Bullöses Pemphigoid ist eine seltene Hauterkrankung, die durch große, mit Flüssigkeit gefüllte Blasen gekennzeichnet ist. Sie entwickeln sich an Hautpartien, die häufig gebeugt werden, wie zum Beispiel am Unterbauch, an den Oberschenkeln oder in den Achselhöhlen. Krankheitsbild Das bullöse Pemphigoid tritt am häufigsten bei älteren Menschen…
Hauterkrankungen & Hautpflege
Pachyonychia congenita (oft als „PC“ abgekürzt) ist eine seltene Gruppe von autosomal dominanten Hauterkrankungen, die durch eine Mutation in einem von fünf verschiedenen Keratin-Genen verursacht werden. Pachyonychia congenita geht häufig mit verdickten Zehennägeln, plantarer Keratodermie und plantaren Schmerzen einher. Die Symptome treten in der Regel bei…
Quelle: Youtube/Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. Das Erythema multiforme ist eine Hautreaktion, die durch eine Infektion oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden kann. Sie ist in der Regel mild und verschwindet nach einigen Wochen. Es gibt auch eine seltene, schwere Form, die den Mund,…
Wissenschaftler der Yale School of Medicine haben einen Heilungsansatz für Granuloma anulare entwickelt. Bei der Diagnose einer entzündlichen, nicht infektiösen granulomatösen, Hauterkrankung, die als Granuloma annulare bekannt ist, bilden sich auf der Haut ringförmige, rote Läsionen. Bei Menschen mit einer chronischen Hauterkrankung können diese Läsionen große…
Krankheistbild Beim akralen Peeling-Skin-Syndrom (APSS) handelt es sich um eine Hauterkrankung, die durch eine schmerzlose Schälung der obersten Hautschicht gekennzeichnet ist. Der Begriff „akral“ bezieht sich darauf, dass sich die Haut bei dieser Erkrankung vor allem an Händen und Füßen schält. Gelegentlich tritt die Schuppung auch…
Hautinfektionen: Bei Ecthyma gangrenosum (EG) handelt es sich um eine seltene infektiöse Hauteruption. Die Hautinfektion beginnt typischerweise mit schmerzlosen Hautflecken, geht in hämorrhagische Bläschen über und entwickelt sich schließlich zu nekrotischen Geschwüren. Nur begrenzte wissenschaftliche Daten Da Ecthyma gangrenosum mit einer erheblichen Sterblichkeit verbunden ist, sollte…
Was die Haut schützt: Wissenschaftlern der UC San Diego School of Medicine haben herausgefunden, wie es dem menschlichen Körper gelingt, ständige Hautentzündungen zu regulieren und zu verhindern. Der Mensch ist permanent einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, von Viren über Bakterien bis hin zu Pilzen. Die meisten…