Wie sich Prä-Diabetes und Typ-2-Diabetes verhindern lassen

Diabetes-Forschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 29. Januar 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Prädiabetes bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel wahrscheinlich höher als normal ist, aber nicht so hoch, dass man als Diabetiker eingestuft wird.

Es bedeutet jedoch, dass die Betroffenen anfällig für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten sind, wenn sie nichts dagegen unternehmen.

Bei den meisten Menschen gibt es jedoch keine körperlichen Symptome, die sie auf eine beginnende Diabeteserkrankung hinweisen. Aus diesem Grund sollte man sich untersuchen lassen und, wenn man in eine der folgenden Kriterien fällt, seinen Hausarzt nach dem Risiko für Prädiabetes fragen:

  • normalgewichtige Männer und Frauen, die über 45 Jahre alt sind,
  • Übergewicht und über 45 Jahre alt,
  • Erwachsener unter 45 Jahren mit Übergewicht,
  • Bluthochdruck (Hypertonie), das HDL-Cholesterin ist zu niedrig und die Triglyceride sind zu hoch,
  • es gibt eine Vorgeschichte von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) in der Familie,
  • es gibt eine Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes in der Familie
  • wenn das Baby nach der Geburt mehr als 4,5 kg wiegt,
  • Angehörige von ethnischen Gruppen oder Minderheiten, bei denen ein erhöhtes Diabetesrisiko besteht, wie zum Beispiel Afroamerikaner, Indigene, Asiaten, Pazifikinsulaner oder Hispanics/Latinos.

Stellt sich nach einem Diabetes-Test heraus, dass es sich um Prädiabetes handelt, also um einen Blutzuckerspiegel, der zwar höher ist, als er sein sollte, aber nicht in den Bereich von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) fällt, können Betroffene Maßnahmen ergreifen, um das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen zu verringern.

Beispielsweise durch das reduzieren die Menge an Lebensmitteln, die man zu sich nimmt – etwas weniger zu essen trägt dazu bei, die Risikofaktor für Diabetes zu verringern.

  • Verzicht auf Zwischenmahlzeiten; falls doch, dann sollte man sich für eine gesunde und nicht für eine zuckerhaltige Variante entscheiden.

10 Minuten vor dem Essen ein Glas Wasser trinken, um den Appetit zu dämpfen, damit man nicht zu viel isst.

  • Viel vollkornhaltige oder zuckerfreie Lebensmittel essen.

Mehr Bewegung und beispielsweise die Treppe hinaufgehen, anstatt den Aufzug oder die Rolltreppe zu nehmen.

  • Keine Lebensmittel kaufen, wenn man Hunger hat. Dadurch kommt man eher in Versuchung, Lebensmittel zu kaufen, die den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, das Gewicht steigern und allgemein das Risiko erhöhen, dass man von einem Prädiabetes zu einem voll diagnostizierten Typ-2-Diabetes übergeht.

Diese und andere einfache Maßnahmen können das Risiko verringern, von einem Prädiabetes zu einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Neuer Test: Blutzucker messen Diagnose, Messung und Überwachung von Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2

Diabetes: Blutzucker messen und überwachen ohne zu stechen

Blutzucker messen ohne zu stechen: Wissenschaftlern der University of Strathclyde haben einen Speicheltest zur Messung des Blutzuckers als eine ......

Was ist diabetische Neuropathie?

Was ist diabetische Neuropathie?

Diabetische Neuropathie ist eine gravierende Nervenschädigung, die durch Diabetes verursacht wird und verschiedene Formen hat....

Nadelfreie Diabetes-Behandlung

Nadelfreie Diabetes-Behandlung

Eine neue Behandlung macht Nadeln oder Insulinpumpen überflüssig und bietet eine bequemere Möglichkeit, den Körper mit Insulin zu versorgen....

Zimt, Curcumin und Resveratrol bei Diabetes

Zimt, Curcumin und Resveratrol bei Diabetes

Entdecken Sie die Vorteile von Zimt, Curcumin und Resveratrol zur Reduzierung von oxidativem Stress und Entzündungen bei Diabetes Typ 2....