heraus, dass Menschen, bei denen Parkinson bereits diagnostiziert worden war und die mehr Flavonoide zu sich nahmen, während des 34-jährigen Studienzeitraums ein geringeres Sterberisiko hatten als Menschen, die nicht so viele Flavonoide zu sich nahmen.

  • Ferner stellten die Wissenschaftler fest, dass der Verzehr von mehr Flavonoiden vor der Diagnose von Parkinson bei Männern, nicht aber bei Frauen, mit einem geringeren Sterberisiko verbunden war.

Der Verzehr von ein paar Portionen flavonoidreicher Lebensmittel pro Woche könnte für Menschen mit Parkinson eine einfache Möglichkeit sein, ihre Lebenserwartung zu verbessern, erklärt Xinyuan Zhang, von der Penn State.

  • Der Verzehr von Beeren und Rotwein, die reich an Flavonoiden (Anthocyanen) sind, war dem Forscher zufolge besonders mit einer geringeren Sterblichkeit verbunden.

Dabei sollte der Weinkonsum nicht die in den Ernährungsrichtlinien angegebene Menge von einem Getränk pro Tag für Frauen und zwei für Männer überschreiten, so Zhang.

Schätzungen der Parkinson-Stiftung zufolge wird jedes Jahr bei mehr als 60.000 Menschen die Diagnose Parkinson gestellt, und weltweit leben mehr als 10 Millionen Menschen mit dieser Diagnose. Die Ursache der Krankheit ist, dass das Gehirn nicht genügend Dopamin produziert, was zu Zittern, Steifheit und Gleichgewichtsproblemen führt.

Zwar gilt Parkinson nicht als tödliche Krankheit, doch können die Komplikationen zu einem erhöhten Sterberisiko führen, so Xiang Gao, Professor für Ernährungswissenschaften an der Penn State University, der darauf hinwies, dass nur wenige Studien untersucht haben, wie sich die Ernährung von Menschen mit Parkinson auf die Krankheitsprognose auswirken kann.

Frühere Forschungsarbeiten der Wissenschaftler ergaben, dass der Verzehr von mehr Flavonoiden bei Menschen ohne Parkinson mit einem geringeren Risiko für eine spätere Erkrankung verbunden war, so Gao.

Nun wollten die Forscher weiter untersuchen, ob der Verzehr von Flavonoiden mit einer besseren Überlebensrate bei Personen in Verbindung gebracht werden kann, bei denen bereits Parkinson diagnostiziert worden war.

  • Für die Untersuchung analysierten die Forscherinnen und Forscher die Daten von 599 Frauen und 652 Männern, bei denen kürzlich Parkinson diagnostiziert worden war.

Die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer wurden gefragt, wie oft sie bestimmte flavonoidreiche Lebensmittel wie Tee, Birnen, Äpfel, Weintrauben, Beeren, Orangen und Orangensaft sowie Rotwein zu sich nahmen.

  • Anschließend wurde die Flavonoidaufnahme berechnet, indem der Flavonoidgehalt dieser Lebensmittel mit der Häufigkeit ihres Verzehrs multipliziert wurde.

Unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem Alter und verschiedenen Ernährungsfaktoren wie dem Gesamtkalorienverbrauch und der allgemeinen Qualität der Ernährung stellten die Forschenden fest, dass die Teilnehmenden in der Gruppe mit dem höchsten Flavonoidkonsum (25 Prozent) eine 70 Prozent höhere Überlebenschance hatten als die Teilnehmer in der Gruppe mit dem niedrigsten Flavonoidkonsum.

  • Personen in der höchsten Gruppe nahmen täglich etwa 673 Milligramm Flavonoide zu sich, während die Teilnehmenden in der niedrigsten Gruppe etwa 134 mg zu sich nahmen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten auch die Wirkung einzelner Flavonoide. Dabei stellte sich heraus, dass die obersten 25 Prozent der Anthocyane, die in Rotwein und Beeren enthalten sind, eine um 66 Prozent höhere Überlebensrate aufwiesen als die untersten 25 Prozent.

Außerdem hatten die 25 Prozent mit dem höchsten Anteil an Flavan-3-Ölen, die in Äpfeln, Tee und Wein enthalten sind, eine 69 Prozent höhere Überlebensrate als die 25 Prozent mit dem niedrigsten Anteil.

  • Laut Zhang wurden in der Studie zwar nicht die zugrundeliegenden Mechanismen untersucht, die zu diesem Zusammenhang führen könnten, aber es wurden einige Theorien aufgestellt.

