Fusspilz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Hauterkrankungen & Hautpflege, Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 26. Januar 2024, Lesezeit: 5 Minuten

Fusspilz ist eine weit verbreitete Infektion, die die Haut der Füße betrifft. Diese Erkrankung, die auch als Tinea pedis bekannt ist, wird durch Pilze verursacht und kann sowohl unangenehme Symptome als auch erhebliche Beschwerden verursachen. 

Was ist Fusspilz?

Fusspilz ist eine Pilzinfektion, die die Haut der Füße betrifft. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung, die durch verschiedene Arten von Pilzen verursacht werden kann, darunter Dermatophyten, Hefepilze und Schimmelpilze. Diese Pilze gedeihen in feuchten und warmen Umgebungen, wie zum Beispiel in Schuhen, Socken und öffentlichen Badebereichen.

Ursachen von Fusspilz

Fusspilz wird in der Regel durch direkten Kontakt mit infizierten Oberflächen oder Personen übertragen. Es kann auch durch das Teilen von Schuhen, Socken oder Handtüchern verbreitet werden. Die Pilze, die Fusspilz verursachen, gedeihen in feuchten Umgebungen, insbesondere in Umkleideräumen, Schwimmbädern und Gemeinschaftsduschen. Menschen, die viel schwitzen oder enge Schuhe tragen, haben ein höheres Risiko, an Fusspilz zu erkranken.

Symptome von Fusspilz

Die Symptome von Fusspilz können von Person zu Person variieren, aber die häufigsten Anzeichen sind:

  1. Juckreiz: Ein starker Juckreiz an den betroffenen Stellen ist eines der ersten Symptome von Fusspilz. Dieser Juckreiz kann sehr unangenehm sein und zu starkem Kratzen führen.
  2. Rötung und Schuppung: Die Haut an den betroffenen Stellen kann rot und schuppig werden. Dies ist auf die Reaktion des Körpers auf den Pilzbefall zurückzuführen.
  3. Blasenbildung: In einigen Fällen können sich Blasen auf der Haut bilden, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Diese Blasen können platzen und zu offenen Wunden führen.
  4. Brennen und Schmerzen: Fusspilz kann auch ein brennendes Gefühl und Schmerzen an den betroffenen Stellen verursachen. Dies kann das Gehen und Stehen erschweren.
  5. Geruch: Fusspilz kann einen unangenehmen Geruch verursachen, der oft mit einem starken Fußgeruch verwechselt wird.

Diagnose von Fusspilz

Die Diagnose von Fusspilz erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung der betroffenen Stellen. Der Arzt kann auch eine Hautprobe entnehmen und unter dem Mikroskop untersuchen, um den Pilzbefall zu bestätigen. In einigen Fällen kann auch eine Kultur angelegt werden, um den genauen Pilzstamm zu identifizieren.

Behandlung von Fusspilz

Die Behandlung von Fusspilz umfasst in der Regel die Anwendung von Antimykotika, die topisch auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Diese Medikamente helfen dabei, den Pilz abzutöten und die Symptome zu lindern. In schweren Fällen kann der Arzt auch systemische Antimykotika verschreiben, die oral eingenommen werden.

Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung können folgende Maßnahmen helfen, Fusspilz zu bekämpfen:

  • Halten Sie Ihre Füße sauber und trocken.
  • Tragen Sie atmungsaktive Schuhe und Socken.
  • Vermeiden Sie das Teilen von Schuhen, Socken und Handtüchern.
  • Verwenden Sie antiseptische Fußpuder oder Cremes

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

1. Wie kann man Fusspilz vermeiden?

Um Fusspilz zu vermeiden, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Tragen Sie atmungsaktive Schuhe und Socken.
  • Halten Sie Ihre Füße sauber und trocken.
  • Vermeiden Sie das Teilen von Schuhen, Socken und Handtüchern.
  • Verwenden Sie antiseptische Fußpuder oder Cremes.

2. Ist Fusspilz ansteckend?

Ja, Fusspilz ist ansteckend und kann durch direkten Kontakt mit infizierten Oberflächen oder Personen übertragen werden. Es ist wichtig, hygienische Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung von Fusspilz zu verhindern.

3. Kann man Fusspilz selbst behandeln?

Ja, in den meisten Fällen kann Fusspilz mit rezeptfreien Antimykotika behandelt werden. Diese Medikamente sind in Form von Cremes, Salben oder Sprays erhältlich und können topisch auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Bei schweren oder wiederkehrenden Fällen von Fusspilz ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

4. Wie lange dauert die Behandlung von Fusspilz?

Die Dauer der Behandlung von Fusspilz kann je nach Schweregrad der Infektion variieren. In der Regel dauert die Behandlung etwa 2 bis 4 Wochen. Es ist wichtig, die Behandlung fortzusetzen, auch wenn die Symptome abklingen, um sicherzustellen, dass der Pilz vollständig abgetötet wird.

5. Kann Fusspilz wieder auftreten?

Ja, Fusspilz kann wieder auftreten, insbesondere wenn die hygienischen Maßnahmen nicht eingehalten werden oder das Immunsystem geschwächt ist. Es ist wichtig, gute Fußhygiene zu praktizieren und geeignete Vorbeugungsmaßnahmen zu treffen, um ein erneutes Auftreten von Fusspilz zu verhindern.

Fazit

Fusspilz ist eine häufige Pilzinfektion, die die Haut der Füße betrifft. Es ist wichtig, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Fusspilz zu kennen, um die Infektion zu vermeiden und angemessen zu behandeln. Durch die Einhaltung guter Fußhygiene und die Verwendung von antimykotischen Medikamenten können die Symptome gelindert und die Ausbreitung von Fusspilz verhindert werden. Wenn Sie Anzeichen von Fusspilz bemerken, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.

Quelle

  1. Fußpilz | Gesundheitsinformation.de, 2023.

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....