Torsten Lorenz, aktualisiert am 25. Mai 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Was die Haut schützt: Wissenschaftlern der UC San Diego School of Medicine haben herausgefunden, wie es dem menschlichen Körper gelingt, ständige Hautentzündungen zu regulieren und zu verhindern.

Der Mensch ist permanent einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, von Viren über Bakterien bis hin zu Pilzen. Die meisten dieser mikrobiellen Organismen lösen allerdings nur eine geringe oder gar keine Reaktion unserer Haut aus, die mit der Kontrolle und dem Schutz vor äußeren Gefahren zuständig ist.

Bislang waren sich Wissenschaftler nicht ganz sicher, wie das geschieht – und warum unsere Haut nicht ständig in Alarmzustand versetzt wird und sich entzündet.

In einer Studie, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Science Immunology veröffentlicht wurde, identifizieren und beschreiben Wissenschaftler der University of California San Diego School of Medicine zwei Enzyme, die dafür verantwortlich sind, die Haut und die allgemeine Gesundheit des Körpers vor unzähligen potenziellen mikrobiellen Eindringlingen zu schützen. Diese Enzyme, genannt Histon-Deacetylasen (HDACs), hemmen die Entzündungsreaktion des menschlichen Körpers in der Haut.

Den Forschern gelang es mithilfe der Studie zu klären, warum der menschliche Organismus bestimmte Mikroben auf der Haut toleriert, während die gleichen Bakterien ihn an anderen Stellen des Körpers sehr krank machen würden. Bei der Untersuchung konnten die Wissenschaftler Enzyme identifizieren, die auf dem Chromosom spezifischer Hautzellen wirken und für die Immuntoleranz der Haut sorgen.

Ohne diese Enzyme, die den Hautzellen sagen, dass sie bestimmte Bakterien ignorieren sollen, hätten Menschen ständig einen Ausschlag auf der Haut, so die Autoren der Studie.

Die Forscher sind der Auffassung, dass der potenzielle Mechanismus dafür, wie die Umwelt die Zellfunktion beeinflussen und verändern kann, in der epigenetischen Kontrolle der Genexpression liegt. Innerhalb der Hautzellen lassen Proteine, sogenannte Toll-like-Rezeptoren (TLRs), die Zellen ihre Umgebung und potenzielle Gefahren wahrnehmen.

In den meisten Organen fungieren Toll-like-Rezeptoren (TLRs) als ein Warnsystem, das eine entzündliche Reaktion auf Bedrohungen auslöst. Aber in Hautzellen hemmen die beiden identifizierten HDAC-Enzyme, HDAC8 und HDAC9, die Entzündungsreaktion.

Die Studienautoren zufolge ist das einer der ersten Nachweise , wie das Mikrobiom mit epigenetischen Faktoren in der Haut in Wechselwirkung treten und damit das Verhalten der Haut über die Entzündungsreaktion verändern kann.

Unabhängig von der Umgebung, der wir ausgesetzt sind, kann sich die spezifische Reaktion eines Menschen auf diese verändern, so die Forscher. Da diese epigenetische Veränderung im Gegensatz zu Veränderungen an der menschlichen DNA reversibel ist, kann der Mensch möglicherweise die Entzündungsreaktion der Haut durch gezielte Steuerung dieser Enzyme kontrollieren.

Die vorliegende Forschungsarbeit wurde zunächst an Mausmodellen durchgeführt, bei denen HDAC8 und HDAC9 genetisch ausgeschaltet worden waren. Infolgedessen konnte die Haut der Mäuse mikrobielle oder virale Expositionen nicht tolerieren, was zu einer verstärkten Immunreaktion führte. Das Forscherteam an der UC San Diego School of Medicine reproduzierte anschließend die Ergebnisse mit menschlichen Zellen in einer Zellkulturschale.

Die Forschungsergebnisse könnten zu einer Veränderung bei der Behandlung bestimmter Arten von Hautentzündungen und anderen dermatologischen Erkrankungen führen.

Es ist eine völlig neue Art, über die Immunregulation der Haut nachzudenken, so die Forscher. Durch Veränderungen der HDAC-Aktivität haben die Wissenschaftler einen möglichen Weg gefunden, unnötige Entzündungen zu erforschen und zu beruhigen, indem man mit den Hautzellen selbst arbeitet. In Zukunft könnten demnach Medikamente, die darauf abzielen, diese Enzyme ein- oder auszuschalten, helfen, Hautkrankheiten als Alternative zu Antibiotika zu behandeln.

Titel der Studie: Cutaneous innate immune tolerance is mediated by epigenetic control of MAP2K3 by HDAC8/9; Autoren: Yu Sawada, Teruaki Nakatsuji, Tatsuya Dokoshi, Nikhil Nitin Kulkarni, Marc C. Liggins, George Sen and Richard L. Gallo.

Quellen: University of California San Diego School of Medicine – Department of Dermatology,
/ Science Immunology )

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Symptome von weißem Hautkrebs erkennen, vorbeugen; wie tödlich ist Hautkrebs?

Symptome von weißem Hautkrebs erkennen, vorbeugen; wie tödlich ist Hautkrebs?

Weißen Hautkrebs (hellen Hautkrebs) erkennen: Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut treten am häufigsten an Hautstellen ......

Hautkrebsrisiko: Zusammenhang Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen

Hautkrebsrisiko: Zusammenhang von Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen

Laut einer Studie der Stanford University School of Medicine besteht ein Zusammenhang zwischen Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei ......

Netzhautablösung OP - Forscher entwickeln Methode, die ohne Einschnitte auskommt

Netzhautablösung OP – Forscher entwickeln Methode, die ohne Einschnitte auskommt

Mediziner haben minimal-invasive Technik zur Reparatur von Netzhautablösungen entwickelt, die ohne Einschnitte auskommt und in einer Augenarztpraxis...

Roter, juckender Ausschlag: Was tun bei roter juckender Haut?

Roter, juckender Ausschlag: Was tun bei roter juckender Haut?

Was kann man gegen die unterschiedlichen Formen von Hautausschlag und roter, juckender Hauttun? Ein Hautausschlag kann durch Bakterien, Viren, Allergene ......

Was ist Meningitis (Hirnhautentzündung), was ist Enzephalitis?

Meningitis (Hirnhautentzündung): Ursachen, Symptome, Übertragung

Meningitis (Hirnhautentzündung) - Lesen Sie mehr darüber, wer gefährdet ist, wie Meningitis übertragen wird und was die Symptome sind ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…