Flavonoide sind Antioxidantien, daher ist es möglich, dass sie das Niveau der chronischen Neuroinflammation senken, so Zhang. Seiner ansicht nach besteht auch die Möglichkeit, dass sie mit Enzymaktivitäten interagieren und den Verlust von Neuronen verlangsamen und vor kognitivem Verfall und Depressionen schützen, die beide mit einem höheren Sterberisiko verbunden sind.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht.

  • Samantha Molsberry, Tian-Shin Yeh und Alberto Ascherio von der Harvard T.H. Chan School of Public Health sowie Aedin Cassidy, Queen’s University Belfast und Michael A. Schwarzschild, Massachusetts General Hospital waren ebenfalls an dieser Arbeit beteiligt.

Parkinson: Krankheitsbild und Symptome

Parkinson ist eine Bewegungsstörung und die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung bei Erwachsenen im Alter von über 60 Jahren.

In den meisten Bevölkerungsgruppen ist die Krankheit bei Männern fast doppelt so häufig wie bei Frauen. Morbus Parkinson trägt zu einer erheblichen Morbidität und Gesundheitsbelastung bei.

Die Degeneration dopaminerger Zellen im Mittelhirn und der daraus resultierende Verlust von Dopamin und seinem verwandten Neurotransmitter Noradrenalin führt zur Entwicklung motorischer Symptome wie Tremor (Zittern der Hände, der Glieder, des Kopfes und des Kiefers), Rigidität (Steifheit von Rumpf und Gliedmaßen), Bradykinesie (verlangsamte Bewegungen) und posturale Instabilität (Gleichgewichtsstörungen) sowie nicht-motorische Symptome wie Schlafstörungen (häufiges Aufwachen, Tagesschläfrigkeit), autonome Störungen (orthostatische Hypotonie, urogenitale Dysfunktion und Verstopfung), kognitive Beeinträchtigungen, Stimmungsstörungen und Schmerzen.

Die medizinische Behandlung von Parkinson-Patienten ist eine große Herausforderung, da die Auswahl an Medikamenten begrenzt ist und und die medikamentösen Behandlungen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen einhergehen können.

Quellen

  • Pennsylvania State University
  • Neurology / „Intake of Flavonoids and Flavonoid-Rich Foods, and Mortality Risk Among Individuals With Parkinson Disease: A Prospective Cohort Study“; Xinyuan Zhang, Samantha A. Molsberry, Tian-Shin Yeh, Aedin Cassidy, Michael A. Schwarzschild, Alberto Ascherio, Xiang Gao; Neurology Jan 2022; DOI: 10.1212/WNL.0000000000013275
  • De Lau LM, Monique MB Breteler Epidemiology of Parkinson’s disease. The Lancet Neurology 2006;5(6);525-35 / Van Den Eeden SK, Tanner CM, Bernstein AL, Fross RD, Leimpeter A,Bloch D.A et al. Incidence of Parkinson’s disease: Variation by age, gender, and race/ethnicity. Am J Epidemiol 2003;157:1015-22. / Lubomski M, Rushworth RL, Tisch S. Hospitalisation and comorbidities in Parkinson’s disease: a large Australian retrospective study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2015;86:324-330.

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Schwangerschaft

Schwangerschaft: Chemikalien in Konsumgütern führen zu niedrigeren IQ bei Kindern

Die Belastung während des ersten Trimesters der Schwangerschaft mit Chemikalien, die in Konsumgütern enthalten sind, ist mit einem ......

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Vorhofflimmern - Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen als Komasaufen...

Kinder die extrem wählerisch beim Essen sind

Neue Behandlungsmethode für Kinder, die extrem wählerisch beim Essen sind

Essgewohnheiten: Was tun, wenn Kinder sehr wählerisch beim Essen sind? Forscher haben ein neues Programm zur kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt ......

Ein Smarter Baby Schnuller

Baby-Schnuller mit Biosensor könnte die Gesundheit von Säuglingen überwachen

Diabetes bei Babys: Ein Schnuller-Biosensor könnte zur nicht-invasiven Überwachung von Glukose im Speichel von Säuglingen eingesetzt werden ......

Multiple Sklerose und Sehstörungen

Multiple Sklerose: Neue Erkenntnisse zu MS-bedingten Sehstörungen

Multiple Sklerose: Um Faktoren zu bestimmen, die mit den schwächsten Formen der Multiplen Sklerose (MS) zusammenhängen, haben Forscher von Johns Hopkins ......